Tune Kurbel am Singlespeed??

Ob Tune oder was anderes, egal.
Der Punkt ist nur RR Kurbeln am MTB Rahmen. Da mußt Du ggf. etwas mit der Lagerbreite des Innenlagers experimentieren. Sonst legen die Dinger an dem weiter ausladenen Kettenstreben an. War jedenfalls bei mir so (Campa Kurbel am GT MTB).
 
Problem ist, dass manche Kurbelsterne durch die Kettenblätter versteift werden, besonders, wenn sie am (Gewichts-)Limit designt sind. Beim Singlespeed ist halt nur eines montiert, daher lehnen Kurbelhersteller einen Singlespeedeinsatz ab.

Fakt ist :Auch ich fahre wie einige meiner Bekannten ein Kettenblatt auf einer Tunekurbel (14-speed;) ) und dies (bisher) ohne Probleme.
Aber wie gesagt: Eigenes Risiko

Gruss, rascal92:daumen:
 
Das ist der Grund, den ich auch gehört habe.

Bei ner Rohloff wird das Problem durch die Schaltung entschärft.

Bei SSp wird der (einzige) Gang aber häufig mit aller Kraft gedrückt. Die Belastung auf Kurbel und Kurbelstern ist dadurch wesentlich höher, verglichen mit einem Schaltrad.

Deshalb war "meine" Idee, ein zweites leichtes Kettenblatt von den Zähnen zu befreien und zur Verstärkung des Kurbelsterns zu montieren. Quasi wie einen Rockring, nur leichter.

Bin mir aber nicht sicher, ob dies das Problem wirklich löst.
 
Gute Idee...

Das hat auch n Typ mal so gemacht der mit seinem Rewel in der Bike vorgestellt wurde. (Ach ja, ich lese keine "Bike", das war reiner Zufall :D)
 
Das ist der Grund, den ich auch gehört habe.

Bei ner Rohloff wird das Problem durch die Schaltung entschärft.

Bei SSp wird der (einzige) Gang aber häufig mit aller Kraft gedrückt. Die Belastung auf Kurbel und Kurbelstern ist dadurch wesentlich höher, verglichen mit einem Schaltrad.

Deshalb war "meine" Idee, ein zweites leichtes Kettenblatt von den Zähnen zu befreien und zur Verstärkung des Kurbelsterns zu montieren. Quasi wie einen Rockring, nur leichter.

Bin mir aber nicht sicher, ob dies das Problem wirklich löst.


Ich habe inzwischen direkt bei Tune angefragt.

Es wird seit zwei Jahren der Stern bei Tunekurbeln verstärkt, somit ist der Einsatz von Tunekurbeln am Singlespeed kein Problem.

Gruß
 
hi,

fahre seit über 2 jahren jetzt die tune kurbel am singlespeed mit nur einem kettenblatt (MTB version) ohne probleme. aber ich bring ja sicher auch nciht soviel druck auf die kurbel wie ihr :-)

grüße coffee
 
obwohl der Herr XTR das Rätsel ja schon selber gelöst hat, muss ich noch meinen Senf dazugeben:

Kurbeln, bei denen die Befestigung des kleinen Kettenblattes durch Gewindelöcher an den Armen erfolgt, erleiden eine erhebliche Schwächung, sobald das kleine Kettenblatt abmontiert wird. Bei Leichtbaukurbeln tritt dies naturgemäß verstärkt auf.
Selbst bei der angeblichen hardcore-Kurbel RaceFace LP führte dieses Problem in der Vergangenheit zu einigen Brüchen. Aus diesem Grund hatte die Einblatt-Downhill-Version der RaceFace einen zahnlosen Innenring als Verstärkung eingebaut.

Wenn man aber sowieso keinen Druck aufs Pedal bringt (siehe Cafe), dann ists sicher kein Problem ohne Verstärkung zu fahren:cool:
 
Ich habe inzwischen direkt bei Tune angefragt.

Es wird seit zwei Jahren der Stern bei Tunekurbeln verstärkt, somit ist der Einsatz von Tunekurbeln am Singlespeed kein Problem.

Gruß

:daumen:

dann ist es wohl an der Zeit eines der beiden Kettenblätter abzuschrauben!

Tune_Ta_silber_IMG_1380.JPG
 
man kann da bei den gewindelochlöchern, am kurbelstern, da wo andere menschen ein kleines kettenbatt dranschrauben, schrauben reinschrauben, dann hats da wo man schrauben reinschraubensollte um die kurbel so wie gedacht und berechnet (oder wer weiss,vielleicht auch nur, so getestet) zu betreiben, auch schrauben drin .........

das selbe gilt übrigens auch für raceface kurbeln

angeblich soll tune an einem kurbelstern arbeiten der für rohloffnabenantriebe gedacht ist .... die könnte sich eventuell auch für singlespeeder eignen .....

s

:D
 
öhm eben die löcher die den stern destabilisieren ausfüllen mit dem was da reingehört


die gewinde sind scharkantig , eine sollbruchstelle

man müsste sonst zerstörte sterne haben um zu schauen wie und wo sie gebrochen oder gerissen sind

s
 
Man könnte auch einfach ne richtige Kurbel nehmen. Also, eine 730er XT oder eine 900er XTR, wobei die XT die bessere ist.
Dann braucht man sich keine Gedanken zu machen obs hält oder nicht, oder ob man damit, huch, an einen Stein gestoßen ist und kann beruhigt reintreten.
 
Hey Leute!


Ich weiß, mein Vorschlag ist nicht neu... aber er bewährt sich immer wieder... wie wärs denn einfach mit einem schönen Bash-Guard statt des großen Kettenblattes... das macht die ganze Justage einfacher (Kettenlinie), der Spider bekommt die nötige Stabilität, ihr macht euch nicht die Hose am Blatt schmierig, und irgendwie sieht die Sache auch noch ein wenig lässiger aus...

Ich fahr zB eine Crank Bros Kobalt Kurbel mit einem Dark Cycles Bashguard, einem 36er Surly Stahlblatt und einem 108mm Lager (statt der empfohlenen 113mm bei 3-fach Betrieb) an meinem Singlespeed... sieht doch nett aus, nicht...







So long,

euer Wolkentreiber
 
Zurück