Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Je nach Reifenbreite und je nachdem wie porös die Dinger sind. Oft muß man die mehrfach schwenken, fahren, schwenken usw. bis wirklich alles abgedichtet ist.
Bei Notubes und FRM hatte ich das Problem, daß das Band diese kleinen Löcher nahe am Felgenhorn nicht richtig abgedeckt hat. Da ging bei mir dann auch etwas Luft flöten.
 
Der Eclipse funktioniert mit Tubelessreifen ganz gut.
Mit Normalen - ich hatte den 2,1er Racing Ralph vorne und hinten, 2,0Bar auf einer Mavic XC 717er Felge - ist aber Vorsicht geboten. Da hatte es in einer Kurve plötzlich den reifen von der Felge weggedrückt. Der Reifen war schlagartig platt und ich gestürzt.
Denke aber, wenn man den mindestdruck einhält geht alles klar.
Am besten gehen die Normalen Schwalbe-Reifen auf Crossmax SL. Da hatte ich noch keine Probleme, auch nicht bei der Bundesliga, wo die Strecken echt krass sind(wer sie nicht kennt...).
Fahre seither Nobby Nic vorn mit 2,2 bis 2,4 Bar (je nacht Strecke) und hinten RacingRalph auch mit 2,2-2,4 Bar. Beides 2,1Zoll breite.
Dichtmilch ist - sorry Nino-ch - die einzige die wirklich geht die von NoTubes. Eclipse und FRM überstehen nur kleine löcher. NoTubes hat noch so eine Körnung drin, die die Löcher wirklich schließt.
Testreifen : Explorer 2,1 Zoll
Test: Nagelbrett mit vielen ca.2mm Nägeln, und ein 4mm dicker Nagel, den ich mehrmals in den Reifen gerammt habe(macht auch mal spaß ... )
1-2 Umdrehungen - alles dicht
 
Der Eclipse funktioniert mit Tubelessreifen ganz gut.
Mit Normalen - ich hatte den 2,1er Racing Ralph vorne und hinten, 2,0Bar auf einer Mavic XC 717er Felge - ist aber Vorsicht geboten. Da hatte es in einer Kurve plötzlich den reifen von der Felge weggedrückt. Der Reifen war schlagartig platt und ich gestürzt.
Denke aber, wenn man den mindestdruck einhält geht alles klar.
Am besten gehen die Normalen Schwalbe-Reifen auf Crossmax SL. Da hatte ich noch keine Probleme, auch nicht bei der Bundesliga, wo die Strecken echt krass sind(wer sie nicht kennt...).
Fahre seither Nobby Nic vorn mit 2,2 bis 2,4 Bar (je nacht Strecke) und hinten RacingRalph auch mit 2,2-2,4 Bar. Beides 2,1Zoll breite.
Dichtmilch ist - sorry Nino-ch - die einzige die wirklich geht die von NoTubes. Eclipse und FRM überstehen nur kleine löcher. NoTubes hat noch so eine Körnung drin, die die Löcher wirklich schließt.
Testreifen : Explorer 2,1 Zoll
Test: Nagelbrett mit vielen ca.2mm Nägeln, und ein 4mm dicker Nagel, den ich mehrmals in den Reifen gerammt habe(macht auch mal spaß ... )
1-2 Umdrehungen - alles dicht
auch sorry - den test mit nagelbrett macht auch Eclipse bestens.

Eclipse-nagelbrett video:
http://www.tubelesskit.com/2005/Video's.html

und rate mal wer der testfahrer ist;) schon faszinierend dass die reifen nach so einer tortur wieder dicht sind!!

zur Notubes milch sag ich nichts. ich hab halt schon zu viele andere meinungen dazu gehört. fazit: jeder so wie ers mag.
 
stehe gerade vor dem kompressorkauf und bräuchte mal eure meinung.
will nicht so ein riesenteil mit 50L kessel und ölschmierung im keller stehen haben...

interessant finde ich z.b. den multikompressor von güde, 1,5 L kessel, ölfrei, max. 8bar, liefermenge 50l/minute.

ist das ok oder zu schwach auf der brust für tubeless-montage?

danke für euren input!
 
