Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mein Vorschlag für ein UFO Am und damit für einen Volksenduro wäre: hinten wechselbar zwischen 160 und 180 mm, vorn Freigabe für max. 180er Gabeln. 11/2 Steuerrohr - so kann man wirklich jede Gabel einbauen. 12mm Steckachse. Nutzbares Sattelrohr (kein Stummel). Ausgelegt für max. 2m Drops (mehr macht kaum jemand mit nem tourentauglichen Bike). Rahmengewicht so um die 3,2 KG, nutzbar mit Luft und Stahldämpfer. Auf jeden Fall braucht es Gussets im UFO Stil, als unzerstörbares no-maintainance Alltagsbike. Der Stil des Nonius wirkt mir da zu Leichtgewichtig.
Vielen Dank für die tolle Beteiligung und die vielen, guten Vorschläge. Einige Vorstellungen gehen in der Tat weit auseinander, aber das war auch zu erwarten. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir zur Zeit kein zusätzliches Modell bauen wollen. Es geht darum, das aktuelle Ufo ST zu verbessern, ein Modell-Upgrade zu machen, und in erster Linie bitten wir hierzu um Vorschläge. Ihr sagt, der Rahmen darf auf keinen Fall mehr kosten, aber zusätzliche Optionen machen den Rahmen teuer, mehr Teile ebenfalls, aufwendig gewichtsoptimierte Bauteile natürlich auch und eine Umlenkung oder Mehrgelenkkonstruktion erst recht. Mit dem Ufo ST können wir weder die Leute glücklich machen, die sich einen High Performance Downhiller wünschen, noch diejenigen, die nach einem spritzigen Tourer suchen. Hierfür gibt es bereits optimierte Nicolai Modelle, wie das Ion ST oder das Helius AM. Das Ufo ST ist ein preiswerter, einfacher, robuster Freerider. Das soll es im Kern auch auch bleiben. Nur noch besser.
Viele Grüße, Falco
Das Ufo ST ist ein preiswerter, einfacher, robuster Freerider. Das soll es im Kern auch auch bleiben. Nur noch besser.
Viele Grüße, Falco
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir zur Zeit kein zusätzliches Modell bauen wollen.
Gern, aber warum genau?
Mein Wunschzettel fuer Weihnachten:
-Hinterbaubreite (und damit auch Tretlagerbreite) beibehalten. Eingelenker und 12mm Achse machen es steif genung und es gibt einfach mehr Moeglichkeiten auf dem Markt und es spart Geld und Gewicht
-1.5 beibehalten - bewahrt einem alle Optionen
-kefueaufnahme ueberarbeiten -> e13, hammerschmitd etc.
-Sattekstuetzenmass fuer das es mehr als 2 verschiedene Stuetzen gibt
-geo beibehalten, eine verstellbare Hinterbaulaenge waere natuerlich der Oberhammer und wuerde das Ufo zu einem Funktionschameleon machen
-Federweg bitte bebehalten. 195mm reichen ueberall in Dt aus. Wer mehr moechte soll sich halt einen richtigen Dhler kaufen.
Und bitte bitte bitte keine 2 verschiedenen Modelle. sollte es einen tourer und einen dh geben, wuesste ich nicht, was ich nehmen sollte.
Fuer mich machen die 165-195mm sehr viel Sinn, da ich nicht das Geld fuer 2 Raeder habe, aber trotzdem gerne (freeride-)touren sowie dh im Bikepark fahre. Mit dem verstellbaren Hinterbau und 2 Gabeln hab ich quasi 2 Raeder in einem, die 10min fuer den Gabeltausch kann ich sehr gut verkraften.
Leichter ware natuerlich nice, jedoch sollte es im Sinne des Preises nicht uebertrieben werden.
PS: Ein Aufkleber wäre nicht schlecht wo drauf steht, wo für die kleine Stange unter dem Dämpfer ist, dann muss man das nicht 1000 mal erklären![]()
Es geht darum, das aktuelle Ufo ST zu verbessern, ein Modell-Upgrade zu machen, und in erster Linie bitten wir hierzu um Vorschläge. ... Mit dem Ufo ST können wir weder die Leute glücklich machen, die sich einen High Performance Downhiller wünschen, noch diejenigen, die nach einem spritzigen Tourer suchen. Hierfür gibt es bereits optimierte Nicolai Modelle, wie das Ion ST oder das Helius AM.
Viele Grüße, Falco
...
aber ein kleines/flaches FR-Fully (Mehrgelenker) such ich vergeblich, aber genau so etwas such ich
...
die dämpferaufnahme platten nach vorne verschieben