Das ist immer noch so und steht auch in den Anleitungen.Radial war auch mal verboten, keine Ahnung wie das heute aussieht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist immer noch so und steht auch in den Anleitungen.Radial war auch mal verboten, keine Ahnung wie das heute aussieht.
Erst ab bestimmten Lochzahlen.Das ist immer noch so und steht auch in den Anleitungen.
Und nicht zu vergessen, wir reden hier von Leichtbau, also minimaler Materialeinsatz bei maximal möglicher Haltbarkeit im Verhältnis. Wenn es 20 Jahre halten soll, geht das sicher mit einer Shimano XT Nabe...
Beides mal die Kappe!! Einmal waagerecht einmal mehr oder weniger diagonal.
Und jeweils an verschiedenen Verbauten.
Ich ziehe grundsätzlich alles per Drehmoment am Rad fest und eher weniger als vom Hersteller angegeben.Da ich selbst Tune Vorbauten fahre tun sich da für mich Fragen auf.
Mit wieviel Nm hast Du den Vorbau zugedengelt? Hat die gebrochene Kappe zum Sturz geführt? Oder ist der Lenker wenigstens in Position geblieben?
Ich ziehe grundsätzlich alles per Drehmoment am Rad fest und eher weniger als vom Hersteller angegeben.
Beides male bei rupiger fahrt gerissen aber noch zum stehen gekommen.
Auch dann sollte so etwas m. E. nicht passieren (bzw. so etwas sollte es eigentlich gar nicht geben). @InoX ist auch schon die Kappe eines Tune-Vorbaus gerissen. Und ein Schraubwürger...Wahrscheinlich eine ungünstige Lenker/ Vorbau Kombination?
Wenn es nicht bereits zu spät ist, lass die Finger von der Tune. Meine war nicht Masshaltig und brach daher schon beim ansetzen wo vorher eine Ritchey Superlogic im selben Mass problemlos passte. Kulanz von Tune gleich Null.Guten Abend zusammen,
hat jemand von Euch Infos oder Erfahrungswerte, was mit Tunes Schwarzem Stück nicht stimmte?
In der 2018er Freilaufgeist bzw. Zeitgeist ist sie noch aufgeführt, wenn auch „nur“ in den Durchmessern 27,2 und 31,6. Gab es das Schwarze Stück nicht auch mal in 30,9?
Laut Webseite wird derzeit eine Carbonstütze entwickelt, das Schwarze Stück ist nicht verfügbar.
Das, was derzeit entwickelt wird, soll im Frühjahr 2018 marktreif sein, jedoch nur im Durchmesser 27,2.
Ist der Stützendurchmesser von 27,2 für den MTB-Einsatz noch zeitgemäß?
Welcher moderne XC-Rahmen hat dieses Stützenmaß denn noch?
Oder zielt Tune dann eher auf den Einsatz in CX bzw. RR, wo mir 27,2mm Stützenmaß noch verbreiteter erscheinen (wobei dann >350mm Längen überflüssig erscheinen)?
Gruß
Thomas
Wenn es nicht bereits zu spät ist, lass die Finger von der Tune. Meine war nicht Masshaltig und brach daher schon beim ansetzen wo vorher eine Ritchey Superlogic im selben Mass problemlos passte. Kulanz von Tune gleich Null.
Vielen Dank, nein es ist noch nicht zu spät. Die Puzzleteile finden so langsam zueinander und aufgrund der sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit Tune (sowohl mit den Produkten an sich, als auch mit dem Service)
Also was den Service betrifft kann ich nix schlechtes sagen.
Der hängt seit Jahren in meiner Werkstatt als Warnung vor dieser Firma![]()
Den Smiley hast du aber gesehen? Ich bin da schon bei dir: Bashen will ich niemanden und das Tune in der Branche nicht das schlechteste Zeug herstellt ist eine Tatsache. Leider habe ich den Vorbau, die Barends, eine (gebraucht gekaufte) Kurbel, einen Sattel und eine knackende Kong, die nicht leise zu bekommen war, zu beanstanden. Alles in den letzten 15 Jahren, aber der Eindruck bleibt halt. Wer sich Premium in die Preisliste und auf das Prospekt schreibt muss sich halt an sowas messen lassen.Jo, das macht ja auch ziemlichen Spaß Hersteller zu bashen. À la, ich weiß da auch noch etwas Schlimmes...Ich bin nun seit 1992 unseren schönen Sport verfallen. In dieser Zeit habe von ziemlich vielen Firmen Murks gefahren und habe wirklich schlechte Erfahrungen mit dem Kundenservice diverser Anbieter gemacht. Tune ist da für mich, wie oben geschrieben, eher einer der guten Hersteller.