tune speichenmagnet in verbindung mit polar ok?

boing

kekse! und kaffee!
Registriert
28. Juni 2005
Reaktionspunkte
414
Hi,

der Betreff sagt es bereits: ich frage mich, ob der Tune Speichenmagnet zuverlässig mit dem Polar-Sender zusammenarbeitet? Hat das jemand erfolgreich im Einsatz - oder auch nicht?
 
sofern das mit der montage an sich klappt - kann es überhaupt sowas wie einen inkompatiblen magneten geben? :confused:

Naja, eigentlich nicht - aber man hat ja auch schon Pferde kotzen sehen. Ich will halt sicher gehen. Und: ich habe tatsächlich mal einen klitzekleinen angeblich überall funktionierenden Magneten gehabt, der es eben *nicht* tat.
 
So ganz sorglos ist die Magnetgeschichte nicht!

Am Rennrad hatte ich mit meinem S725X unter fast jeder Hochspannungsleitung und in der Nähe von Bahnoberleitungen grundsätzlich Signalausfälle (Geschwindigkeit) zu beklagen. Da ich den Polar nach dem Tacho und zusätzlich angeschafft habe, habe ich den vom Tachon vorhandenen Magneten (für Messerspeichen) weiter benutzt. Das hat grundsätzlich schon funktioniert, aber ich hatte wie schon erwähnt, relativ häufig Signalausfälle. Nachdem ich herumgebastelt hatte (Sender näher zum Lenker...) und sich keine Besserung eingestellt hat, habe ich den originalen Polar-Magnet montiert - und siehe da, es gibt seitdem keinerlei Signalausfälle bei der Geschwindigkeit mehr, auch nicht in unmittelbarer Nähe von Bahnoberleitungen.
 
ähm zum Thema Tune Magnet...

Also bikeaholics.de hat recht.
Funktionieren tut der wie jeder andere halbwegs starke Magnet auch.
Muss nur nahe genug am Nehmer (Reedkontakt (oder Readkontakt?)) sein.
Im Normalfall ca. 2-3 mm.

Finde das Teil nur recht überteuert.
(OK für mich als Raucher gibt's noch Streichhölzer dazu)

In jedem halbwegs sortierten Elektronik-Bastelladen bekommt man kleine flache Neodymmagnete für ca. 50 Cent. Die haben auch noch den Vorteil, dass sie sich wesentlich besser auf die Speichen kleben lassen.
(Sowas z.B. http://cgi.ebay.de/5x-Speichenmagne...ryZ81670QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem)

PS: Hätte auch noch welche rumfahren...

-> schick mir zwei Briefmarken: eine für die Rücksendung, eine für den Magnet :lol:
 
In der Montage sehe ich den Vorteil von den scheibeförmigen.

Hab sie auf einer Seite mit 100er Schmirgel aufgerauht und dann mit Uhu Endfest auf die Speichen geklebt.
Geht auf Messerspeichen natürlich besser, aber funst auch bei normalen, wenn man den Kleber "um" die Speiche legt. Klappt bei mir prima mit DT Comp, Revo. Am RR mit Mavic Ksyrium und Campa Eurus ist das Aufkleben halt etwas einfacher.

Bei dem Mini-Tune-Stiftchen fehlt halt Klebefläche.
Man könnte ihn ggf. komplett in nen Tropfen an der Speiche "eingießen".
Weiß aber nicht ob das das Magnetfeld wieder schwächt.

Die Signalausfälle würd ich mal eher der Funkübertragung zuschreiben.
 
bei mir hat es auch funkt. doch leider habe ich es schon nach der ersten ausfahrt verloren! habe es sogar mit einen spezial kleber festgemacht!

Ich schwöre ja auf eine Heißkleberummantelung,
auch wenn es ******* aussieht. Bei Messerspeichen
habe ich so noch nie einen Magneten verloren.

@ Uwehasi: ein Magnetfeld kann durch Plastik glaube ich kaum geschwächt werden.

Thb
 
Ja, Heisskleber kann ich mir da auch gut vorstellen.

Und ich glaube auch nicht wirklich, dass das Magnetfeld wesentlich geschwächt wird. Aber ganz sicher bin ich mir halt nicht.
Muss mal die alten Physik- und E-Technik- Unterlagen rauskramen...
 
Update: ich habe es gewagt (zwar nicht mit dem von tune, sondern von ebay) und es klappt ganz hervorragend. endlich nicht mehr dieser riesige knubbel an den speichen, sondern ein schönes dezentes kleines teil. ;-)
 
Noch mal zum Thema Plastik: Eigentlich auch einleuchtend, da ja schließlich auch der Nehmer (Reedkontakt) in Plaste eingegossen ist bzw. in ner Kunststoffhülle sitzt.

Animiert von der Bremsscheibenvariante von fergo hab ich die Tage mal einen Nehmer auseinandergepfriemelt. Dann ein dünneres -> leichteres Kabel dran gelötet, alles in Schrumpfschlauch verpackt und mit Klebeband an der Hydraulikleitung am Bremssattel festgemacht. Der Magnet ist allerdings noch an den Speichen.

Funzt Prima und hat glatte 4 g gebracht :D

Mache die Tage mal Fotos davon.

@boing: Und für was für eine Befestigung hast Du Dich entschieden?
 
hat schonmal jemand probiert den magneten mit schrumpfschlauch an der speiche zu fixieren? müsste doch schön "clean" aussehn,muss jedoch vor dem einspeichen geschehen.
 
@boing: Und für was für eine Befestigung hast Du Dich entschieden?

Ich habe den Magneten ganz profan mit Sekundenkleber angeklebt. Es scheint eine sehr feste Verbindung zu sein - falls nicht, werde ich noch Heißkleber benutzen (wobei die Idee mit dem Schrumpfschlauch sich auch sehr gut anhört)
 
naja. man müsste den schrumpfschlauch schon beim einspeichen einfädeln. ich denke, dass keiner eine speiche einzelt rausdreht, nur um nen magneten zu befestigen und nen kartoffelchip danach zu haben
 
Zurück