UFO-ST mit Getriebe!?

@KHUJAND: Tach auch !
Die Teile, die Du nennst, werden bei allen Getriebebikes im Haus Nicolai hergestellt, also kein Beweis. Die sind beim Pudel auch vom Kallle.
Der Hauptrahmen schaut eher nach Alutech aus, vorallem die Schweißnähte.
Gepulvert wird auch beim gleichen Pulverer.

Ach egal, Hauptsache eine deutsche Koproduktion.
 
@KHUJAND: Tach auch !
Die Teile, die Du nennst, werden bei allen Getriebebikes im Haus Nicolai hergestellt, also kein Beweis. Die sind beim Pudel auch vom Kallle.
Der Hauptrahmen schaut eher nach Alutech aus, vorallem die Schweißnähte.
Gepulvert wird auch beim gleichen Pulverer.

Ach egal, Hauptsache eine deutsche Koproduktion.


so könnt es auch sein.
da das vordere gusset an ein alutech erinnert...;)
 
Etwas Ähnlichkeit besteht auch zu diesem Bike von Have Faith: (http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=198805):

DHBike_Overall1.jpg

DHBike_Front1.jpg

DHBike_Detail1.jpg

DHBike_RearFEA.jpg

DSC01869.jpg

283667044_cDEYF-L.jpg

283667151_NcuKb-L.jpg

283667274_TAbTB-M-1.jpg

283667422_3SPyz-L.jpg


Ebenso wie das REUBER "BoxxHorn G7" und das NICOLAI "Ion GB2" - alles potentielle Kandidaten für ein SplitPivot-Ausfallende (http://www.split-pivot.com), nur hat es bislang niemand bei einem Getrieberad realisiert.
 
Wie soll der Split-Pivot die Kettenlängung kompensieren ? Da müsste man ihn ja nach hinten verschieblich konstruieren.

Z.B., oder auch http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=107737&page=8:

Bei Verwendung eines weitgehend dehnungsresistenten, carbonfaserarmierten, fein verrippten Zahnriemens (z.B. Fa. GATES) wäre der notwendige Verstellbereich kleiner als bei einer herkömmlichen Gliederkette, d.h. nur wenige Millimeter. Es stellt sich die Frage, ob diese minimale, erforderliche Änderung der effektiven Länge der Kettenstrebe die Hebelage (Position der Drucksteben, Anlenkwinkel Dämpfer ...) tatsächlich signifikant beeinflussen würde. Ggf. bräuchte man zusätzlich zu einer längenverstellbaren Kettenstreben auch eine ebenso längenverstellbare Druckstrebe.
Möglichkeiten, eine Längenverstellbatkeit von Ketten- und Druckstrebe zu realisieren, gibt es sicherlich viele, z.B. ähnlich wie bei einer Spurstange, mit einem Exzenter am Lagersitz (wie z.B. Exzentriker von Tr!ckstuff http://www.trickstuff.de/index.php?p=d110de1) etc.

spurstange-neu.jpg


20070914114834bb6008_lg.jpg
 
Ich bin ja mal gespannt, was da noch alles für Bikes kommen mit GB II.
Egal, wer die nun auch immer herstellen mag.
 
@Wilhelm: Hast Recht. Erst denken, dann schreiben...
@oigen: Je mehr Hersteller, desto besser ! Dann geht die Evolution schneller.
 
Zurück