1.5 Liter sind schon sehr wenig und ich bezweifle, dass du damit glücklich wirst. Damit es einwandfrei funktioniert, muss innert weniger Sekunden ein grösseres Luftvolumen zur Verfügung stehen. Ich selber würde mir einen mit mind. 25 Liter Volumen kaufen. Solange ich aber so nahe der Tanke wohne, ist dies kein Thema;)
 
.... Eclipse und FRM überstehen nur kleine löcher. NoTubes hat noch so eine Körnung drin, die die Löcher wirklich schließt....


Das hat die FRM jetzt bei der "neuen" Milch auch. Ich finde aber viel zu grob. Die Milch verschliesst auch mal schnell das Franz Ventil. Zudem ist die sehr schnell trocken, bzw. im Reifen ganz angeknubbelt.
Ich finde auch die NoTubes bisher am tauglichsten (bin aber ja noch nicht lange im Geschäft & probiere noch rum).
 
Die Milch verschliesst auch mal schnell das Franz Ventil. Zudem ist die sehr schnell trocken, bzw. im Reifen ganz angeknubbelt.
.


genau das ist das problem. Eclipse hat da auch lange rumexperimentiert aber zum schluss bewusst darauf verzichtet. die ventile verstopfen viel zu stark und der nutzen ist nur bedingt spürbar. alles in allem mehr nachteil als vorteil.
 
Verstopfte Ventile bekommt man doch an sich mit jeder Milch recht leicht. So schnell wie das Problem aber zu beheben ist sehe ich da kein Problem drin.
Meist, bzw. bei mir bisher immer wenn's so war, ist ein kleiner Latextropfen am unteren Teil vom Ventil angetrocknet. Den hat man schnell abgezogen.
 
es nervt aber & ist unnötig (geht ja auch anders wie die Mitstreiter zeigen ;-)

Bei einer meiner FRM Flaschen war das Zeug gar so dick, dass sich immer wieder das Loch im Flaschendeckel verschloss --> extrem nervig.
Deckel dann komplett abgeschraubt & die Suppe direkt in den nicht rundrum aufgezogenen Reifen gekippt & dabei gesehen, dass schon aus der Flasche erbsengroße Knubbel rauskamen.... sicher nicht im Sinne des Erfinders.
 
1.5 Liter sind schon sehr wenig und ich bezweifle, dass du damit glücklich wirst. Damit es einwandfrei funktioniert, muss innert weniger Sekunden ein grösseres Luftvolumen zur Verfügung stehen. Ich selber würde mir einen mit mind. 25 Liter Volumen kaufen. Solange ich aber so nahe der Tanke wohne, ist dies kein Thema;)

vielen dank für die info!

ist es denn ein grosser unterschied ob ein kompressor mit öl oder ölfrei arbeitet?
 
Hat schon mal jemand probiert, mit Hilfe einer Überströmleitung inkl. Absperrventil einen Autoreifen als Luftspender zu benutzen, um den Tubelessreifen schnell aufzupumpen?
 
Wie schon mal in einem frühren Posting angekündigt habe ich weiterhin Probleme überhaupt nur ein Rad tubless auszustatten. Daher suche ich auf diesem Wege jemanden der mir dabei hilft.

Ziel: Notubes Olympic mit FRM Band, Milch und Ventil.
Scheinbar mache ich was falsch. Ich habe schon verschiedene Methoden probiert, den ganzen Thread gelesen, Webseiten mit kleine, kahlen Amis angeschaut. -Alles bisher für nix. Zuletzt dachte ich an der Tanke mit dem tragbaren Luftbehälter wirds was, aber nee. Auch nichts.

Report:
Felgen sind Olympic mit FRM Band (3-4Lagen am FRM Ventil), Reifen sind Nobby Nic 2.25. Reifen schlabert auf der Felge rum, wie sau.

Bin an der Tanke zu einem tragbaren Luftbefüller. Dazu musste ich den Ventileinsatz im Ventil belassen und noch einen Autoventiladapter aufschrauben, sonst passiert gar nix. Naja, in der Konfiguration hats auch nur kurz gezischt aber der Reifen hat sich nicht ins Felgenhorn gesetzt und die Luft war alle. 2 x wiederholt.

