Übersetzung am Downhill Bike?

Registriert
9. September 2013
Reaktionspunkte
21
Ort
BY
Hallo ihr zusammen

Ich habe mir ein Downhill Bike gekauft mit dem ich aber auch mal durchs Dorf rollen oder mal einen Berg hochfahren möchte bei einer kleineren Tour. Da es bei uns ohne einen Hügel / Berge leider nicht möglich ist irgendwo hin zu fahren.

Aktuell habe ich folgende Standart Ausstattung verbaut:

1 x 7

Das Kettenblatt vorne hat 36 Zähne
Das Ritzelpaket hat folgende Abstufung: 25 / 11

Jetzt meine Frage.

Mein Touren Fahrrad hat wenn ich die größte Ritzel von der Kassette durch das große Kettenblatt von vorne Teile einen Quotienten von 0,65. Damit kam ich bisher perfekt alle Berge hoch, auch in Italien am Gardasee hatte ich noch Reserven. Dahin möchte ich aber nicht unbedingt, es soll ja kein Bergfahrrad werde.

Für mich wäre es interessant welche Abstufungen ihr fahrt wenn ihr einen ähnlichen Einsatzbereich habt.

Meine Idee war jetzt die Kassette hinten auf 1x10 oder 1x11 umzubauen, dann würde ich das Ritzelpaket und das Schaltwerk wechseln und hätte somit eine Größere Bandbreite. Bei der Felge müsste ich mich noch erkundigen was ich damit fahren könnte, das muss ich aber noch suchen. Habe eine DT Swiss YT2020 Felge mit einer SRAM PG1050 Kassette.

Ggf. könnte ich dann für die Bikeparks etc. noch ein zweites Ritzel kaufen, dass ich dann nur noch tauschen müsste wenn es ehr Berg ab geht.

Ich wäre über eure Ratschläge sehr dankbar.
Und wie gesagt, ich möchte keine Klettermaschine aber auch mal einen kleineren Berg hochfahren können.

Dankeschön!
 
Zuletzt bearbeitet:
(Wenn ich mal anmerken darf: Ein Downhillbike fährt eigentlich in keinem Fall "gemütlich" nen Berg hoch, auch nicht mit ner super Übersetzung, wenngleich das vielleicht hilft. Ich habe hier und da die Freude den Downhiller die 200hm zum Lift hochzutreten und das ist jedes mal mit der Tagesausrüstung ein ziemlicher Krampf.:heul:)

Aber jetzt zum Thema:
Für deinen beschriebenen Einsatzzweck fahr ich ein Enduro, aber man kann es natürlich mal versuchen, das Gerät umzubauen.
Ich mein, sooo wahnsinnig teuer ist der Versuch ja wahrscheinlich auch nicht.
Hab ich das aber so richtig verstanden, dass du dir auch ein neues Laufrad kaufen/basteln willst?

Wie schon gesagt, probier's einfach mal. :daumen:
 
(Wenn ich mal anmerken darf: Ein Downhillbike fährt eigentlich in keinem Fall "gemütlich" nen Berg hoch, auch nicht mit ner super Übersetzung, wenngleich das vielleicht hilft. Ich habe hier und da die Freude den Downhiller die 200hm zum Lift hochzutreten und das ist jedes mal mit der Tagesausrüstung ein ziemlicher Krampf.:heul:)

Aber jetzt zum Thema:
Für deinen beschriebenen Einsatzzweck fahr ich ein Enduro, aber man kann es natürlich mal versuchen, das Gerät umzubauen.
Ich mein, sooo wahnsinnig teuer ist der Versuch ja wahrscheinlich auch nicht.
Hab ich das aber so richtig verstanden, dass du dir auch ein neues Laufrad kaufen/basteln willst?

