Tune oder Acros

Ist die Antwort nun auch ernstgemeint?
So weit ich das jetzt gelesen habe, hast du Acros ja noch nicht mal die Chance zur Nachbesserung gegeben!? Oder auch nur mal da angerufen?? Oder hab ich da was in den falschen Hals bekommen? :confused:

Garantie-Fälle und Pech wird's bei jedem Hersteller mal geben. Vor allem bei den kleineren "Klitschen" (nicht abwertend gemeint ;)). Die haben halt nicht die Infrastruktur der Branchenriesen, und darauf sollte man eigentlich vorbereitet sein, wenn man dort kauft. Lieferverzögerungen sind auch bei fast allen Bike- und Biketeile- Herstellern leider mehr als üblich. Acros ist da nicht ein Einzelfall, sondern mehr die Regel.
Entscheidend finde ich im Endeffekt, natürlich solange sich die Anzahl der Ausfälle im normalen Rahmen hält, nicht die Tatsache dass mal was schief geht, sondern wie sich der Hersteller in diesem Fall verhält ;) Ansonsten hilft es oftmals, sich ein etwas dickeres Fell zuzulegen, oder einfach Baumarkträder zu fahren, die gibt's an jeder Ecke sofort verfügbar und kosten fast nix :lol:

Diese Antwort war und ist ernst gemeint. Mit Acros wurde gestern gesprochen, wie immer keine Antwort betreffend Lieferzeiten. Verlorene Lebenszeit ;) .

LG Eugen
 
Diese Antwort war und ist ernst gemeint. Mit Acros wurde gestern gesprochen, wie immer keine Antwort betreffend Lieferzeiten. Verlorene Lebenszeit ;) .

LG Eugen

Vorletzte Woche Telefonat mit Acros:

"Hey, ich hab gerade eine Schraube an der A-SP (Sattelstütze) überdreht, könnt ihr mir helfen?"

Antwort: "Schicken wir sofort raus, kostet Dich nichts!".

Am übernächsten Tag konnte ich wieder fahren.

Top-Service obwohl es mein Verschulden war. :daumen:

Gewonnene Fahrzeit! ;)

Viele Grüße,
Sven
 
Diese Antwort war und ist ernst gemeint. Mit Acros wurde gestern gesprochen, wie immer keine Antwort betreffend Lieferzeiten. Verlorene Lebenszeit ;) .

LG Eugen

Ich bin auch schon des öfteren aufgrund von Lieferzeiten, die mir persönlich zu lang waren, vom eigentlich geplanten Produkt auf schneller verfügbare Konkurrenz-Produkte ausgewichen. Trotzdem würde ich deswegen nicht öffentlich verkünden, nie wieder etwas von dem betroffenen Hersteller kaufen zu wollen ;) Verlorene Lebenszeit und grundlos verschwendete (unfaire) Agression!

Ich stimme dir ja zu, dass die Kombination aus Qualität/Lieferzeiten/übereilige Produkt-Ankündigungen in der Bikebranche manchmal nerven. Mancher unzufriedene Kunde würde sich da vermeiden lassen, wenn die Teile nicht so sehr "mit der heißen Nadel" gestrickt und produziert würden. Da es allerdings einfach nicht zu umgehen und irgendwie üblich scheint, ist es genauso unnötig, sich als Kunde dermaßen darüber aufzuregen, wenn man doch eigentlich wissen könnte, wie's läuft (du beschäftigst dich ja mit deinen Bikes auch nicht erst seit gestern).

Da bleibt nur der Tipp: anderes Hobby suchen (und hoffen, dass die Hersteller der dafür benötigten Teile anders sind :lol:)... wenn du von jeder Firma, die irgendwann mal Lieferverzögerungen oder sonstige Probleme hat/hatte/haben wird nichts mehr kaufst, bleibt dir irgendwann eh nichts anderes mehr übrig :rolleyes:

Ausweichmöglichkeit: Biken entspannt (du hast doch ein funktionierendes Rad ;)) :dope:
 
Stimmt :) . Habe ich vor lauter Ärger fast vergessen ;) . Weisst Du, irgendwie könnten sich die schon ein kleines Lager für Reparaturfälle oder Garantiefälle zulegen.

