Tues 2019 / 2020 Dachträger

Registriert
12. Juli 2012
Reaktionspunkte
242
Hallo,

mich habe mir das Tues Comp 2020 in 27,5 Zoll bestellt und bin nun auf der Suche nach einem Dachträger.
Mit welchen Dachträgern transportiert ihr euer Tues?

Passen der Thule Proride oder Atera Giro+ ?
 
Da es kein Carbon ist kannst du es getrost am Rahmen klemmen. Da wäre ein Heckträger wohl die bessere Alternative. Der Krafstoffverbrauch hält sich dann auch in Grenzen. Wenn du dafür eine Anhängerkupplung benötigen solltest, musst du das nochmal gegenrechnen (Anschaffungskosten + TÜV ~300€-350€)

Ich transportiere mein 29er Capra CF in L mit dem Thule Thru Ride (Klemmung erfolgt an der Achse) und bin damit sehr zufrieden.

https://www.rosebikes.de/thule-thruride-565-fahrradtrager-851947
 
Heckträger sind immer die bessere Alternative. Eine AHK montieren ist auch kein Hexenwerk - eher die Codierung am Fahrzeug, die einem aber auch ein freundlicher Händler macht.
 
Du meinst sicherlich eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis). Teile mit ABE benötigen keine Eintragung.
Eine "EU Zulassung" haben auch die Anhängerkupplungen die keine ABE haben und noch eingetragen werden müssen. Die E-Zulassung besagt nur, dass diese Teile in irgend einem Land der EU geprüft wurden und mit den EU-Richtlinien übereinstimmen.
 
Hat jemand von Euch einen Thule Proride inkl. Thule Carbonschutz und verwendet ihn für einen Carbonrahmen?

Ich brauche einen neuen und überlege gerade, ob sich die Ersparnis von circa 60 Euro auf den Thule Upride überhaupt lohnt.
Ja, den Outride gibt es auch noch, da müsste ich aber jedes Mal das Vorderrad ausbauen. Zudem ist er in Kombination mit dem Achsenadapter lediglich 25 Euro günstiger als der Upride. Das lohnt sich dann nicht.

Zusätzlich mache ich mir beim Upride etwas Sorgen, dass mein Bike mit 1305mm Radstand zu lang sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von Euch einen Thule Proride inkl. Thule Carbonschutz und verwendet ihn für einen Carbonrahmen?
Ja, aber ohne Schutz. Das ist ja nun kein Leichtbaurahmen, der hält das locker aus. (in der aktuellen Bike wurde ein Jeffsy gewogen: ohne Dämpfer über 3kg in Gr. L; das leichteste (Stumpjumper) hat ein ganzes kg weniger...)
EDIT: natürlich alles mit Hirn und Gespür geklemmt.

https://fotos.mtb-news.de/p/2373090?page=3&in=user
(Capra 170 29 XL; den Schlitten habe ich etwas verschoben, aber wie du am Foto siehst, wäre ich vom Radstand her noch nicht am Limit)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber ohne Schutz. Das ist ja nun kein Leichtbaurahmen, der hält das locker aus. (in der aktuellen Bike wurde ein Jeffsy gewogen: ohne Dämpfer über 3kg in Gr. L; das leichteste (Stumpjumper) hat ein ganzes kg weniger...)

https://fotos.mtb-news.de/p/2373090?page=3&in=user
(Capra 170 29 XL; den Schlitten habe ich etwas verschoben, aber wie du am Foto siehst, wäre ich vom Radstand her noch nicht am Limit)
Danke für die Rückmeldung. Mein Mega 290 XL hat ja nochmal einen 5cm längeren Radstand als dein Capra. Meine Strebe ist hingegen nur 1cm länger. Kann die Länge des Greifarmes eingestellt werden?
 
Radstand: wenn du schaust, wo auf der Schiene mein Vorderrad steht, sollte das kein Problem sein.

Was meinst du mit Strebe?

Greifarm: nein, die Länge kann nicht verstellt werden, ist aber auch nicht nötig, das ergibt sich aus der Neigung.
Aufgrund des Kabelverlaufs am Mega knapp oberhalb des Tretlagers könnte aber der seitlich klemmende Thule Freeride die bessere Wahl sein. Ich verwende beide -- eben weil je nach Radmodell mal der eine, mal der andere besser greift. Generell dürfte der Freeride der sein, der fast immer passt, was beim Proride nicht immer so ist. Außerdem ist der Freeride mit 55 Euro sehr günstig.
 
Ich meinte die Kettenstrebe.
Den Freeride habe ich hier liegen und habe ihn jetzt schon einige Jahre im Einsatz. Der hat jedoch, anders als der Proride, keine Carbonfreigabe (das wird schon seine Gründe haben). Zudem klemmt der das Unterrohr wirklich sehr punktuell und benötigt ordentlich Druck, damit er hält. Daher würde ich den ungerne weiter verwenden. Außerdem glaube ich, dass die Kabel beim Proride kein Problem darstellen. Der Greifarm ist an der Stelle ja nicht sehr hoch gebaut, sodass er darunter passen würde (oder evtl. einfach weiter oben).
Das Unterrohr vom Mega ist auch gerade, während das vom Capra einen Knick hat. Dadurch kann ich davon ausgehen, dass mein Bike auf dem Träger anders positioniert ist (vermutlich weiter nach vorne, was ja gut wäre, da du da ja auch noch Platz hast). Deshalb fragte ich nach der verstellbaren Greifarmlänge. Denke, dass ich es einfach mal testen muss.

In erste Linie ging es mir darum, zu wissen, ob sich der Aufpreis zum Upride lohnt, oder ein Proride ausreicht und das hast Du mir ja beantwortet. Danke dafür :)
 
Zurück