Wie schon gesagt, probier's einfach mal. :daumen:

Hallo "EinZweitaccount":
Danke für deine Info, ich habe bereits ein Enduro zuhause, das Bike das ich hier meine soll auch nicht für ordentliche Touren sein, ich möchte damit nur einen Kompromiss haben das ich es auch mal für den Alltag nutzen kann wenn ich alleine eine gemütliche Runde fahren möchte. Da ist die Übersetzung im Moment natürlich schon sehr stramm um mal Berg hoch zu fahren.
Das es mit einem Enduro oder All Mountain deutlich besser geht ist mir bekannt ;)

Super wären ein paar Erfahrungsberichte anderer Biker die dies selbst schon versucht haben bzw. Erfahrungen von Freunden wiedergeben können. Ich bin gerade auch am rechnen um in den Bereich von 0,70 bis 0,75 oder ähnliches zu kommen aber eventuell hat ja jemand ein paar Tipps für mich! =)

Denke die Kassette (10 / 11-Fach) kostet mich um die 50€ + Schaltwerk mit Summe "... €" da das aktuelle ein 7-Fach wäre
 
ein DH Rad zum einfach so rumfahren ist immer die Hölle, fahre selber das tues,es bringt nix das mit einer leichteren Übersetzung darauf zu trimmen. Geo von dem Bike ist nicht zum sitzen gedacht,nicht zum bergauffahren oder in der Ebene. Großes problem sind auch die reifen,im winter geht es noch,im Sommer kleben die am Asphalt und saugen dir auch noch die letzten Körner raus. Nimm das enduro zum rumfahren,das Tues läuft nur im Park mit Lift/shuttle oder man hat knüppelharte DH-lastige Hometrails und schiebt immer rauf Anderer Einsatzzweck funktioniert bei dem Rad nicht.
 
Genau 1mal(! - und danach nie wieder) war ich so dumm und hab mich überreden lassen, mit dem DH 'eine kleine Tour' zu einem 'secret Spot' mit zu fahren.. :rolleyes: :wut:

Würde sagen:
Ist eigentlich wurscht welche Übersetzung. Das ganz kurze, erste Stück schafft man auch mit der gewöhnlichen DH Range [1,5<i<3,5].
Dann kommt eine kurze Qualphase und danach schiebt man sowieso!
Unter i=1,0 würde ich nicht gehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin immer wieder überrascht was manche für Hometrails haben, dass Sie sich lieber mit dem DH den Berg hoch quälen anstatt das Enduro zu nehmen.
Wenn es nicht gerade 1000hm Steinwüste sind, ist ein Enduro doch der optimale Kompromiss!?

Gruß xyzHero
 
Ich fahre am Freerider aktuell 32/14, es geht in der Ebene und bei kleinen kurzen Anstiegen, wirds steiler oder länger hat es was masochistisches. Am Downhiller fahre ich einsatzbedingt 34/13.

Wenn es um den Eisdielenfaktor vom DH Bike geht, dann würd ich es so lassen wie es ist, in der Ebene geht das schon im Wiegetritt.

"Gemütlich" den Berg hoch fahren ist mitm Downhiller einfach nicht. Deswegen auch das "down" in der Bezeichnung.
 
Mein Touren Fahrrad hat wenn ich die größte Ritzel von der Kassette durch das große Kettenblatt von vorne Teile eine Summe von 0,65.

Eine Summe gibt es bei der Addition, bei einer Division schimpft sich sowas Quotient, nur so als Lebenshilfe. Nimm zum Dorfrollen, zur Eisdiele oder zur kleinen Tour das Enduro, auch wenn es schwerfällt.
 
ein DH Rad zum einfach so rumfahren ist immer die Hölle, fahre selber das tues,es bringt nix das mit einer leichteren Übersetzung darauf zu trimmen. Geo von dem Bike ist nicht zum sitzen gedacht,nicht zum bergauffahren oder in der Ebene. Großes problem sind auch die reifen,im winter geht es noch,im Sommer kleben die am Asphalt und saugen dir auch noch die letzten Körner raus. Nimm das enduro zum rumfahren,das Tues läuft nur im Park mit Lift/shuttle oder man hat knüppelharte DH-lastige Hometrails und schiebt immer rauf Anderer Einsatzzweck funktioniert bei dem Rad nicht.

Dankeschön!
Ja das verstehe ich schon. Die Geo ist ja auch zum Downhill fahren ausgelegt.
Nur eine kleinere Runde á 20km könnte ich mir ggf. schon damit vorstellen wenn ich die Geschwindigkeit dementsprechend an das Fahrrad anpasse. Es ist natürlich nicht so agil wie ein Enduro oder All-Mountain. Bei den Reifen habe ich die gleichen wie am Enduro, nur das die am Downhiller eine stärkere Karkasse haben. Die Gummimischung müsste allerdings ähnlich bzw. gleich sein.
 
