Umbau 3-fach auf 1-fach Count Solo

Registriert
25. Juli 2024
Reaktionspunkte
1
Moin Zusammen,

ich plane am Rad von meinem Sohn die alte 3-fach Schaltung runter zu reissen und durch eine 1-fach zu ersetzen.
Zum einen sind Kette und Ritzel eh auf, die Schaltung arbeitet nicht wirklich sauber und müsste mal komplett gemacht werden.
Zum anderen schraube ich einfach gerne und will mich mal in so einem Umbau versuchen.

Grob zur Einordnung der Anforderungen:
Wir wohnen im flachen Münsterland bei Bocholt, das Rad ist hauptsächlich ein Alltagsrad für Sohnemann, aber in letzter Zeit fahren wir auch öfters mal Touren in leichtem Gelände. Wenn wir Trails haben, dann ohne Steigungen. Das höchste der Gefühle dürfte mal ein Urlaub an der Mosel oder in der Eifel sein.

Den Umbau an sich traue ich mir auch zu, bin technisch nicht ganz mit zwei linken Händen bedacht worden.
Wo es allerdings hapert, ist das technische Hintergrundwissen zu den Komponenten. Da bin ich noch komplett blind.
Bevor ich da jetzt immer wieder Teile hin und her schicke, frage ich mal lieber hier im Vorfeld nach.

Ausgangslage ist ein Rose Hardtail Count Solo. Baujahr keine Ahnung, haben wir gebraucht gekauft.
Diese Rahmenvariante, 26 " Bereifung: Count Solo

Als Schaltung soll irgendwas günstiges von Shimano oder SRAM dran, bin da nicht festgelegt.
Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, welche Stolpersteine noch warten. Worauf muss ich bei der Kurbel bzw. Achse achten? Das verbaute Tretlager scheint mir ein Pressfit Lager zu sein. Ist anhand der Bilder die BSA Variante zu erkennen?
Welche aktuellen Komponenten kann ich da verbauen?
Dann das Schaltauge. Gibt´s da was in Bezug auf die Schaltung zu beachten? Also kein UHD, aber sonst noch was? Oder kann ich da dranschauben, was ich will?
Und zu guter Letzt: Freilauf. Da ist jetzt ein 10er Ritzel von Shimano drauf. Kann ich da so auf 11-fach gehen? Vermutlich muss ich checken, ob da der Abstandsring dran ist, korrekt?


Also zusammengefasst: Welche günstige 1-fach Schaltung bekomme ich an der Kiste verbaut und worauf muss ich noch achten?

Besten Dank schon mal,
Timo
 

Anhänge

  • 20240730_201447_resized.jpg
    20240730_201447_resized.jpg
    233 KB · Aufrufe: 95
  • 20240730_201507_resized.jpg
    20240730_201507_resized.jpg
    258,1 KB · Aufrufe: 78
  • 20240730_201553_resized.jpg
    20240730_201553_resized.jpg
    273,3 KB · Aufrufe: 65
  • 20240730_201606_resized.jpg
    20240730_201606_resized.jpg
    245 KB · Aufrufe: 62
  • 20240730_201655_resized.jpg
    20240730_201655_resized.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 69
  • 20240730_220941_resized.jpg
    20240730_220941_resized.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 95
Für den Umbau auf 1x11 kannst du die Kurbel einfach lassen und alle alten Kettenblätter abschrauben. Auf die Position des mittleren Blattes kommt dann ein neues narrow wide Kettenblatt (NW = ohne Schaltweichen, mit längeren Zähnen). Das könnte z.B. so eines sein:
https://www.temu.com/ul/kuiper/un9....MIo-zjuczRhwMVC6loCR1I4BMGEAQYBSABEgKak_D_BwE
Lochabstand bitte überprüfen, dürfte Lochkreisdurchmesser 104mm sein.
Kürzere Kettenblattschrauben braucht es dann auch, musst du selber suchen.
Schaltwerk, Shifter, Kassette und Kette im Kit:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/SLX-1x11-fach-Upgrade-Kit-p65572/
Gäbe es auch noch preiswerter, hier aber nicht lieferbar:
https://www.bike-components.de/de/S...-fach-Upgrade-Kit-Werkstattverpackung-p91164/
Eigentlich ist für einen derartigen Umbau nichts weiter zu beachten. Eigentlich, weil natürlich das alte Schaltauge gerade sein und die alte Schaltzughülle am besten auch gleich getauscht werden sollte. Schaltzug ist beim neuen Shifter mit dabei.
Ach ja, die neue gewünschte Übersetzung, also Ritzel- und Kettenblattgröße, musst du selber wissen.
 
Alles klar, Danke. Jetzt habe ich zumindest schon mal einen groben Durchblick, was wie wo ich brauche.

Allerdings muss ich wohl auch noch die Bremsen tauschen, oder zumindest die Bremshebel. So wie ich das sehe, sind die Bremshebel und die Schaltung nämlich nicht trennbar.
 

Anhänge

  • 20240730_201744_resized.jpg
    20240730_201744_resized.jpg
    311,4 KB · Aufrufe: 82
So wie ich das sehe, sind die Bremshebel und die Schaltung nämlich nicht trennbar.
Das ist mit System verbunden, heißt I-spec. Bremse kann aber trotzdem bleiben, die hält auch ohne Hebel.
11fach-Hebel könnte es mit passendem i-spec Adapter geben, ansonsten Schalthebel mit Schelle kaufen.
 
Wo messe ich denn genau die Tretlager Größe? Also wo müssen 68/73mm sein? Am Rad von Kante zu Kante? Da könnten es pi mal Auge 73 sein.
Die 68 sind dann am Lager selbst?
 
Allerdings muss ich wohl auch noch die Bremsen tauschen, oder zumindest die Bremshebel. So wie ich das sehe, sind die Bremshebel und die Schaltung nämlich nicht trennbar.
Doch die sind trennbar. Die Bremshebel kannst du mit Schalthebeln mit Schelle kombinieren oder mit entsprechenden passenden I-SPEC Schalthebeln. Das mit der 11-51 Kassette würde ich mit gut überlegen. Gerade bei 26" ist das Schaltwerk dann schon nah am Boden (Modell Ackerpflug 😀), so dass es auch mal schnell hängenbleibt. Wie alt ist denn der Sohn? Meine Tochter mit 13 Jahren fährt auch ein 26iger mit 32Z Kettenblatt und 11-42 Kassette 11-fach und kommt damit jeden Berg hoch, den der Teenager fahren möchte. 32Z und 11-51 Kassette könnte im 1. Gang relativ schwierig fahrbar werden, da man da mit Schieben schneller ist. Gerade Kinder sind da eher lösungsorientiert. Warum soll ich strampeln, wenn schieben schneller ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
11 Jahre. Ich denke auch, dass ich es erstmal mit 42 oder 46 Zähnen probieren werde. Bei uns sind die ganz knackigen Anstiege eher übersichtlich gesäht.
Dann mit 42 Z anfangen und vorne ein 30er Kettenblatt. Dann lernt der Sohn auch gleich Trittfrequenz. Und die kurze Kurbel nicht vergessen, mit der Standardkurbel in 175 mm Länge hat ein 11-jähriger keinen Spaß. @kurbeltom kann dich sicher perfekt beraten. Er hat mir bereits 3 Kurbeln von 175 mm auf 152 mm gekürzt, damit meine Töchter und meine Frau (alle um die 1,60 m +/-) ergonomisch und ohne sich die Knie nachhaltig zu ruinieren Radfahren können.
Wie groß ist denn dein Sohn und wie ist die Innenbeinlänge? Aktuell geht der Trend eh zur kurzen Kurbel. Da fahren selbst Erwachsene 165 mm Kurbeln.
 
Momentan fährt er eine 160er Kurbel. Die Trittfrequenz ist bei ihm nicht das Problem, die ist eher zu hoch als zu niedrig. Ich selbst kurble meist mit einer 100er Frequenz und er ist da noch deutlich schneller unterwegs.

Danke. Das ist ja noch deutlich mehr Gemixe als am Gravelrad. Die Shifter sind offenbar SLX M670, die Bremsen Deore XT.
Es müsste also I-Spec B sein. Dann werde ich mal ein passendes Paket zusammenstellen und ordern. Dann kann ich direkt nach dem Moselurlaub ans basteln gehen.
 
Momentan fährt er eine 160er Kurbel. Die Trittfrequenz ist bei ihm nicht das Problem, die ist eher zu hoch als zu niedrig. Ich selbst kurble meist mit einer 100er Frequenz und er ist da noch deutlich schneller unterwegs.
Zu hohe Frequenz gibt es nicht :). Erst wenn es unrund wird und man "rumhampelt" ist man zu hochtourig unterwegs. Da würde ich an deiner Stelle bei der 160mm Kurbellänge bleiben, es sei denn der 11-jährige ist ein Riese für sein Alter und über 1,60 m hoch. 10 mm mehr Kurbellänge ist schon eine Hausnummer oder ist die Kurbel von Bild nicht geplant?
 
So, wieder aus dem Urlaub da und ab in die Werkstatt. Erstes Teil, Erstes Problem :D

Ich habe bei der I-Spec Aufnahme an der Bremse keine Nase, also bin ich von Version B ausgegangen. Als ich nun den Stifter dranbauen wollte, passt die Aufnahme auch wunderbar, aber es fehlt ein Loch zur Aufnahme der Konterschraube. Welche I-Spec Version habe ich denn da nun?

Und viel wichtiger: Wie löse ich das Problem? An der Bremse bohre ich ja nicht einfach Löcher rein.
Laut Shimano sollten A und B ja kompatibel sein, da gibt's doch bestimmt einen Trick, wie ich den Shifter dran bekomme.
 

Anhänge

  • 20240818_220300.jpg
    20240818_220300.jpg
    5,7 MB · Aufrufe: 52
  • 20240818_220308.jpg
    20240818_220308.jpg
    6,5 MB · Aufrufe: 43
Die Links sind leider tot.

Kann es sein, dass man für die normale Version vom Bremshebel, also ohne B, diese silberne Mutter mit langem Gewinde braucht? Die anderen 3 Teile waren bei dem Shifter dabei, diese nicht.

Link
 
Die verlinkte Mutter hat gepasst, Shifter sitzt. Bei dem ganzen Kleinkram, der beim Shifter dabei war, hätte Shimano die Mutter auch mal mit in die Tüte werfen können.

20240822_191322.jpg

Innenlager ist auch getauscht. Bin aber nicht wirklich zufrieden mit der Kettenlinie. Am rechten Innenlager sitzt noch ein Spacer, der fliegt raus. Das wird aber noch nicht dafür sorgen, dass die Kette mittig sitzt. Was habe ich da noch für Optionen?

20240822_224658.jpg
20240822_224636.jpg
 
So schlecht schaut die Kettenlinie gar nicht aus. In welchen Gang (8 oder 9) ist die Kette denn gerade? Mittig auf der Kassette soll und darf die Kette gar nicht sitzen, sonst schleift die Kette im 11. Gang (11 Z Ritzel) am 10. Gang (13 Z Ritzel). Bei nonBoost ist die 46 mm Kettenlinie die Grenze.
 
In welchen Gang (8 oder 9) ist die Kette denn gerade?
Gut Frage. Nachdem der Spacer raus ist, würde ich sagen zwischen 8 und 9. Schaut jetzt ganz passend aus.
Morgen versuche ich dann mal den Zug zu tauschen und das Schaltwerk einzustellen, dann sehe ich ja, ob es sich gut schalten lässt.
Hab sowas noch nie gemacht, aber da gibt's ja Videos wie Sand am Meer bei Youtube.
 
So, der Umbau ist durch, neuer Zug und Zughülle sind auch im Rahmen und die Schaltung schaltet sogar alle 11 Gänge sauber durch.
Mein Sohn war etwas irritiert, wie leise das Rad ist ;)
Besten Dank nochmal für die Hilfe. Jetzt bin ich von Schrauben so angefixt, dass ich mir direkt mal einen passenden Rahmen fürs Rondo Ruut ST2 besorgt habe und da jetzt was spannendes draus basteln will. Bin mir nur nicht sicher, ob ich auch einen Dropbar-Lenker verbaut bekomme oder zum Einstieg erstmal Flatbar verbaut.

Gibt es eine gute Anleitung zum Aufbau eines Rads, also so in Richtung Checkliste?

2 Felgen - Check
Lenker - Check
Vorbau - Check
...
 

Anhänge

  • 20240825_182006.jpg
    20240825_182006.jpg
    6,1 MB · Aufrufe: 31
Zurück