Tune Barends mit Syntace Duraflite Carbon

Registriert
16. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln-Lindenthal
Hallo Leute,

hat jemand von Euch Erfahrung mit der Kombi - Tune Barends und Syntace Duraflite Carbon Lenker?
Beim Syntace Lenker wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Tune Barends montiert werden dürfen - allerdings würde ich nur ungern auf sie verzichten.

Gruß
dischi
 
Schön die Finger davon lassen. Die Tune-Barends haben so scharfe Ränder, die schrotten deinen Lenker ruckzuck. Außerdem ist die Klemmung der Hörnchen auf Quetschen ausgelegt, was mindestens genauso schlimm ist.
Die Hörnchen haben schon meinen Lenker zerstört.
 
Kann ich nicht bestätigen. Habe diese Kombi (erst Duraflight dann Vector Carbon) mit den CRB-Plugs gefahren. Von dem "tune-Verbot" weiß ich nichts, außer dass bei der Montage von Barends im Allgemeinen die Lenker nicht gekürzt werden dürfen und dass CRB-Plugs benutzt werden müssen.
 
Kontrollier wenigstens ab und zu die Klemmung am Lenker.
Wenn dir während der Fahrt der Lenker bricht...
 
@sterniwaf: Mach ich auch, allein schon wegen dem Rohloff-Drehgriff..... Aber am neuen Bike gehen die tune-Hörnchen weg und der Rolff-Griff kommt dran.
 
Der Drehgriff hat bei meinem Carbonlenker nichts angerichtet. Nur die Tune-Hörnchen. Hast du vielleicht auch noch den Tune-Vorbau? Auf jeden Fall auch kontollieren!
 
@ sterniwaf: Nein, hatte kein tune-Vorbau (erst Bergwerk, jetzt wird's wohl ein VRO). Wenn ich das von Dir und subdiver so lese, habe ich wohl richtiges Glück gehabt.
 
Hallo,

danke für die Infos!

Ich denke, dass ich mir wohl andere Hörnchen zulegen werde - ist mir dann doch sicherer...
Allerdings kann ich die Probleme mit einem Alu-Lenker nicht bestätigen - fahre die BarEnds schon seit Jahren mit einem Easton EA70 Lenker, es hat nie Probleme gegeben.

Grüße
 
Ich wollte mich auch noch mal kurz zu Wort melden.
Die besagte Kombi Duraflite carbon/ Rennhörnchen fahre ich ebenfalls seit zwei Jahren ohne Probleme. Du solltest bei einer eventuellen Montage allerdings die originalen Syntace plugs (sitzen schön "stramm") verwenden und beim Aufschieben der Hörnchen dieselben am Schlitz vorsichtig etwas spreizen. Dann richten die in der Tat scharfen Kanten nichts an. Und dann nicht zu fest anziehen. Keine Ahnung welches Drehmoment. Ich ziehe immer gerade so fest an, dass sich das Hörnchen mit deutlichem Kraftaufwand noch verdrehen lässt (...und beim Aufstützen im Wiegetritt nicht verdreht). Die Hörnchen habe ich letztes Jahr gewechselt und kürzlich zur Montage eines Rolff Drehgriffes nochmals de- und remontiert. Und es waren/ sind weder eine Kerbung noch irgendwelche Haarrisse am Lenkerende erkennbar. Ich habe absolut keine Bedenken. Und Gefahr? Meine Güte. Dann brechen 2cm ab und dieses Dilemma würde sich garantiert ankündigen. Nur Alu bricht abrupt. Der Duraflite hat zum Schutz ja sogar noch ein Gitternetz Inlay.

Gruß, Thomas

...fast vergessen: Was gibt es denn bei der Kombi "Geiles Teil" / Duraflite Carbon zu beachten? Da wurden weiter oben Bedenken angemeldet...
 
Zurück