Genau 1mal(! - und danach nie wieder) war ich so dumm und hab mich überreden lassen, mit dem DH 'eine kleine Tour' zu einem 'secret Spot' mit zu fahren.. :rolleyes: :wut:

Würde sagen:
Ist eigentlich wurscht welche Übersetzung. Das ganz kurze, erste Stück schafft man auch mit der gewöhnlichen DH Range [1,5<i<3,5].
Dann kommt eine kurze Qualphase und danach schiebt man sowieso!
Unter i=1,0 würde ich nicht gehen!

Im ersten Gang hab ich aktuell eine Übersetzung von 1,29, ich werd's einfach mal testen wie es sich dann treten lässt wenn man mal ein paar Hm gefahren ist... :cool: aber ich hab grad schon ein paar Zweifel nach euren Antworten. Aber vielen Dank! Unter 1,0 wirst du schon Recht haben weil es dann bei den großen Gängen fehlen wird.
 
Ich fahre am Freerider aktuell 32/14, es geht in der Ebene und bei kleinen kurzen Anstiegen, wirds steiler oder länger hat es was masochistisches. Am Downhiller fahre ich einsatzbedingt 34/13.

Wenn es um den Eisdielenfaktor vom DH Bike geht, dann würd ich es so lassen wie es ist, in der Ebene geht das schon im Wiegetritt.

"Gemütlich" den Berg hoch fahren ist mitm Downhiller einfach nicht. Deswegen auch das "down" in der Bezeichnung.

Dankeschön für deine Antwort!
Was meinst du denn bei deinem "einsatzbedingt" genau?
Und was für ein Ritzel hast du denn auf der Kurbel montiert um einen Vergleich zu meinem aktuell verbauten Übersetzungsverhältnis zu haben.

Mit dem gemütlichen Radeln wirst du recht haben, aber es geht ja hauptsächlich um eine kleine kurze Runde oder eben mal in die Kneipe bzw. Dorfrunde zu fahren.
 
Ahhh ich seh grad, das war missverständlich. Ich fahre Singlespeed :) Am Freerider so, dass es eben für das nötigste Bergauf gerade noch geht und am Downhiller eben länger übersetzt, da der i.d.R. nur mit Liftunterstützung bergauf fährt, das meinte ich mich "einsatzbedingt".
 
Ahhh ich seh grad, das war missverständlich. Ich fahre Singlespeed :) Am Freerider so, dass es eben für das nötigste Bergauf gerade noch geht und am Downhiller eben länger übersetzt, da der i.d.R. nur mit Liftunterstützung bergauf fährt, das meinte ich mich "einsatzbedingt".

Achso ok, kein Problem. Ich dachte jetzt nur das du damit die Kassette meinst... ;) aber dann ist alles gut!
Ok, dafür denke ich sollte meine Range auch ausreichen wenn es nur Berg ab geht. Vielen Dank für die schnelle Antwort! :) :daumen:
 
du hast im Moment die GX-DH Schaltung mit der 7-fach DH Kassette?
Dann brauchst du auch einen neuen Shifter.

Schonmal überlegt auf ein kleineres Kettenblatt zu wechseln? das wäre die günstigste Lösung.

Ansonsten würde ich auf einen Shimano Freilauf wechseln und 10fach 11-34 fahren.
allerdings wird auch der Schaltwerkskäfig länger und das Risiko irgendwo dran hängen zu bleiben steigt.
 
Ja genau! Geh doch erst mal auf ein 30er oder 32er Kettenblatt runter. Ist dann natürlich ein Kompromis und gleich kommen die Kollegen, die sagen sie könnten dann bei 45km/h nicht mehr mittreten. Ich persönlich habe noch nie jemanden gesehen, der das macht.
 
du hast im Moment die GX-DH Schaltung mit der 7-fach DH Kassette?
Dann brauchst du auch einen neuen Shifter.

