Tune Sticky Craze Cantileverbremse - fehlerhafte Vorserie?

normal gab es sie ja nur für vorn

Laut Tune Katalog war auch eine angepasste Version für das Hinterrad. Aber genaueres weiß ich darüber nicht, ob die jemals herausgekommen ist.

Siehe Hier :
13xeosd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
laut Katalog kamen sie 94 , ich fahre einige an meinen Rädern , und die Performance ist bei mir zumindest über jeden Zweifel erhaben , bedeutend besser als tri alighn und Xt bzw XTR Cantis , da extrem Verwindungssteif , vom Gefühl her liegen sie bei mir auf XTR V-brake Niveau , ( Druckpunkt und Bissigkeit )
Sehr interessant, erzähl mal mehr: Welche Serie(n) hast du? Oder gab´s eh nur diese eine "Vorserie"? (Vom Foto her guckt deine aus wie meine sog. "Vorserie")
Zum Thema Performance: Also ich war mit Paul Canties in Island "Volcano-Biken" (also die Wanderpfade die alten Vulkane runterkurven, teilweise recht steil, alles loser-rutschiger Lavaschotter), da war ich mit den Paul Canties sehr zufrieden. Ob die so gut sind oder ich mittlerweile so anspruchslos, keine Ahnung...

normal gab es sie ja nur für vorn
Okay, kein Problem, wir haben 1 Paar gekauft, das kommt nach vorne - bei nem 16"-Kinderradl, wie dekadent (oder auch nicht dekadenter wie der sinnlose RaceFace-Atlas-Vorbau am Kinderradl)... :lol:

Aber wieso "nur für vorn"? Wo ist denn der Unterschied zw. ner vorderen und ner hinteren Canti? :confused:
 
Sorry für OT...aber:
Waren diese Tune Cantis überhaupt mal regulär im Handel?
mW kamen die doch erst etwa Mitte der 90er heraus, also zu der Zeit, als Shimano seine ersten V-Brakes vorstellte...1996.
Gegen eine popelige Shimano XT(R) V-Brake mit Parallelogram waren mE sämtliche Cantileverbremsen plötzlich nur noch "überteuerter Sondermüll"...

meint der Raumfahrer
in Erinnerungen schwelgend....

Macht nix (das mit OT), dein Beitrag ist ja mehr am Thema wie manch andere Beiträge... ;)
Aber zu V-Brakes kann ich zumindest dir rein gar nix sagen, die Dinger kamen exakt NACH meiner Zeit...
 
Die Tune Bremse gab es ab 1995, 1994 wurde sie nur angekündigt, aber nicht ausgeliefert. Eine extra Ausführung nur für das Hinterrad, ähnlich der Shimano BR-M900-R, wurde nicht mehr gefertigt. Wahrscheinlich weil abzusehen war, daß Cantibremsen, wegen den damals aufkommenden V-Brakes, auf dem absterbenden Ast waren.
Ich habe mich 1995 bei Uli Fahl persönlich um eine dieser Bremsen bemüht. Er erzählte mir damals, daß er noch Schwierigkeiten mit der Bremswirkung hätte: Die Bremse würde bei Trockenheit gut funktionieren, bei Nässe aber fast unkontrollierbar ankern! Ich habe mich dann, aus Preis- und Lieferbarkeitsgründen, nicht mehr weiter um eine dieser Bremsen bemüht. Ersatzweise bin ich bei den RPM Speedbreakers gelandet, die ja in ähnlichen Gewichtsregionen lagen. Zumahl es von RPM auch passende Handhebel gab.
Ich denke, von der Tune Bremse gab es nur eine Ausführung, welche auch gleich der Vorserie entsprach. Diese handgeschriebenen Beipackzettel waren damals von Uli Fahl jedem seiner Produkte beigelegt: Er erfüllte damit seine Sorgfaltspflicht, was ich ihm hoch anrechne.

Es grüßt Euch der Armin!
 
Ich denke, von der Tune Bremse gab es nur eine Ausführung, welche auch gleich der Vorserie entsprach. Diese handgeschriebenen Beipackzettel waren damals von Uli Fahl jedem seiner Produkte beigelegt: Er erfüllte damit seine Sorgfaltspflicht, was ich ihm hoch anrechne.

Es grüßt Euch der Armin!

Ich habe aber auch von irgendwelchen Problemen mit der Tune Bremse gehört. Allerdings weiß ich nichts Genaues.:confused:
 
Der Verkäufer (und User hier) Christian hat nach 1 Tag gleich geantwortet:

Wie schon von Vorrednern in diesem Thread gesagt, war die Bremse quasi als Vorserie GEPLANT, weil dann noch eine spezielle Hinterrad-Version folgen sollte - aber dazu kam es dann nicht mehr, und so gab es schließlich jemals nur diese eine einzige Version Cantibemse von tune.

Somit haben also offensichtlich alle tune Sticky Craze Besitzer dieselbe Version. Ich bin beruhigt.

Der Verkäufer schrieb auch, dass er selbst noch extra die Cantisockel-Schrauben und die große Haltemutter (die Feder und Bremsarme hält) eloxieren ließ, das sei bei tune bei den letzten Exemplaren dann nicht mehr erfolgt.
 
Zurück