LG Eugen

Weißt du, der gemeine, vielfahrende Biker, der gerne viel Spaß und wenig Stress hat, kommt irgendwann zu der Erkenntniss, dass es viel mehr Sinn macht, sich dieses kleine Lager in Form von Ersatzteilen und redundanten Bikes im eigenen Keller anzulegen, so dass immer wenigstens ein Radl fahrtüchtig ist.
Spart einige graue Haare und einen verfrühten Herzinfarkt :cool: Sowohl bei sich selbst, als auch bei den armen Service-Mitarbeitern am Telefon der Hersteller ;)

Nika
 
Hallo!
Hier nur die kurze Berichterstattung, dass meine Wartezeit nun beendet und der neue Laufradsatz incl. der roten Acros Naben in meinen Händen liegt.
Erste (kleine) Ausfahrt gemacht und bin sehr zufrieden. Herzlichen Dank hier noch an Thomas und Matthias, beides nette und fähige Typen, die ich auf diesem Wege doch mal ganz frei empfehle. :daumen:

Gruß,
Sanderle
 
Ich habe mal eine Frage zu den Acros HR-Naben. Wie ist die Qualität des Freilaufgehäuses? Frißt sich die Kassette auch stark ein, wie bei den blöden Tune-Naben? Ich ärgere mich gerade mordsmäßig mit meiner 1000km alten Kong-Nabe herum. Die Kassette hat sich stark in das Freilaufgehäuse eingefressen und verursacht nur noch knarz- und knack Geräusche. Nach einer Beschwerde bei Tune, scheint das normal zu sein und aus ihrer Sicht kein Produktmangel. Das liegt also an mir, weil ich nicht Fahrrad fahren kann. Kann mich ärgern, daß ich viel Geld für diesen Mist ausgegeben habe. Bei den alten Mags waren die Freiläufe aus Titan und das roblem trat nicht auf. Jetzt hat man leider auf ein Super-Alu umgestellt und seit dem taugen die Naben von der Haltbarkeit nichts mehr :-(
 
Auch eine kleine Berichterstattung von mir:

Thomas hat das Arcos .74 Vorderrad seit ca. 1 Woche bei sich und bestätigt, dass die Bohrungen für die Bremsscheiben bei mir sag ich mal vorsichtig, anders sind ( ich kann keine Bremsscheibe auf dieses Laufrad montieren ) und alles auf einen Grarantiefall auslaufen könnte.

Da ich aber das Laufrad am 15. August bei mir brauche, um mein Zweitbike ( wird ein Crosser, LRS ist Novatech / CX-Ray / ZTR Alpine ) aufbauen zu können, zur Zeit muss ja das Vorderrad dieses LRS im MTB gefahren werden, habe ich .74 oder .54 Naben in Onlineshops gesucht und bin bei r2-bike fündig geworden, die hatten 5 Stück auf Lager.

Thomas hat dann eine dieser Naben für mich bestellt ( hatte erst vor sie selbst zu kaufen und an ihn zu schicken, Thomas meinte es sei einfacher wenn er sie direkt bestellt :) ) , und er wird morgen das auf .54 umgespeichte Laufrad an mich senden.

Alle Kosten trage ich, der Garantiefall ist nicht Bestandteil dieser Produkte und Arbeiten, wenn Acros soweit ist und eine Ersatznabe geliefert wurde werden wir nochmals über Geld reden, hat aber jetzt eine sekundäre Priorität, da ich 1) den LRS am 15. August verbauen möchte und 2) ohnehin noch einen LRS bei Thomas für meine Freundin kaufen möchte.

Ich bedanke mich für den ausgezeichneten Service von Thomas doch wenn Acros ein wenig schneller wäre mit minimalen Lagerbeständen für Garantiefälle ist alles nicht so kompliziert, für den Kunden nicht, für den Laufradbauer nicht und das zu sehr geringen Kosten für Acros.

My 2 Cents.

Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

dass sich Kassetten in Alufreiläufe eingraben, ist bekannt, und absolut unproblematisch. Bei Acros tun sich das nur minimal weniger als bei Tune. Hier kommts auch immer auf die Serie an. Eine zeit lang hatte der materiallieferant auch Schwierigkeiten bei der Materialkonstanz. Da kann Tune nicht ganz so viel dafür.
Wenn deine Nabe (ein altes Modell mit 15mm-Achse) dann hat das aus Erfahrung nicht zwingend etwa smit eingegrabenen Ritzeln im Freilauf zu tun (diese bewegen sich nicht mehr, wenn du den Lockring mit 40Nm anbrummst) sondern haben eine andere Ursache.
Wenn du dich also bei Tune beschwerst, dass deine Nabe knackt, weil sich die Ritzel einfressen, werden sie dich zu recht darauf hinweisen, erstmal deinen Lockring ordentlich fest zu ziehen. Und dass eben Abdrücke von Einzelritzeln normal und unproblematisch sind.
Wenn die Nabe beim kräftigen treten knackt, dann ist das ein anderes aber durchaus bekanntes Problem. Tune sollte dafür inzwischen Mittel und Weg haben.
Auch bei den älteren Tune-Naben war, soweit ich mich erinnern kann, der Titanfreilauf nicht Serie, aber nachrüstbar.

Wenn du ein prinzipielles problem damit hast, dass deine Ritzel spuren auf dem Freilaufkörper hinterlassen, solltest du halt einfach keine Nabe mit Alukörper nehmen. Auch keine Acros.
Dann wirds aber auch nichts mehr mit so schön leichten Naben.

Felix

Ich habe mal eine Frage zu den Acros HR-Naben. Wie ist die Qualität des Freilaufgehäuses? Frißt sich die Kassette auch stark ein, wie bei den blöden Tune-Naben? Ich ärgere mich gerade mordsmäßig mit meiner 1000km alten Kong-Nabe herum. Die Kassette hat sich stark in das Freilaufgehäuse eingefressen und verursacht nur noch knarz- und knack Geräusche. Nach einer Beschwerde bei Tune, scheint das normal zu sein und aus ihrer Sicht kein Produktmangel. Das liegt also an mir, weil ich nicht Fahrrad fahren kann. Kann mich ärgern, daß ich viel Geld für diesen Mist ausgegeben habe. Bei den alten Mags waren die Freiläufe aus Titan und das roblem trat nicht auf. Jetzt hat man leider auf ein Super-Alu umgestellt und seit dem taugen die Naben von der Haltbarkeit nichts mehr :-(
 
Hi

dass sich Kassetten in Alufreiläufe eingraben, ist bekannt, und absolut unproblematisch. Bei Acros tun sich das nur minimal weniger als bei Tune. Hier kommts auch immer auf die Serie an. Eine zeit lang hatte der materiallieferant auch Schwierigkeiten bei der Materialkonstanz. Da kann Tune nicht ganz so viel dafür.
Wenn deine Nabe (ein altes Modell mit 15mm-Achse) dann hat das aus Erfahrung nicht zwingend etwa smit eingegrabenen Ritzeln im Freilauf zu tun (diese bewegen sich nicht mehr, wenn du den Lockring mit 40Nm anbrummst) sondern haben eine andere Ursache.
Wenn du dich also bei Tune beschwerst, dass deine Nabe knackt, weil sich die Ritzel einfressen, werden sie dich zu recht darauf hinweisen, erstmal deinen Lockring ordentlich fest zu ziehen. Und dass eben Abdrücke von Einzelritzeln normal und unproblematisch sind.
Wenn die Nabe beim kräftigen treten knackt, dann ist das ein anderes aber durchaus bekanntes Problem. Tune sollte dafür inzwischen Mittel und Weg haben.
Auch bei den älteren Tune-Naben war, soweit ich mich erinnern kann, der Titanfreilauf nicht Serie, aber nachrüstbar.

Wenn du ein prinzipielles problem damit hast, dass deine Ritzel spuren auf dem Freilaufkörper hinterlassen, solltest du halt einfach keine Nabe mit Alukörper nehmen. Auch keine Acros.
Dann wirds aber auch nichts mehr mit so schön leichten Naben.

Felix

So ist es :daumen: . Leichtbau hat Konsequenzen, nein nicht Sicherheit, eher Wartungsinensität und Kosten. Tauscht den Freilaufkörper mit und gut ist. Oder 1.8 - 2.0 kg LRS, System-LRS und eine ganz andere Liga.

Grüsse,
Eugen
 
Mit meiner Kong-Nabe war ich schon ein paar mal bei meinem Händler, der mir die Nabe eingespeicht und montiert hat. Die Nabe wurde mit 40Nm festgeknallt.

Mit den Fressspuren habe ich im Grunde kein Problem, nur mit den Geräuschen. Aber wenn ich mir die Fressspuren so anschaue, dann dauert das nicht lange, bis der Freilauf durchgefressen ist. Wenn ich ordentlich Teflon-Fett oder Kupferpaste zwischen Freilauf und Kassette schmiere, dann ist das Knacken erstmal weg und stellt sich nach einem halben Tag wieder ein. Von daher gibt es schon einen Zusammenhang zwischen Knacken und den Fressspuren. So eine Materialverwerfung verursacht in der Regel auch Geräusche. Das Ritzel hat auch mittlerweile keinen richtigen Formschluss mehr. Die Zähne auf dem Freilauf sind auch viel zu schmal und füllen nicht den gesamten Bauraum der Kettenblätter aus. Leichtbau ist das eine, aber ein vernünftiges Teil, das einigermaßen hält, erwarte ich schon für den Preis. Ich bin Hobbyradler und fahre keine Wettkämpfe.

Ich habe hier mal ein Bild angehängt.
 

Anhänge

  • Kong Nabe.jpg
    Kong Nabe.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 121
Dein Freilauf sieht doch noch richtig gut aus. Also da erkenne ich auf meinen Naben wesentlich mehr Spuren und die haben trotzdem noch keine Probleme gemacht. Ich glaube kaum, dass du es schaffst, dass sich die Kassette durch den Freilaufkörper durchfressen wird. Das Material verdichtet sich und es gräbt sich immer weniger weit ein.
Nur beim Kassettenwechsel muss man irgendwann die einzelnen Ritzel erst etwas lösen um sie abziehen zu können. Aber als Problem sehe ich das auch nicht unbedingt an. Denn im Fahrbetrieb merkt man von all dem nichts.
 
da sehen alle meine freiläufe ja schlimmer aus. und die sind nicht von tune und knacken tun sie auch nicht.
eingraben tut es sich immer ein bisschen. ist aber nicht weiter schlimm.
 
Die Eingrabungen sind gerade mal 1000km alt. So richtig vertrauen habe ich da nicht. Mit dem Verdichten ist das so eine Sache. In Sachen Metallurgie kenne ich mich etwas aus. Wenn sich etwas verdichtet, wird es auch spröde und bricht. Und natürlich genau dann, wenn man es nicht braucht und ein paar hundert Kilometer von zu Hause weg ist. Ich glaube, daß die Einkerbungen noch schlimmer werden und es dann doch zum Totalschaden des Freilaufs kommt.

Alles in allem bin ich trotzdem enttäuscht von der Nabe und von dem blöden Geknarze absolut abgenervt. Ich werde die Nabe aus dem Hinterrad rauswerfen und auf ein paar Gramm verzichten und mir entweder eine DT-Swiss 370 oder XTR-Nabe einbauen. Ich hofe, ich fahre dann damit langfristig besser.
 
nimm einfach eine mit stahlfreilauf, dann hast du ruhe ;)

wenn wegen solchen einkerbungen irgendwas brechen würde, wäre ich schon zig mal ohne freilauf im wald gestanden. wenn der freilauf bricht, hat das eher andere gründe und passiert an anderer stelle.
 
@ibor: Wenn du mit Centerlock leben kannst, dann XTR, die hat einen Titan-Freilaufkörper, der macht keine Probleme. Alu-Freilaufkörper haben alle dieses Problem, mal mehr, mal weniger, bei Tune anscheinend eher mehr. Du müßtest mal meine Rennrad-HR-Nabe von Tune sehen, grauselig. Ich hab ein Stück Speiche in den Freilauf "reingedremelt", jetzt hab ich Ruhe.

American Classic macht das pfiffig, die bauen einen Stahl-Steg ein, der das Einfressen verhindert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es . Leichtbau hat Konsequenzen, nein nicht Sicherheit, eher Wartungsinensität und Kosten. Tauscht den Freilaufkörper mit und gut ist. Oder 1.8 - 2.0 kg LRS, System-LRS und eine ganz andere Liga.
Naja, bleischwer muß es auch nicht werden. XTR-Naben mit Titanfreilaufkörper sind nicht sooo schwer.

Wer also ein Problem damit hat, dass Ritzel auf seinem Alufreilauf etwas fressen, der muß halt umstellen.

edit: zu laaaaaaahm
 
American Classic macht das pfiffig, die bauen einen Stahl-Steg ein, der das Einfressen verhindert.

Das nenne ich Innovation. Die Tune-Kollegen waren früher auch mal richtig Innovativ. So etwas würde ich von denen auch erwarten. Jetzt ruht man sich aus oder die Ideen sind ausgegangen.


Ihr habt mich überzeugt. Ich werde mir die XTR-Nabe zulegen. Vorne habe ich mittlerweile auch eine XTR drin. Vorher hatte ich eine 240'er von DT Swiss drin. Die hatte genau eine Saison gehalten.
 
Bei Tune o. Acros fällt meine Entscheidung nur noch auf Acros, seit mir bei meiner Tune VR-Nabe am Rennrad bei Tempo ~60 der Flansch um die Ohren geflogen ist. Da nehme ich lieber ein wenig mehr Material und fahre mit einem guten Gefühl, auch wenn's wahrscheinlich ein Einzelfall ist.
Meine Acros .74 Naben im Hardtail laufen bislang ohne Probleme. Meine Kong Nabe neigte auch schonmal zum knarzen, bei Acros höre ich nichts dergleichen und die laufen seidenweich :daumen:
 
Was war damit? DT ist eigentlich ziemlich kulant, was Reklas angeht.

Die Kulanz ging mehr über meinen Händler selbst. Er hat die Schuld auf sich genommen und mir die Nabe gegen eine XTR ausgetauscht. Schließlich hat er mir diese Nabe empfohlen und verkauft. Die Lager waren schön ausgeschlagen und eingelaufen und das nach 2000km im Jahr. Vielleicht hat er die Nabe noch reklamiert. Ich weiß das aber nicht.
 
Zurück