Schonmal überlegt auf ein kleineres Kettenblatt zu wechseln? das wäre die günstigste Lösung.

Ansonsten würde ich auf einen Shimano Freilauf wechseln und 10fach 11-34 fahren.
allerdings wird auch der Schaltwerkskäfig länger und das Risiko irgendwo dran hängen zu bleiben steigt.

Ja genau, dieses Modell habe ich aktuell verbaut. In der Abstufung von 25-11 (7-Fach) und ein 36er Kettenblatt.
Einen Freilauf habe ich noch nie umgebaut, da müsste ich mich erstmal schlau machen, das Kettenblatt tauschen sollte aber kein Problem sein. Mit dem Schaltwerkskäfig hast du (leider) recht, das muss nicht unbedingt sein, hab mir da beim Enduro schon mal einen abgefahren. Mit der Kassette + Stifter + Schaltwerk komme ich auch grob überschlagen 150€, da wäre ein Kettenblatt echt deutlich günstiger und ich könnte einfacher zurück wechseln auf das Originale falls ich Bedarf hätte.
Ich mach mich mal schlau was da ein 30er oder 32er kostet (wie von Muckal) schon beschrieben. (Y)
Der Umbau wäre auch einfacher durchzuführen... die Kette müsste ich halt wahrscheinlich noch kürzen bzw. mir eine zweite anschaffen.
 
Ja genau! Geh doch erst mal auf ein 30er oder 32er Kettenblatt runter. Ist dann natürlich ein Kompromis und gleich kommen die Kollegen, die sagen sie könnten dann bei 45km/h nicht mehr mittreten. Ich persönlich habe noch nie jemanden gesehen, der das macht.

Danke Muckal!
Habe deine Antwort mit der von Pilatus kombiniert.
Das wäre eventuell wirklich ein Kompromiss.
Ich muss dazu sagen das ich kein Rennfahrer bin der bei Vollgas noch schneller fahren möchte. Ich bin schließlich auch kein Profi. Es ist natürlich ein Kompromiss aber ich denke das wäre was die Kosten angeht vernünftiger. Recht haben sie schon aber das fällt für mich raus. Mein Enduro hat 2x11 und ich würde gegen meine Kumpels mit 3x10 oder 3x11 auch verlieren wenn wir ein Sprint Duell fahren, allerdings wie oft kommt das denn vor? :daumen:

Ich schau mal was e*Thirteen für Kettenblätter anbietet, habe ein Direct Mount verbaut, da habe ich mich bisher auch nicht so intensiv damit beschäftigt.

Vielen Dank!
 
Mit DM Kettenblatt könnte es evtl sogar noch kleiner als 30t gehen, ob das dann sinnvoll ist, musst du selbst wissen.

Edit: Auf die Schnelle habe ich ein 28er gefunden. Ob das bei deiner Kurbel passt, musst du aber selbst prüfen:

https://www.bike24.de/p198869.html

Ich selbst hatte mal mein Transition TR250 (Freerider 180/180mm) mit 1x10 mit vorne 30 und hinten mit 11-36er Kassette ausgestattet, Variostütze dazu und ab gings. Für meinen Körperbau war die 150er Stütze noch zu kurz, aber es ging einigermaßen. Durch den flachen Sitzwinkel saß ich dann eben ziemlich über der Achse vom Hinterrad. Beim typischen Downhiller ist die Geometrie aber nochmal schlechter für diesen Zweck. Ich konnte damit zwar einigermaßen durch die Gegend gondeln, aber wenn du auf Touren nicht nur am Bergab fahren Freude haben willst (soll ja solche Leute geben), dann nimm bitte das Enduro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit DM Kettenblatt könnte es evtl sogar noch kleiner als 30t gehen, ob das dann sinnvoll ist, musst du selbst wissen.

Edit: Auf die Schnelle habe ich ein 28er gefunden. Ob das bei deiner Kurbel passt, musst du aber selbst prüfen:

https://www.bike24.de/p198869.html

Ich selbst hatte mal mein Transition TR250 (Freerider 180/180mm) mit 1x10 mit vorne 30 und hinten mit 11-36er Kassette ausgestattet, Variostütze dazu und ab gings. Für meinen Körperbau war die 150er Stütze noch zu kurz, aber es ging einigermaßen. Durch den flachen Sitzwinkel saß ich dann eben ziemlich über der Achse vom Hinterrad. Beim typischen Downhiller ist die Geometrie aber nochmal schlechter für diesen Zweck. Ich konnte damit zwar einigermaßen durch die Gegend gondeln, aber wenn du auf Touren nicht nur am Bergab fahren Freude haben willst (soll ja solche Leute geben), dann nimm bitte das Enduro.

Vielen Dank für den Link, bin auch gerade am stöbern gewesen und habe das gleiche gefunden... Bin grad nur am überlegen ob wirklich 28 oder doch eventuell 30... Werd mein Enduro mal raus holen und mal in dem entsprechendem Gang vom Enduro einen Hügel hoch treten. Dann hab ich einen Vergleichswert was das angeht und kann mir einen Eindruck verschaffen was es ausmacht... ;)

Hehe, das mit der Sattelstütze ist auch eine Idee aber das möchte ich vermeiden. Denke für meinen Zweck und auf die paar Meter / Kilometer sollte ich so auch einigermaßen sitzen können. Es soll ja kein Tourengerät werden, da hab ich ja noch was zuhause mit dem das mehr Spaß macht. Und die Sattelstange sollte nicht zu extrem raus kommen, da der Rahmen Carbon ist und dann doch deutlich höhere Kräfte wirken als wenn der Sattel wie üblich unten ist... (wiege zwar nur 65kg) aber naja... ;)

Mir geht's halt drum mal einen kleinen Anstieg auch einigermaßen hochfahren zu können, das das kein Spaß wird ist verständlich aber ich wohne zum Beispiel an einem kleineren Berg und diesen möchte ich schon schaffen ohne gleich schieben zu müssen...
 
wenn dein Enduro Sram Komponenten hat, kannst du es ja mal umbauen und sehen ob es passt.

ich glaube nämlich nicht, dass du mit 150€ hinkommst. bei BC kostet die komplette GX Gruppe 230€ https://www.bike-components.de/de/SRAM/GX-1x11-fach-Upgrade-Kit-p47245/

Ich hab mit 1x10 kalkuliert gehabt was den Preis angeht. Hab aber die Kette nicht berücksichtigt. Also wird's auch teurer.
Schöner wäre natürlich wenn es nur mit dem Kettenblatt funktioniert als Kompromisslösung. Das wäre auch deutlich schneller zurückgebaut.
 
Die Erfahrung vom Enduro ist dann aber nicht 1:1 übertragbar, gell!

Bergauf is m.M.n. am DH Bike immer Wiegetritt angesagt.
 
20km?! :eek: :hüpf: NEVER!!

Der 'lokal Spot' war damals ca5 km entfernt. Nach spätestens 2 km wird der kleinste Anstieg zur Qual. Bin ca90% der Wegstrecke im langsamsten Gang (i=1,125) gefahren. Schnellere Gänge hab ich meist nach wenigen Sekunden gleich wieder sein lassen. Die Kollegen mit ihren Leichtbau Raketen haben mich gnadenlos versägt und ich kam mir vor wie ein Lappen. Oft hab ich keuchend geschoben, während sich die anderen bei rundem Tritt unterhielten. Geometrie war scheiße, sobald man sich hinsetzt, kommt kein Vortrieb mehr. Die Schenkel explodieren. Die Karre wird sackschwer. Sportlich/schnell/lässig sah das mit Sicherheit NICHT MEHR aus. Auch i<0,7 hätte da glaube ich wenig gebracht. Denn in die Dämpfer tritt man trotzdem noch, da hilft auch kein anderes Setting. Und irgendwann kommt man an den Punkt, wo man mit zehn Kurbel Umdrehungen nur noch 1m vorwärts kommt und seitlich umfällt. Und da hört der Spaß ebenfalls auf.

Wie schon gesagt:
1km kann man mit dem DH mal rollen. Aber dazu braucht man an der Übersetzung nichts ändern. Danach kommt eine kurze Qualphase, in der dir ein kleineres i vielleicht kurzzeitig was bringt. Aber das verhindert nicht das Unausweichbare!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück