Ultegra 600 am MTB?

Registriert
1. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Mal ´ne blöde Frage: ´ne Ultegra-600-Kurbel mit Vierkantaufnahme paßt die an ein MTB mit Standardinnenlager in Vierkant oder sind da Probleme zu erwarten bzw. paßt es einfach nich?
Evtl. Kettenstrebenkontakt? Oder anderes Vierkantmaß?

Grüße, Michael
 
(...) evt. brauchst Du ein Innenlager mit anderer Achslänge.
Du brauchst sehr wahrscheinlich ein Innenlager mit einer laengeren WELLE ('Achse' ist falsch :().
Ich habs mal probiert, RR-Kurbel mit dazugehoerigem Innenlager -> Stoesst an den Hinterbaustreben an.
Das muss natuerlich nicht bei jedem Rad so sein, aber einen breiten Hinterbau, damit breite Reifen reinpassen, hat ja schliesslich jedes MTB.

LG ... Wolfi :)
 
Dass das InGenie von Welle spricht, ist nun ja nicht so neu als dass dieses damit immer noch seine Kompetenz untermauern müsste.;)

Im landläufigen Sprachgebrauch des gemeinen Radlers hat sich dann doch der Begriff der Achse manifestiert. Auch findet sich eher das Wort "Achslänge" in einschlägiger Literatur, obwohl es sich streng genommen um die Breite handelt. Auch der Begriff der "Wellenlänge" würde hier nur zu Irritationen führen.

Ob eine Kurbelgarnitur zu einem bestimmten Rahmen passt, hängt natürlich von mehreren Faktoren ab, wie auch der Bereitschaft, ggf. einzelne Komponenten anzupassen bzw. auszutauschen.
Obwohl es Tabellen mit detaillierten Massen (P. Lange, S. Brown) gibt, führt doch letztlich der Selbstversuch am sichersten zum Ziel.
Frage an Michi: hast Du die 600er Kurbel schon? Dann steck sie doch einfach Mal auf und greif die Masse ab.
 
Nee hab ich nich. Deshalb hatte ich hier gefragt, um mir´n Fehlkauf zu ersparen. Werd´s wohl einfach lieber lassen und mich dann eher mal nach der MTB-Kurbel umsehen.
Danke für die Antworten.

Grüße
 
(...) Im landläufigen Sprachgebrauch des gemeinen Radlers hat sich dann doch der Begriff der Achse manifestiert. Auch findet sich eher das Wort "Achslänge" in einschlägiger Literatur, (...)
Ist doch traurig genug, dass diese Falschbezeichnung so verbreitet ist, da muss man dann ja nicht unbedingt selber auch noch mitmachen, oder :rolleyes:
 
Ist doch traurig genug, dass diese Falschbezeichnung so verbreitet ist, da muss man dann ja nicht unbedingt selber auch noch mitmachen, oder :rolleyes:

"Worte sind Schall und Rauch". Wichtig ist doch einzig, dass wir uns verstehen;), und das setzt oft nur den guten Willen voraus.

Inzwischen habe ich gerade probeweise eine 175er Shimano FC-6400 Kurbel mit einem aussen montiertem 42er KB auf den Vierkant einer 113,5er Tune-Titanwelle in einem 15" Cannondale M1000 gesteckt (alle Teile aus den frühen 90er Jahren) und ... es passt!

Das KB hat dabei 5 mm, der Kurbelarm 8,5 mm Platz zur Kettenstrebe.
OK, das lässt sich sicher nicht auf jeden anderen Rahmen übertragen aber die Chance ist gross, dass es passt.
 
Ist doch traurig genug, dass diese Falschbezeichnung so verbreitet ist, da muss man dann ja nicht unbedingt selber auch noch mitmachen, oder :rolleyes:

Aber man muss doch nicht jedem Ding nen neuen Namen geben blos weil irgendein Klug*******r meint das der alte nicht passt.

Schraubenzieher und Schraubendreher zum Beispiel. Also Schrauben reindrehen tu ich von Hand oder mit dem Akkuschrauber. Zum Schrauben festziehen hingegen benutz ich einen Schraubenzieher.


Und die Tretlagerachse wird vermutlich schon länger Tretlagerachse genannt als Welle und Achse im Maschinenbau definiert sind.
 
"Worte sind Schall und Rauch". Wichtig ist doch einzig, dass wir uns verstehen;), und das setzt oft nur den guten Willen voraus.
Gut, das kann man gelten lassen, da hast Du Recht :daumen:
Inzwischen habe ich gerade probeweise eine 175er Shimano FC-6400 Kurbel mit einem aussen montiertem 42er KB auf den Vierkant einer 113,5er Tune-Titanwelle in einem 15" Cannondale M1000 gesteckt (alle Teile aus den frühen 90er Jahren) und ... es passt!(...)
Oha, das ist erstaunlich, denn die Laenge der Welle ist ja meines Wissens korrekt (113 bis 116 bei alten Shimano-Kurbeln) und mit genau solch einem Setup bin ich nicht klargekommen bei meinem Rahmen (Octalink-105er-Kurbel und das dazu passende Lager mit 109.5er Welle).
Aber man muss doch nicht jedem Ding nen neuen Namen geben blos weil irgendein Klug*******r meint das der alte nicht passt.

Schraubenzieher und Schraubendreher zum Beispiel. Also Schrauben reindrehen tu ich von Hand oder mit dem Akkuschrauber. Zum Schrauben festziehen hingegen benutz ich einen Schraubenzieher.
Der Schraubendreher dreht die Schraube. Er zieht nicht daran, das ist halt so :cool:
Und die Tretlagerachse wird vermutlich schon länger Tretlagerachse genannt als Welle und Achse im Maschinenbau definiert sind.
Ohne es wissenschaftlich untersucht zu haben: Ich meine, dass der Begriff 'Tretlagerachse' aus Schaisze uebersetzten Shimano-Bedienungsanleitungen stammt. Da kann ich mich aber taeuschen ;)

LG ... Wolfi :D
 
Da fällt mir grad noch ein: Haben die Rennradkurbeln eigentlich die gleichen Pedalaufnahmen? Sprich: Kann ich da Standard-MTB-Pedale dranschrauben?

Grüße, Michael
 
in der regel geht das schon. außer du hast so komische alte dura ace teile. die gabs mal mit riesenpedalgewindelöchern.
aber zu 99% geht das bei allen kurbel-pedal-kombinationen. (nur die bmx teile haben andere maße)
 
Du brauchst sehr wahrscheinlich ein Innenlager mit einer laengeren WELLE ('Achse' ist falsch :().

Wenn Klug********r falsch liegen, dann ist es besonders witzig für den Beobachter.

Auch die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors hat eine ACHSE! Beim Innenlager gibt es hingegen KEINE Welle! Eine gerade Achse ist nämlich keine Welle, sondern eben eine Achse.
 
Mich interessiert es eigentlich einen Sch..., ob das Ding nun korrekt Welle oder Achse heißt :D
Die Fragestellung war ja auch ´ne ganz andere, und die ja ganz gut beantwortet wurden.
Danke dafür :)
 
Wenn Klug********r falsch liegen, dann ist es besonders witzig für den Beobachter.

Auch die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors hat eine ACHSE! Beim Innenlager gibt es hingegen KEINE Welle! Eine gerade Achse ist nämlich keine Welle, sondern eben eine Achse.
Dann kann ich Dich ja jetzt auslachen, denn in diesem Falle bist naemlich Du der Klugschaiszer, der falsch liegt :p
Eine Welle kann ruhig gerade sein.
Hier der entscheidende Satz aus der bereits weiter oben verlinkten Wikipedia, wieso im Innenlager eben keine Achse, sondern eine Welle drin ist:
Wellen übertragen im Unterschied zu Achsen ein Drehmoment. Sie werden daher auch auf Torsion beansprucht.
LG ... Wolfi ;)
 
Das hat alles seine gesellschaftspolitische Relevanz. Bevor ich Frau oder Kinder schlage um meine angestauten Aggressionen abzubauen, disse ich lieber Forumisten, die 'Achse' zur Welle sagen :lol:
 
Dann kann ich Dich ja jetzt auslachen, denn in diesem Falle bist naemlich Du der Klugschaiszer, der falsch liegt :p
Eine Welle kann ruhig gerade sein.
Hier der entscheidende Satz aus der bereits weiter oben verlinkten Wikipedia, wieso im Innenlager eben keine Achse, sondern eine Welle drin ist:

LG ... Wolfi ;)

Darf ich noch einen draufsetzen? Ich als alter maschinenbauer würde das Ding ja auch "Welle" nennen. Geht man aber Stur nach deinem Wikipedia-Auszug, dann müsste das Ding ja alternierend Welle und Achse heissen:

Tret ich rechts, ists ne Achse, tret ich links, ists ne Welle. :D

Mal davonausgehend das man den runden Tritt noch nicht so drauf hat und nicht an den Pedalen zieht.
 
Ihr spielt ja ein lustiges Spiel. Nächste Aufgabe: Bestimme die Herkunft sowie das dazugehörige Jahr in dem die Bezeichnung der "Welle" entstand.

Der Gewinner kriegt meine kaputte Innenlagerschale mit "Industrielagern" :daumen: (zuzgl. Versand versteht sich)
 
Dann kann ich Dich ja jetzt auslachen, denn in diesem Falle bist naemlich Du der Klugschaiszer, der falsch liegt :p
Eine Welle kann ruhig gerade sein.
Hier der entscheidende Satz aus der bereits weiter oben verlinkten Wikipedia, wieso im Innenlager eben keine Achse, sondern eine Welle drin ist:

LG ... Wolfi ;)

Nein, Du liegst immer noch falsch, Du hast Dich wieder täuschen lassen. Hier der alles entscheindende Satz (ebenfalls Wikipedia):

Sind die Bauteile fest auf der Achse montiert, wird sie als umlaufende Achse bezeichnet. Meist dient die Achse zur Übertragung der auf Bauteile wirkenden Kräfte in die Lager. Diese Achsen werden durch umlaufende Biegung beansprucht. (siehe auch Kraftübertragung)
 
Zurück