tune mag190 130 in MTB Rahmen?

f&f

friedrichundfriedrich
Registriert
16. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Hallo,

ich hab einen übriggebliebenen tune LRS 26" (Triathlon) mit 130mm Klemmbreite. Den möchte ich gerne in einem Stahl-MTB-Rahmen einsetzen.
Gibts ne Umbaumöglichkeit von 130 auf 135 mm?
Oder kann ich den Hinterbau ohne Bedenken zusammenpressen?

Viele Grüsse,
Friedrich und Friedrich
 
Frag mal bei Tune nach.Es müsste eigentlich möglich sein eine 135mm Achse in die Nabe einzubauen.Man müsste dann aber das Laufrad wieder zentrieren.
 
Chris Chance schrieb:
Frag mal bei Tune nach.Es müsste eigentlich möglich sein eine 135mm Achse in die Nabe einzubauen.

bei Alurahmen durchaus sinnvoll, bei Stahl eher overkill

Man müsste dann aber das Laufrad wieder zentrieren.

bei 2,5mm auf jeder Seite? :D

Nimm Unterlegscheiben .....


achja, leichte Strassennaben nicht für hohe Beanspruchung im Gelände verwenden - das geht nicht lange gut
 
Schon mal schönen Dank für die Antworten. Hab bei tune mal angefragt.

tractor schrieb:
bei Alurahmen durchaus sinnvoll, bei Stahl eher overkill

...

Was heisst denn das? Unnötig oder eher im Sinne von "Rahmen killen":eek: ?

Grüsse,

friedrich und friedrich
 
Naja, ganz gesund ist das für den Rahmen net..
Grade bei leichten Alu-Rahmen..
Würde aber auch keine Straßen-Nabe im MTB fahren..
 
Also Leute!:eek:

Ihr könnt nicht einfach den Rahmen hinten um 5 mm zusammenpressen. Können ja, aber keine Geplärre wenn was hopps geht.

Die Tune HR Nabe ist Baugleich mit der MTB Nabe. Es dreht sich lediglich um die Breite. diese wird soweit ich weis von der Distanz auf der Linlen Seite geregelt und ist glaub ich jetzt austauschbar. diese Ddistanz steckt auf der eigentlichen Dicken Achse drauf...aber bitte Tune fragen. Musst das Teilchen eh da ordern
 
Hallo,

noch mal schönen Dank für alle Beiträge.
Mittlerweile habe ich eine Antwort von Tune auf meine Anfrage per mail bekommen. Ging recht schnell, finde ich.:daumen:
Also die Nabe kann problemlos umgebaut werden, muss dann halt nur neu zentriert werden. Details haben die mit leider nicht genannt. Ich hab auch mal nach deren Meinung zu der Zusammenpress-Variante gefragt. Diese Lösung sei auch möglich, aber nicht optimal.
Rahmenverbiegen ist mir auch nicht so sympathisch, da lass ich die Nabe lieber umbaun.
Der Laufradsatz ist übrigens nur für die Straße gedacht. Wie von Tretschwein35 geschrieben, ist die Nabe zwar MTB-baugleich, aber das Einsatzbereichbegrenzende Element an diesem LRS ist eher die Felge.

Grüsse,
friedrich und friedrich
 
Tretschwein35 schrieb:
Also Leute!:eek:

Ihr könnt nicht einfach den Rahmen hinten um 5 mm zusammenpressen. Können ja, aber keine Geplärre wenn was hopps geht.

bei Alu ist deine Befürchtung begründet, bei Stahl kannst du ruhig weiter(schlafen/)fahren

Die Tune HR Nabe ist Baugleich mit der MTB Nabe. Es dreht sich lediglich um die Breite. diese wird soweit ich weis von der Distanz auf der Linlen Seite geregelt und ist glaub ich jetzt austauschbar. diese Ddistanz steckt auf der eigentlichen Dicken Achse drauf...aber bitte Tune fragen. Musst das Teilchen eh da ordern

aha, das erklärt vieles ... ein Glück, dass ich sowas nicht (mehr) habe :D
 
2,5 mm auf jeder seite?
da musst du den hinterbau bei einer länge von 425 mm etwa nullkommafümf grad nach innen biegen.
 
dubbel schrieb:
2,5 mm auf jeder seite?
da musst du den hinterbau bei einer länge von 425 mm etwa nullkommafümf grad nach innen biegen.
Na ja, da sind ja noch die Querstreben zwischen den Sattelstreben und den Kettenstreben (heisst die linke Kettenstrebe eigentlich auch "Kettenstrebe"?). Das verkürzt die zu verbiegenden Schenkel. Aber hast schon recht, die Größenordnung bleibt die selbe ;) .

friedrich und friedrich
 
Hallo,

noch mal vielen Dank für alle Beiträge.

Für die, die es interessiert, wie s weiterging:
Eine Anfrage bei tune erbrachte, dass die Nabe problemlos und sogar kostengünstig auf 135mm umgebaut werden kann. Muss dann halt nur neu zentriert werden. Den Umbau kann man direkt bei tune machen lassen. Ich war schon kurz davor, das Laufrad einzupacken und zu verschicken, da hab ich es erst mal in den Stahlrahmen gesteckt. Die aufzuwendende Kraft, um den Spanner zu schließen ist nur minmal größer als bei einer passenden Nabe; und mit der Kettenkennlinie gabs auch keine Probleme.
Also belass ich es erst mal bei der Zusammenbieg-Lösung. Sollte ich die Nabe mal in einen steifen Alu-Rahmen einbauen wollen, werde ich sie umbauen lassen (dann muss sowieso eine neue Felge eingespeicht werden).

Schöne Grüsse,
Friedrich und Friedrich
 
Zurück