Wasser mit Spüli-Wasser habe ich mit dem tragbaren Teil jetzt noch nicht verwendet, weil ich keins da hatte. Milch wollte ich auch noch nicht reinmachen.

Wer hat Lust mir zu helfen?
Ich arbeite im Norden von Frankfurt und bin der Umgebung von Weilburg zuhause. Also geht auch Bad Homburg, etc. -Die ganze Umgebung halt.
Bitte per PM melden, wenn einer den FRM Kit bei Olympics problemlos montiert bekommt.

Danke
SW
 
vielen dank für die info!

ist es denn ein grosser unterschied ob ein kompressor mit öl oder ölfrei arbeitet?

nein denke das ölfrei bezieht sich dabei darauf das die ventile nicht mit öl geschmiert werden, das heißt der kompressor dürfte mit der zeit laufleistung einbüssen.
denke unterschiede gibs da nicht großartig.
 
Hallo an alle,

fahre nun seit zwei jahren mit Milch. Hab auch bisher so gut wie jeden Mantel dicht bekommen. Nun bin ich aber echt am verzweifeln. Ich bekomm den Race King SS 2.2 nicht dicht. Ich hab echt schon alles versucht, aber irgentwie klappts nicht. Hat den jemand von euch schon dicht bekommen und mit wieviel milch? Ich verwende die FRM Milch und hab sicherlich schon 150ml drin. Kann es sein das die Karkasse aufgrund Gewichtersparniss so poröß ist das ich noch mehr nachkippen muß.

Ich flipp echt aus!

Randy
 
Hallo an alle,

fahre nun seit zwei jahren mit Milch. Hab auch bisher so gut wie jeden Mantel dicht bekommen. Nun bin ich aber echt am verzweifeln. Ich bekomm den Race King SS 2.2 nicht dicht. Ich hab echt schon alles versucht, aber irgentwie klappts nicht. Hat den jemand von euch schon dicht bekommen und mit wieviel milch? Ich verwende die FRM Milch und hab sicherlich schon 150ml drin. Kann es sein das die Karkasse aufgrund Gewichtersparniss so poröß ist das ich noch mehr nachkippen muß.

Ich flipp echt aus!

Randy

mein tip: nimm ne anständige milch;)
 
gut, hatte mit FRM auch kein Problem meine Reifen dicht zu bekommen.

Liegt sicher nicht nur an der Milch. Evtl ist er zu porös, dh die Luft etweicht zu langsam. Dann wirkt die Milch nicht. Diese hätet durch die Reibungswärme der Moleküle aus wenn sie durch das Loch zischt.

Gib mal Druck. 4 Bar oder so. und geh nach 10 min wieder unter auf 2,5
 
Die FRM Milch machte zwar anfangs einen guten Eindruck und funktioniert im Zusammenspiel mit den 08er RRs sehr gut, aber als ich die Milch aus dem Schrank im Keller geholt habe hab ich nur noch nen dicken Latexklumpen und Wasser getrennt ind er Flasche vorgefunden! :mad:
 
@andy: Hab das neulich (war das hier?) gelesen bzgl. Conti, daß die frisch an der Innenseite recht schmierig sind (so daß die Milch nicht hängen bleibt quasi). Das könnt man evtl. vorher mit einem Metallschwamm anrauhen/säubern.
Zudem sind die Conti echt sehr porös, so daß man zwar nicht direkt zwingend Tonnen von Milch braucht, aber echt sehr lang schwenken / seitlich lagern muß, bis die Seitenwände richtig dicht sind.
Ich hab bisher z.B. noch keinen Mountain King gesehen, dessen Seitenwand nicht so porös wie ein Fliegennetz gewesen wäre :D
 
Die FRM Milch machte zwar anfangs einen guten Eindruck und funktioniert im Zusammenspiel mit den 08er RRs sehr gut, aber als ich die Milch aus dem Schrank im Keller geholt habe hab ich nur noch nen dicken Latexklumpen und Wasser getrennt ind er Flasche vorgefunden! :mad:


Habe mit der FRM Milch die gleiche Erfahrung gemacht.
In der Flasche entstehen zwar bei mir keine Klumpen, aber die Milch entmischt sich.
Ich habe auch das Gefühl, die Milch entmischt sich sogar im montierten Reifen.
Ich habe heuer im Sommer am Hinterrad einen Michelin XCR Dry² mit FRM Milch montiert. Hat super funktioniert, die Milch hat auch gleich mal einen kleinen Durchstich abgedichtet. Der Reifen hat super funktioniert, war aber nach ca. 6 Wochen komplett abgefahren:heul: .
Ich habe mir gedacht, der Reifen ist sowieso tot, da teste ich gleich mal ob die Milch noch dichtet. Also habe ich kurzerhand einen 70er Nagel in den Reifen gerammt und gleich wieder herausgezogen. Die Luft pfiff leicht aus dem Reifen, also kein besonders großes Loch. Dann das Laufrad gedreht. Als das Loch am tiefsten Punkt war, spritzte ein dünner, weißer Strahl aus dem Reifen.
Von Abdichten keine Spur. Als ich den Reifen dann abmontiert hatte, sah ich das ganze Übel. Auf der Innenseite des Reifen hat sich eine Latexschicht gebildet (Soweit ja OK) aber der Teil der Milch der noch flüssig war bestand aus einer milchigen Brühe, die dünnflüssig wie Wasser war.
Meine Meinung: Die Milch hat sich entmischt, die Latexanteile haben eine Haut gebildet und der Flüssiganteil ist übriggeblieben.
Ich habe die Flasche vor dem Einfüllen natürlich gut geschüttelt und bin mit dem Rad auch regelmäßig gefahren, sonst hätte ich es nicht geschafft den Reifen in 6 Wochen abzufahren.


Zum Thema Kompressor ölfrei oder nicht:
Falls der Kompressor nur zum Reifenaufpumpen verwendet wird, reicht auch ein Ölfreier. Dieser ist aber für Dauerbetrieb nicht geeignet, da das Öl nicht nur zur Schmierung, sondern auch zur Kühlung verwendet wird. Die Kurbelwelle taucht bei jeder Umdrehung ins Öl und spritzt es nach oben an den Kolbenboden. Der Kolben kann so seine Temparatur ans Öl abgeben. Ein ölfreier Kompressor wird bei Dauerbetrieb irgendwann versagen.
Ich verwende für unterwegs einen kleinen ölfreien Kompressor von Güde mit 6 Liter Kesselinhalt und 750 Watt Leistung. Der hat bis jetzt eigentlich immer gereicht. Wenn sich ein Reifen wehrt, muß man halt den Ventileinsatz herausschrauben. Viel einfacher geht das ganze natürlich zuhause mit der 50-Liter Kompressor.

Gruß

Gerhard
 
Wie schon mal in einem frühren Posting angekündigt habe ich weiterhin Probleme überhaupt nur ein Rad tubless auszustatten. Daher suche ich auf diesem Wege jemanden der mir dabei hilft.

Ziel: Notubes Olympic mit FRM Band, Milch und Ventil.
Scheinbar mache ich was falsch. Ich habe schon verschiedene Methoden probiert, den ganzen Thread gelesen, Webseiten mit kleine, kahlen Amis angeschaut. -Alles bisher für nix. Zuletzt dachte ich an der Tanke mit dem tragbaren Luftbehälter wirds was, aber nee. Auch nichts.

Report:
Felgen sind Olympic mit FRM Band (3-4Lagen am FRM Ventil), Reifen sind Nobby Nic 2.25. Reifen schlabert auf der Felge rum, wie sau.

Bin an der Tanke zu einem tragbaren Luftbefüller. Dazu musste ich den Ventileinsatz im Ventil belassen und noch einen Autoventiladapter aufschrauben, sonst passiert gar nix. Naja, in der Konfiguration hats auch nur kurz gezischt aber der Reifen hat sich nicht ins Felgenhorn gesetzt und die Luft war alle. 2 x wiederholt.

Wasser mit Spüli-Wasser habe ich mit dem tragbaren Teil jetzt noch nicht verwendet, weil ich keins da hatte. Milch wollte ich auch noch nicht reinmachen.

Wer hat Lust mir zu helfen?
Ich arbeite im Norden von Frankfurt und bin der Umgebung von Weilburg zuhause. Also geht auch Bad Homburg, etc. -Die ganze Umgebung halt.
Bitte per PM melden, wenn einer den FRM Kit bei Olympics problemlos montiert bekommt.

Danke
SW

Dein Problem ist nur, schnell genug viel Luft reinzukriegen. Such dir am besten eine Tankstelle, bei der der Reifenfüller direkt an einem Druckluftschlauch hängt. Ich habe es mit den tragbaren Reifenfüllern allerdings geschafft (Autoventil). Diese digitalen automatischen Teile kannste gleich vergessen.
 
wie sind bei auch so die Erfahrungen wie viel ml Milch langen? Ich habe mich für das Eclipse System entschieden und fahre Conti MK Reifen und DT4.1d.
Danke für eure Antworten
 
Wie schon mal in einem frühren Posting angekündigt habe ich weiterhin Probleme überhaupt nur ein Rad tubless auszustatten. Daher suche ich auf diesem Wege jemanden der mir dabei hilft.

Ziel: Notubes Olympic mit FRM Band, Milch und Ventil.
Scheinbar mache ich was falsch. Ich habe schon verschiedene Methoden probiert, den ganzen Thread gelesen, Webseiten mit kleine, kahlen Amis angeschaut. -Alles bisher für nix. Zuletzt dachte ich an der Tanke mit dem tragbaren Luftbehälter wirds was, aber nee. Auch nichts.

Report:
Felgen sind Olympic mit FRM Band (3-4Lagen am FRM Ventil), Reifen sind Nobby Nic 2.25. Reifen schlabert auf der Felge rum, wie sau.

Bin an der Tanke zu einem tragbaren Luftbefüller. Dazu musste ich den Ventileinsatz im Ventil belassen und noch einen Autoventiladapter aufschrauben, sonst passiert gar nix. Naja, in der Konfiguration hats auch nur kurz gezischt aber der Reifen hat sich nicht ins Felgenhorn gesetzt und die Luft war alle. 2 x wiederholt.

Wasser mit Spüli-Wasser habe ich mit dem tragbaren Teil jetzt noch nicht verwendet, weil ich keins da hatte. Milch wollte ich auch noch nicht reinmachen.

Wer hat Lust mir zu helfen?
Ich arbeite im Norden von Frankfurt und bin der Umgebung von Weilburg zuhause. Also geht auch Bad Homburg, etc. -Die ganze Umgebung halt.
Bitte per PM melden, wenn einer den FRM Kit bei Olympics problemlos montiert bekommt.

Danke
SW


Hallo

Ich habe dieselbe Kombi (2.1 Nobby Nic) auch schon montiert. Braucht schon ordentlich Luft um diese Reifen auf's Horn zu Ploppen.

Ein paar Tipps welche dir hoffentlich helfen können:

Suche dir eine Tanke wo es einen Druckluftanschluss mit Schlauch und Manometer hat. Mit dem tragbaren Luftbefüller bekommst du zuwenig Luft. Kannst natürlich auch in einer Autogarage nachfragen.

Als Adapter zum FRM-Ventil benutze ich ein Ventil wie es für Autoreifen verwendet wird.

Bei beiden Ventilen den Einsatz entfernen und dann das Autoventil über das FRM Ventil stülpen. So hat man keinen Luftverlust.

Wenn die Luft voll einströmt und der Reifen gleichwohl nicht auf's Felgenhorn springen will, dürcke den Reifen von der Lauffläche her gegen die Felge. Am besten an mehreren Stellen gleichzeitig (Rad auf den Boden aufsetzen und noch von oben auf den Reifen drücken etc.)

Zwischen Felge und Reifen mit einem Pinsel einwenig Spüliwasser einbringen hilft natürlich zusätzlich.

Wenn der Reifen die Luft dann annimmt und aufs Felgenhorn springt, mit 3 bis 4 Bar aufpumpen damit er wirklich volkommen auf dem Horn sitzt. Ich lasse dann alle Luft wieder ab und bringe die Milch durchs Ventil ein. (Ob die Milch vor oder nach dem "Aufploppen" eingegeben wird ist jedoch nicht entscheidend)

Gruss Opa
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück