Über den Tellerrand schauen

Registriert
12. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Ich bin häufiger mal in Verlegenheit, wenn ich in Frankreich von MTB-Fans nach Premium-MTBs 'Made in Germany' gefragt werde und man meine persönliche Empfehlung hören will. 'Made in Germany' hat da immer noch einen guten Klang. Was soll ich da unter Kumpels ehrlicherweise nennen?!
1) Ich denke an FUSION im schönen Rodgau (total unbekannt im Nachbarland), im Prinzip wohl ziemlich Klasse zu fahren (Bike-Presse), aber: es gibt anscheinend ein Problem mit dem Rahmen und zwar scheint es immer mal wieder an dieser Stelle
und das sieht mir verdammt nach einem kontruktiven Problem aus. Da würde ich selber, wenn ich 800 km entfernt in einem Land ohne eigene Fusion-Repräsentanz leben würde, ganz schön die Finger von lassen, bis alle Zweifel behoben sind. Also auch keine Empfehlung von mir, was-Du-nicht-willst-das-man-Dir-tu...Außerdem ist der Internet-Auftritt von Fusion für französische Verhältnisse gnadenlos dilettantisch und hat für französische Kollegen die Anmutung von Hinterhofklitsche, das kann ich nicht mehr erklären, sorry.
2) Ich denke als nächstes an LITEVILLE 301 (im Nachbarland unbekannt), im Prinzip ein schönes Produkt. Aber sie haben offenbar ein Zulieferer-Problem mit den Dämpfern, im User-Forum spotten sie schon, dass man die Gewährleistungsdämpfer gleich im Zwölferpack verschicken sollte, weil das etwa dem Jahresbedarf entspräche. Gut, das ist übertrieben, aber trotzdem, da würde ich mich persönlich vorläufig eher enthalten, deshalb empfehle ichs auch nicht unter Freunden. Bis auf weiteres.
Ja was sagt Ihr? von Canyon, Cube, Ghost und Billigversendern mal abgesehen, die sind im Nachbarland durchaus bekannt.
Bei Österreich würden mir sofort SIMPLON und KRAFTSTOFF einfallen, bei Schweiz BMC, werde ich umgekehrt nach französischen Marken gefragt könnte ich guten Gewissens COMMENCAL und LAPIERRE nennen.
Aber welches sind die Botschafter von 'Made in Germany' im Ausland?
 
Bergwerk, Stork Steppenwolf, Cube, Rotwild, Liteville

ist so Deutsch wie

BMC
Helvetisch, wie

Lapierre, Commencal


Französich, wie

Specialzied, GT, Yeti

Amerikanisch ist, nämlich:

Gar nicht.

Es ging um "Made in Germany", oder?
 
Bergwerk, Stork Steppenwolf, Cube, Rotwild, Liteville

ist so Deutsch wie

BMC
Helvetisch, wie

Lapierre, Commencal


Französich, wie

Specialzied, GT, Yeti

Amerikanisch ist, nämlich:

Gar nicht.

Es ging um "Made in Germany", oder?

nanana..immer langsam:

Bergwerk: 100% Made in Germany (Pforzheim)
Storck, Cube: teils USA, teils Taiwan, teils China
Steppenwolf, Rotwild, Liteville: 100% Taiwan

also 100% USA würden mir noch Turner, Ellsworth und so ein paar kleine Klitschen einfallen......
 
Dann krieg ich bei Bergerk also auch einen Massrahmen? :confused:

Das hängt nicht nur davon ab WO gefertigt, sondern auch WIE.
Viele Herstellen fertigen mit sogenannten Platten-Lehren um den Rahmen beim Heften einzuspannen. Dabei brauchst Du pro Grösse eine Lehre.
Abweichende Geometrien sind nicht möglich. Daher eignen sich solche Lehren nicht zum Fertigen von Massrahmen.
Bei Voitl z.B. werden offene, verstellbare Rahmenlehren verwendet, bei denen alle Masse einstellbar sind. Daher hält sich auch der Mehraufwand in der Fertigung in Grenzen.
Bei manchen Modellen gibts aber andere Probleme (z.B. Spannvorrichtungen für profilierte Rohre) weshalb eine Einzelfertigung aufwendig (und somit teuer) würde.
 
Vielleicht sollten wir erst mal definieren, was deutsch (schweizerisch, österreichisch, etc) oder Made In xx bedeuten soll? Beispiel aus meiner Branche: IBM, HP, Dell: Made in USA? Nein. Fujitsu Siemens: Made in Germany? NEC, Hitachi: Made in Japan?
Chips kommen heute zum allergrößten Teil aus Taiwan. Motherboards auch. Festplatten aus Singapur, Thailand, Indonesien, Mexiko..... und so geht das weiter für alle Teile.
So ähnlich dürfte das bei den MTB auch sein. Also woran wollt ihr die "Nationalität" eines Bikes bzw der Marke festmachen? Wo das HQ sitzt? Fiskalisch, technisch, leitungstechnisch? wo die meisten Mitarbeiter sind? Die Konzeption gemacht wird? Das Marketing sitzt?
Willkommen im globalen Dorf :)

Öcsi
 
Mit den Zahlen wäre ich vorsichtig: Zumindest in EU-Ländern geht es bei Made in… um Wertschöpfungsanteile. Ob der, in Europa produzierte Rahmen wirklich auf 50% käme, sei mal dahingestellt, zumal die Komponenten und sonstigen technische Zukaufprodukte in der Regel teuer zu importieren sind. Natürlich ist der Rahmen zentraler Bestandteil des bikes, aber ob er für den europäischen Produzenten stets mehr als 30% ausmacht, wage ich zu bezweifeln.

Außerdem gab es das Thema schon zigmal.
 
Zurück