Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!

Dem Kit liegen 2 Ventile bei. Du benötigst also nur das Kit und kannst Deinen LRS tubeless fahren.

Jedoch gibt es auch speziell für die NoTubes Olympic einen Tubeless Kit. Schau mal unter www.notubes.com nach.

Aber der FRM funktioniert auch gut...
 
@ racejo, ust Felge mit normalen Faltreifen geht definitiv (natürlich nur mit Milch, fahr ich schon seit März), kann aber zu leichten Problemen kommen, bevor man den Reifen richtig auf die Felge bekommt, und bevor er wirklich dicht ist.

Hiermal noch eine Anfängerfrage zu UST Felge mit normalen Reifen, speziell zu den Crossmax SLR.

Nach obigen Zitat bräuchte man ja kein zusätzliches Felgenband.
In einem anderen Thread hies es, ein Felgenband wäre sinnvoll.
Bei Notubes Homepage empfiehlt Mavic UST mit Standard Rimstrip

Hab ich dann zum Beispiel mit dem Notubes Rimstrip den Vorteil, dass ich den Reifen leichter dicht kriege?

Was wiegt der Rimstrip?
 
Hiermal noch eine Anfängerfrage zu UST Felge mit normalen Reifen, speziell zu den Crossmax SLR.

Nach obigen Zitat bräuchte man ja kein zusätzliches Felgenband.
In einem anderen Thread hies es, ein Felgenband wäre sinnvoll.
Bei Notubes Homepage empfiehlt Mavic UST mit Standard Rimstrip

Hab ich dann zum Beispiel mit dem Notubes Rimstrip den Vorteil, dass ich den Reifen leichter dicht kriege?

Was wiegt der Rimstrip?

mit der UST felge brauchts kein gummiband ! ABER die montage von normalen, nicht UST-reifen wird durch die verwendung des speziellen Eclipse UST-bands erheblich erleichtert. das ist kein gummiband sondern bloss ein band aus speziellem schaumstoff was das luftvolumen verkleinert. dieses wiegt bloss 3g pro rad und wirkt wunder!

unten im bild ist so ein band auf einer UST felge montiert
 

Anhänge

  • USTkit-installiert.JPG
    USTkit-installiert.JPG
    42 KB · Aufrufe: 113
mit der UST felge brauchts kein gummiband ! ABER die montage von normalen, nicht UST-reifen wird durch die verwendung des speziellen Eclipse UST-bands erheblich erleichtert. das ist kein gummiband sondern bloss ein band aus speziellem schaumstoff was das luftvolumen verkleinert. dieses wiegt bloss 3g pro rad und wirkt wunder!

unten im bild ist so ein band auf einer UST felge montiert

Hallo Nino

Verstehe nicht ganz wozu das Schaumstoff-Teil ist?! Das Volumen ist ja in bei einer UST-Felge nicht grösser als bei einer normalen Felge mit dem speziellen Eclipse-Felgenband - ausser vielleicht ein ganz klein wenig...!

Gruess us Bärn
Duci
 
Hallo Nino

Verstehe nicht ganz wozu das Schaumstoff-Teil ist?! Das Volumen ist ja in bei einer UST-Felge nicht grösser als bei einer normalen Felge mit dem speziellen Eclipse-Felgenband - ausser vielleicht ein ganz klein wenig...!

Gruess us Bärn
Duci

hoi,
dieses "ganz klein wenig" macht den unterschied. vielleicht schaffst du es mit nem ordentlichen kompressor auch ohne schaumstoff, kann sein. aber MIT ist es einfach deutlich einfacher zu bewerkstelligen.
 
hoi,
dieses "ganz klein wenig" macht den unterschied. vielleicht schaffst du es mit nem ordentlichen kompressor auch ohne schaumstoff, kann sein. aber MIT ist es einfach deutlich einfacher zu bewerkstelligen.

Ok, merci für dein Feedback. Ich habe sowohl Eclipse-Milch als auch die Ventile - nur leider das Schaumstoff Teil nicht. Kann ich das auch im Migros Do-it kaufen, oder... :-) Gibt ja so Schaumstoff-Bänder zum abdichten irgendwelcher Dinge...
 
Ok, merci für dein Feedback. Ich habe sowohl Eclipse-Milch als auch die Ventile - nur leider das Schaumstoff Teil nicht. Kann ich das auch im Migros Do-it kaufen, oder... :-) Gibt ja so Schaumstoff-Bänder zum abdichten irgendwelcher Dinge...

hi,
nein. der ammoniak in der milch löst den leim auf.das Eclipse band hat nen speziellen-resistenten leim.
kann aber sein dass ein normales band zum aufpumpen langt. nachher wird dir das teil aber im reifen umerschwimmen. da sich der schaum vollsaugt hat das natürlich etwas gewicht und könnte zu ner unwucht führen...auf alle fälle löst sich das teil im nu und schwappt im reifen umher.
 
hi,
nein. der ammoniak in der milch löst den leim auf.das Eclipse band hat nen speziellen-resistenten leim.
kann aber sein dass ein normales band zum aufpumpen langt. nachher wird dir das teil aber im reifen umerschwimmen. da sich der schaum vollsaugt hat das natürlich etwas gewicht und könnte zu ner unwucht führen...auf alle fälle löst sich das teil im nu und schwappt im reifen umher.

Klingt einleuchtet - merci!
 
servus liebe tubeless-gemeinde,
aaalso ich habe mir jetzt mal einen grossteil der postings in diesem mörderlangen fred durchgelesen da ich gerne auf tubeless umsteigen möchte. das hat in jedem fall schonmal sehr geholfen. bin jetzt echt heiss drauf mal die suppe in meine reifen zu schütten :-):-)
es wäre super wenn ihr mir kurz eure einschätzung bzgl. meines geplanten "setups" geben könntet und meine restlichen (hoffentlich nicht zu blöden;-)) fragen beantworten könntet.

setup:
LR: Maviv Crossmax SL (UST)
Reifen: Schwalbe Nobby Nic/Racing Ralph 2,25 (normal, nicht UST)
tubelesskit: Eclipse mit dem Schaumstoffband für UST (ohne gummiband) oder Notubes (mit/ohne gummiband?)

Fragen:
>Eignen sich die Schwalbe normalo-Reifen trotz dem relativ losen sitz für tubeless?
>Ist Notubes Milch nun besser als Eclipse?
>wo bekomme ich in deutschland eclipse kits günstig her? gibt es auch grössere milchflaschen als 80ml?
>auf notubes.com steht, dass man auch in die UST felgen das felgenband einbauen sollte, was ja wieder schwerer ist? ist das richtig so oder kann ichs weglassen?könnte ich mit notubes milch mein mavic UST ventil nehmen oder brauche ich ein spezielles?
>Wo kriege ich einen guten Kompressor her (ohne scheint ja wohl nix zugehen), was muss der können und welches Zubehör brauche ich damit es sauber auf ein Presta Ventil passt?

vielen dank für eure antworten!
 
@ all

hat wer schon die Milch von FRM getestet? Die gäbe es ja in einer 500 ml Packung und halbwegs erträglichen Preis.... Kann man die empfehlen?

Danke
 
Die FRM Milch kostet 23,90 für 1 L.
Der Preis is schon nicht verkehrt.... ob sie jemand hat würd emich allerdings auch interessieren.
 
setup:
LR: Maviv Crossmax SL (UST)
Reifen: Schwalbe Nobby Nic/Racing Ralph 2,25 (normal, nicht UST)
tubelesskit: Eclipse mit dem Schaumstoffband für UST (ohne gummiband) oder Notubes (mit/ohne gummiband?)

Fragen:
>Eignen sich die Schwalbe normalo-Reifen trotz dem relativ losen sitz für tubeless?
>Ist Notubes Milch nun besser als Eclipse?
>wo bekomme ich in deutschland eclipse kits günstig her? gibt es auch grössere milchflaschen als 80ml?
>auf notubes.com steht, dass man auch in die UST felgen das felgenband einbauen sollte, was ja wieder schwerer ist? ist das richtig so oder kann ichs weglassen?könnte ich mit notubes milch mein mavic UST ventil nehmen oder brauche ich ein spezielles?
>Wo kriege ich einen guten Kompressor her (ohne scheint ja wohl nix zugehen), was muss der können und welches Zubehör brauche ich damit es sauber auf ein Presta Ventil passt?

vielen dank für eure antworten!
dein setup wird funktionieren.

-ja die reifen funzen aber ein kompressor ist ziemlich sicher von nöten (gibts im OBI)
-meiner meinung nach ist die Eclipse-Milch am besten aber ich bin da hewissermassen etwas vorbelastet (und hab auch schon fast alles probiert)
-zu punkt 3 äussere ich mich nicht....ja, es gibt auch 500ml flaschen der Eclipse-milch
-es braucht bei UST-felgen kein felgenband. es ist aber SEHR hilfreich das Eclipse-Schaumstoffband einzubauen. sonst kann das aufpumpen schwierig werden.
-Der Eclipse UST-Kit kommt mit Ventil und felgenband und milch...alles dabei. die "alten" Mavic ventile liessen sich noch nicht öffnn und erscherten so ein einfüllen der milch.man musste die milch seitlich in den noch nicht ganz montierten reifen kippen...bei den Eclipse-Ventilen (und auch die neuen Mavic!) kann man den ventil-einsatz entfernen und so die miclh bequem und sauber durch das ventilrohr einfüllen.
-kompressor gibts in jedem baumrakt. ventiladapter auch!
 
Bisherige Beobachtungen zu Milch:

- Notubes bleibt sehr lange flüssig, hat kleine "Bröckchen" drin, bildet fast keine Haut
- FRM trocknet relativ schnell und klebt wie Hacke
- Eclipse ist irgendwo mittendrin :D
 
dein setup wird funktionieren.

-ja die reifen funzen aber ein kompressor ist ziemlich sicher von nöten (gibts im OBI)
-meiner meinung nach ist die Eclipse-Milch am besten aber ich bin da hewissermassen etwas vorbelastet (und hab auch schon fast alles probiert)
-zu punkt 3 äussere ich mich nicht....ja, es gibt auch 500ml flaschen der Eclipse-milch
-es braucht bei UST-felgen kein felgenband. es ist aber SEHR hilfreich das Eclipse-Schaumstoffband einzubauen. sonst kann das aufpumpen schwierig werden.
-Der Eclipse UST-Kit kommt mit Ventil und felgenband und milch...alles dabei. die "alten" Mavic ventile liessen sich noch nicht öffnn und erscherten so ein einfüllen der milch.man musste die milch seitlich in den noch nicht ganz montierten reifen kippen...bei den Eclipse-Ventilen (und auch die neuen Mavic!) kann man den ventil-einsatz entfernen und so die miclh bequem und sauber durch das ventilrohr einfüllen.
-kompressor gibts in jedem baumrakt. ventiladapter auch!

vielen dank für deine schnellen antworten!! denke ich bin jetzt soweit ;-)
werde mit eclipse den einstieg wagen. aus deinen postings geht hervor dass du evtl. eine potentielle bezugsquelle wärst?PN?
 
Bisherige Beobachtungen zu Milch:

- Notubes bleibt sehr lange flüssig, hat kleine "Bröckchen" drin, bildet fast keine Haut
- FRM trocknet relativ schnell und klebt wie Hacke
- Eclipse ist irgendwo mittendrin :D


punkt zwei und drei kann ich so bestätigen. habe auch das 1liter gebinde von frm gekauft aus rein preistechnischen erwägungen.

in kombi mit dem eclipse strip keine probs. mir erscheint das eclipse set das durchdachteste zu sein, zumindestens für gelochte felgen.
 
Definiere "gelochte" Felge? Löcher haben alle oder nicht :D
Das Band von Eclipse hat bei schmalen Felgen definitiv den Gewichtsvorteil gegenüber Notubes. Sonst find ich nimmt sich das nicht viel.
Bei Eclipse das "Gefummel" mit dem Klebeband, bei Notubes das Einpassen des Gummibands (kann man halt beides so und so sehen).
Die Profilierung des Bandes, ob wie bei Eclipse oder wie bei Notubes, hat sich bisher für mich noch nicht offensichtlich begründet.
Gut ist bei Notubes das auch von außen gedichtete Ventil, nachdem ich das gesehen hatte hab ich das bei meinen Notubes Kits mit einem O-Ring nachgerüstet.
 
Wo das Ventil aus der Felge schaut, unter dem Sicherungsring, da hab ich einen O-Ring hingesetzt. Daß quasi wenn die "Dichtlippe", die das Ventil innen (also im Inneren des Reifens) hat, die Luft evtl. durchlassen würde sie beim Austritt der Felge vom O-Ring gestoppt wird.
 
is ne gute idee radical ;)

hab ja noch zwei ventile von mavic rum liegen.

Ich hab jetzt ein anderes Prob. Ich hab notubes felgen mit dem Frm kit... nun verlier ich übernacht den kompletten Druck. Ich hab schon festgestellt, das etwas am Ventil aber der großteil durch den Reifen entweicht. Jetzt hab ich aber vorne schon 60 ml und hinten 70 ml drin... soll ich nun noch mehr reinmachen !?

lg erik :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück