Tubeless Pumpe: Bontrager Flash Charger

Hallo

Ich habe festgestellt, dass ich Reifen immer einfacher mit dem Charger montieren kann als mit meinem Kompressor. Der entscheidende Faktor ist der Ventilkopf. An meinem Kompressor habe ich einen Kopf dran, der entweder auf französisch oder Schrader passt. Der Ventilkopf des Chargers passt auch auf beide und er passt auch auf das französische Ventil ohne Ventileinsatz. Dadurch hat man eine deutlich höhere Durchflussrate, was entscheidend dafür ist die Reifen drauf zu bekommen. Hast du es mit dem Booster mal ohne Ventileinsatz probiert?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe immer den Kern entfernt. Es ist aber echt mühselig mit einem der Räder. Schicke den Problemreifen jetzt aber auch zum Hersteller (insbesondere aber weil er nicht dicht wird). Anderes Problem ist aber wie gesagt, dass er nie richtig ins Felgenhorn springt. Das Ploppen bleibt aus und es ist auch eine Unwucht (Rad eiert sichtbar) im Reifen.
 
Ich hab keine Vergleich, aber was ich festgestellt habe, ist, dass das Ventil entscheidend ist. Booster und Charger haben meines Wissens das gleich Prinzip. Die Pumpenköpfe sind normal, der Schlauchdurchmesser auch nicht kleiner als an der Tanke.
Aber ob das Ventilloch noch von alter Milch verschmutzt ist, oder eventuell einfach nur klein, DAS machte einen riesen Unterschied. Hier ist der Durchmesser nämlich meistens recht gering und auf jeden Fall geringer als der Schlauch.
 
Ja, ich habe immer den Kern entfernt. Es ist aber echt mühselig mit einem der Räder. Schicke den Problemreifen jetzt aber auch zum Hersteller (insbesondere aber weil er nicht dicht wird). Anderes Problem ist aber wie gesagt, dass er nie richtig ins Felgenhorn springt. Das Ploppen bleibt aus und es ist auch eine Unwucht (Rad eiert sichtbar) im Reifen.

Es muss nicht immer Ploppen, dass liegt auch an der Felgenbett und -horn Form. Wichtig ist doch nur dass der Reifen richtig sitzt. Und das kannst du mit der dünnen Markierungsnaht, die jeder Reifen hat, einfach überprüfen.
 
Ich habe bisher nur die Schwalbe Ventile. Will mir aber noch ein paar Ersatzventile holen.
Der Reifen hatte saß nach der Reifenlinie per Augenmaß korrekt. Aber dennoch hatte er ein einer Stelle immer geiert. Trotz mehrmaliger Montage. Und mit Schlauch eiert er nicht. Mit der Cola-Flaschen-Methode saß er besser (=weniger rumeiern). Naja, aber Cola-Flaschen platzen bei 105 PSI :-)
 
Ich habe bisher nur die Schwalbe Ventile. Will mir aber noch ein paar Ersatzventile holen.
Der Reifen hatte saß nach der Reifenlinie per Augenmaß korrekt. Aber dennoch hatte er ein einer Stelle immer geiert. Trotz mehrmaliger Montage. Und mit Schlauch eiert er nicht. Mit der Cola-Flaschen-Methode saß er besser (=weniger rumeiern). Naja, aber Cola-Flaschen platzen bei 105 PSI :)

Die Reifenlinie ist ein eindeutiger Indikator. Säße der Reifen an einer Stelle weiter Innen (Annahme sitzt nicht ganz, weil nicht reingeploppt), wäre auch die Linie etwas näher am Horn. Wenn die Linie gleichmäßig ist und der Reifen eiert hat er nen Schaden. Zurück zum Hersteller damit.
 
Hatte Conti letzte Woche angeschrieben, ich kann ihn zur Analyse einsenden. Paket ist schon gepackt. Mal gucken was wird.
 
Moin,
bisher hat der Bontrager Flash Charger gut funktioniert... jetzt ist er sehr schwergängig. Habt ihr Erfahrungen das System zu öffnen und zu schmieren. Was gibt es zu beachten wg. Fett, Werkzeug, Ersatzteile, Überraschungen... leider bisher kein Manuell im Netz gefunden.
 
Meiner geht immer noch einwandfrei, obwohl er auch über den Winter immer draussen steht. Qualität, die ich von SKS nicht gewohnt war.
 
Zurück