Tune AC16/17

Bruiser One

Dirt Jumper
Registriert
18. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
HSK
Moin Biker!


Was haltet ihr eigentlich von diesen neusten Tune AC16/17 Schnellspannern? Die kosten ein Ebay glatte 79€! Sind aber im Gewicht der Hit. (49 gramm!) Rein Titan! Scheinen besser zu sein als die "Würger"
Überzeugen tun sie schon, leider weiß ich nicht ob ich mir diese holen soll. Aus der Auktion wären sie sicher etwas billiger.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Dingern gemacht? Kaufen? Oder lieber sein lassen und was anderes und billigeres holen? Vielleicht gibt es doch gleich gute Schnellspanner die billiger sind?

Würde mich auf eure Vorschläge freuen. :daumen:


Grüße

Bruiser One
 
Neu sind die ACs nicht. Sind schon einige Jahre auf dem Markt. Der Würger ist für die Klemmung der Sattelstütze.


Grundsätzlich sind die Schnellspanner von Tune schon OK, ich finde aber, dass die Steifigkeit des Vorderrades etwas leidet.

Gruß
Micki
 
Bruiser One schrieb:
Was haltet ihr eigentlich von diesen neusten Tune AC16/17 Schnellspannern? Die kosten ein Ebay glatte 79€! Sind aber im Gewicht der Hit. (49 gramm!) Rein Titan! Scheinen besser zu sein als die "Würger"
Überzeugen tun sie schon, leider weiß ich nicht ob ich mir diese holen soll. Aus der Auktion wären sie sicher etwas billiger.

die dinger gibt es schon etliche jahre. meine ersten sind fast 10jahre alt!
sie sind auch nicht aus rein-titan. sondern vielmehr sind bei den ac16/17 (mtb) die achsen und die hebel aus titan, der rest ist aluminium.
das gewicht bezieht sich ebenfalls nicht auf die mtb version, sondern eher auf die rennrad-variante mit aluachse vorne (ac14)

gibt mal tune und schnellspanner in die suchfunktion ein. gerade im leichtbauforum gibt es einige threads darüber. ;)


achso: ich fahre sie an allen rädern...von 5.8kg rennrad bis zum schweren rohloff-panzer! absolut zu empfehlen.
und:man bekommt sie neu ab und an auch mal günstiger bei ebay.! :daumen:
 
Hallo!

Danke für die Infos! Meine aber schon bei Ebay Würger als Schnellspanner gesehen zuhaben. Dachte nur weil die bei Ebay als "NEU" bezeichnet werden.

Laut Händler wiegen die Titan 51 gramm. Siehe Link:

Tune AC 16/17 Schnellspanner

Also werde ich mir diese holen, falls sie für MTB in Ordnung sind. Oder gibt es leichtere und noch bessere Schnellspanner? Weiß das jemand zufällig?
 
Die guten alten Mounty Special Ti-Axles (46-47g) und deren Stahlversion (55-58g meine ich, lasse mich gerne verbessern) gibt es noch.
Sind aber keine Schnellspanner sondern Spannachsen, benötigst also zum Lösen einen 4er(Ti) oder 5er(Stahl) Inbus.
Gerade die Titanversion hält aber nicht lange, bei mir sind zwei Sätze schon fast rund und ich muss mir überlegen, wann ich die noch mal löse, da ich dann schon auf andere umsteigen müsste.
 
Habe auch die Lite Axles in der Stahl-Version (Danke nochmal für den Tip, roadrunner). Mir gefällt daran der Preis, daß Stahl-Achsen steifer sind als Titanachsen, und daß sie mit 68 Gramm durchaus noch leicht sind.
Daß ich eine Inbus zum Öffnen brauche, habe ich bisher nicht als Nachteil empfunden.
Kann die Dinger nur empfehlen.

Gruß Geisterfahrer
 
Geisterfahrer schrieb:
Habe auch die Lite Axles in der Stahl-Version (Danke nochmal für den Tip, roadrunner). Mir gefällt daran der Preis, daß Stahl-Achsen steifer sind als Titanachsen, und daß sie mit 68 Gramm durchaus noch leicht sind.
Daß ich eine Inbus zum Öffnen brauche, habe ich bisher nicht als Nachteil empfunden.
Kann die Dinger nur empfehlen.

Gruß Geisterfahrer

Es geht nicht darum ob Achse steif oder weich ist,beim Schnellspanner geht es um die Längung des Material.Und da hast du sicher recht das Stahl längenkonstanter als Titan ist.
 
hi,

fahre die schnellspanner auch bei disc ;-) einwandfrei.

würger = Sattelstützenklemme

coffee
 
Hallo!

Lite Axles also..... funzt das so ähnlich wie bei Steckachsen im Downhill Bereich, nur halt keine 20 mm Durchmesser sondern der Druchmesser eines Schnellspanners? Oder wie?

Weil sonst müsste ich mir eurer Aussagen nach andere Laufräder holen, bzw. andere Naben einbauen. Falls die Funktion der Lite Axles doch identisch mit normal gewöhnlichen Schnellspannern sein sollte, wie teuer wären dann die Lite Axles ungefähr?

Übrigens:

Stahl = zu schwer und heutzutage im XC Bereich veraltete Sache

Titan = Top Material, teuer, leicht, Qualität für hohe Ansprüche.


Glaube nicht, dass Titan weniger aushält als Stahl. Habe da leider andere Erfahrungen gemacht. ;) Kann aber sein, dass es bei Schnellspannern anders aussieht. Bin leider bis jetzt auch immer nur Stahlschnellspanner gefahren. :)
 
Bruiser One schrieb:
Lite Axles also..... funzt das so ähnlich wie bei Steckachsen im Downhill Bereich, nur halt keine 20 mm Durchmesser sondern der Druchmesser eines Schnellspanners? Oder wie?

Weil sonst müsste ich mir eurer Aussagen nach andere Laufräder holen, bzw. andere Naben einbauen. Falls die Funktion der Lite Axles doch identisch mit normal gewöhnlichen Schnellspannern sein sollte, wie teuer wären dann die Lite Axles ungefähr?

Die Lite-Axles sind vom Prinzip her lange Schrauben, also nix mit Steckachse. Kostenpunkt ist irgendwas um 6€.

Stahl = zu schwer und heutzutage im XC Bereich veraltete Sache

Titan = Top Material, teuer, leicht, Qualität für hohe Ansprüche.

Glaube nicht, dass Titan weniger aushält als Stahl.

Würde ich so nicht unterschreiben ;) . Titan ist meines Wissens nach schon mit Stahl ebenbürtig, was die "Stabilität" angeht. Es ist aber weniger zugfest, kann also mehr gedehnt werden, was gerade bei Achsen schon relevant ist.
 
Ich habe/hatte die Mounty-Spannachsen. Die gibt es z. B. umgelabelt beim Roseversand für reichlich sechs Euro. Vorteil das Gewicht, Nachteil die mangelhafte Steifigkeit an der Vorderachse (bin wohl zu schwer... ;) )

Der Spanner für hinten ist mir letztens erst weggeflogen, weil zu fest angezogen :lol: Den für die VA habe ich noch. Will den jemand haben?
 
Baxx schrieb:
Die Lite-Axles sind vom Prinzip her lange Schrauben, also nix mit Steckachse. Kostenpunkt ist irgendwas um 6€.



Würde ich so nicht unterschreiben ;) . Titan ist meines Wissens nach schon mit Stahl ebenbürtig, was die "Stabilität" angeht. Es ist aber weniger zugfest, kann also mehr gedehnt werden, was gerade bei Achsen schon relevant ist.


Hi Baxx!

Klingt doch plausibel, deine Aussage. Ich denke auch, dass Titan eher für andere Fahrradteile geeignet ist. Bei Schnellspannern ist tatsächlich die Zugfestigkeit sehr wichtig und da kommt Stahl besser zur Geltung.

Nur ich bin so ein sch.... Freak wenn es um Leichtigkeit geht. :heul: ;) Bei mir jedes Gramm zuviel..... zu viel :D
 
Bruiser One schrieb:
Hi Baxx!

Klingt doch plausibel, deine Aussage. Ich denke auch, dass Titan eher für andere Fahrradteile geeignet ist. Bei Schnellspannern ist tatsächlich die Zugfestigkeit sehr wichtig und da kommt Stahl besser zur Geltung.

Nur ich bin so ein sch.... Freak wenn es um Leichtigkeit geht. :heul: ;) Bei mir jedes Gramm zuviel..... zu viel :D

Tja dann mußte dir die Tune Schnellspanner oder Heylight Spannachsen holen - die sparen mächtig.Leichte Stahlschnellspanner gibt es nicht.
 
der vorteil von ac 16/17 und lite axles ist, dass im kraftweg von hebel bis achse kein plastik vorhanden ist. die halten daher auch bei bergab lange schleifenden discs noch sicher.

der stärkste schnellspanner für wenig geld ist immer noch der von shimano ab lx- niveau.
 
@Chris Chance

Ja, werde mir die auch holen. Danke für die Tipps!


Cubeteam schrieb:
Danach sieht dein Rad aber nicht aus :D


Das glaubst du. Alle Teile sind relativ leicht. Und auch die Inferno mit ihren Hügi Naben sind nicht schwer (!) genau wie auch die Spengle MTB 3 keine schweren Laufräder sind. Was man oft das Gegenteil behauptet. Und das man sich über die beschwert verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Vorderrad 1120 g, Hinterrad 909 g. (Kumpel hat vor meinen Augen gewogen) Was will man mehr?

Crossmax von Mavic? Zu teuer für die paar Gramm.
 
Bruiser One schrieb:
Vorderrad 1120 g, Hinterrad 909 g. (Kumpel hat vor meinen Augen gewogen) Was will man mehr?

Crossmax von Mavic? Zu teuer für die paar Gramm.

Ein LRS mit DT Onyx wiegt um die 1700g und kostet nicht die Welt, fuer etwas mehr gibt's auch American Classic LRS um die 1400g. Wobei man dann schon ueber die Funktion streiten kann. Aber ein 2kg-LRS ist nicht leicht.
 
sehr ähnlich von der Optik und vom Gewicht sind auch folgende Schnellspanner

Figmo http://cgi.ebay.de/Figmo-Schnellspa...ryZ77585QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem

speed tec www.voltmaster.de mal fragen ob er noch welche hat

oder die neuen Ringle Flea Flicker, UVP 129,95 USD viel zu teuer
ringle_flea_skewers.jpg


nimm die speed tec oder Figmo zum +-45 €

ich fahre übrigens die speec tec Variante
 
Cubeteam schrieb:
Ich meimnte eigentlih dein komplettes MTB.
Wie schwer ist das denn? über 10Kg, oder?


Ja 10,8 KG (aufgerundet) halte ich für absolut leicht für ein MTB. Keine Ahnung welche Vorstellung du hast. (Nicht mit Rennrädern verwechseln die sind um einiges leichter) Scalpel Volvo Team Edition 2005 wiegt mit Bestaustattung (Tune King Kong Naben, LEfty Carbon Elo, Race Face, SRAM XO u.s.w u.s.w ) 9,9 kg. Und das Teil zählt zu den leichtesten MTBs. Im Vergleich zu meinem Bike sind das gerade mal 900 gramm Unterschied. Knapp ein KG, ok, doch der Preis um einiges teurer. Schließlich will keiner sich dumm und dämmlich zahlen. ;)

@Baxx

In Sache Gewicht hast du natürlich recht. ABER:::
American Classic kannst du in die Tonne kloppen. Hatte die gehabt, nur Achter bekommen und das bei normalen Schlaglöchern. Die Laufleistung war ok, aber auch nur wegen Intense Naben. Meine Erfahrung: Speichen sind leichter, da hast du vollkommen Recht, dafür aber niemals so stabil wie 3 (4) Speichen Laufräder aus Magnesium oder Carbon, es sei denn die Speichen sind mehrfach gekreuzt (Von Whizz Wheels z.B) und dazu von DT, Mavic (auch nur manche) etc. Die Steifigkeit ist z.B bei Spengle MTB 3 absolut klasse. Mein Kumbel fährt schon lange mit den Dingern und bis jetzt ist nichts passiert. Der muss nur im Vergleich zu Spechenlaufradsätzen circa. 600 gramm mehr tragen, dafür ist die Optik absoult Top und die Qualität alles andere als schlecht.

@Sharpe

Wie schwer sind die Ringle Flea Flicker??
 
Chris Chance schrieb:
Es geht nicht darum ob Achse steif oder weich ist,beim Schnellspanner geht es um die Längung des Material.Und da hast du sicher recht das Stahl längenkonstanter als Titan ist.

Da magst du recht haben, aber der herr Fahl weiss dass auch.
denn er ist ein fuchs und baute die Spanner nach dem dehnschrauben prinzip,
solche schrauben sind so vorgesehen, sie müssen sich dehnen. Im Mashinenbau setzt man solche schrauben ein um schwingungsbelastete teile zu vebinden.
 
TobiF schrieb:
Da magst du recht haben, aber der herr Fahl weiss dass auch.
denn er ist ein fuchs und baute die Spanner nach dem dehnschrauben prinzip,
solche schrauben sind so vorgesehen, sie müssen sich dehnen. Im Mashinenbau setzt man solche schrauben ein um schwingungsbelastete teile zu vebinden.

Ja,weiß ich.Wollte nur den "Neuling" nicht direkt mit "Ingeneursprache" verwirren.;)
 
Zurück