Umbau NerveXC5 '04 auf Rohloff Speedhub

Oetti03

ambitioniert
Registriert
2. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
RW / BW
Hi @ all,

hab diese Woche den Bericht auf Pro7 über Rohloff gesehen:

Jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ichs angehen soll. Hab schon beim Werkstattservice angerufen. Die ham gemeint, es wär bestimmt machbar. Selber ham die des noch net probiert und können mir desshalb keine Freigabe geben. Wenn ichs umbau dann auf eigenes Risiko!

Jetzt wollt ich mal horchen, wer von euch das schon bei seinem Canyon gemacht hat???

Grüße Kai
 
den bericht habe ich auch gesehen. bisher war ich ja von nabenschaltungen nicht sonderlich überzeugt und irgendeinen grund muss es ja auch haben, das nahezu 100% der fahrradausstatter auch im nobelsegment nachwievor kettenschaltungen dran montieren?!

was sie bei pro sieben nicht gesagt haben ist, ob man mit der rohloff schaltung auch unter vollast schalten kann und was sie kostet...
 
Tja der Preis...

Also ich hab mir das mal grob zusammengeschrieben:

Speedhub 500/14 CC DB, Farbe Alu : 936,00
Bremsscheibe für Magura Louise : 57,00
Speichen : 15,50
Achsplatte OEM2 : 20,00
Speedbone : 33,30

+ evtl. Kettenführung CC : 46,00

-----------
Macht zusammen:1061,80 / 1108,30

Schalten kann man scheints auch unter Last: www.rohloff.de
 
guga schrieb:
irgendeinen grund muss es ja auch haben, das nahezu 100% der fahrradausstatter auch im nobelsegment nachwievor kettenschaltungen dran montieren?

Zwei Gründe:
1. Rohloff ist sauschwer (ca. +1kg (!) im Vgl. zu guter "normaler" Schaltung)
2. absurd teuer.

Die Vorteile der Rohloff wiegen die genannten Nachteile meines Erachtens absolut nicht auf...

Bezügl. Schalten unter Last: es ist möglich unter "leichter" Last zu schalten, allerdings nicht so problemlos wie mit normalen Schaltwerken.
 
Vorteil: Schalten im Stand

für genauere Infos: suche nach dem Alles rund um die Cola-Dose Thread (ungefähr so lang wie hier das Wartezimmer)
 
Oetti03 schrieb:
Hi @ all,

hab diese Woche den Bericht auf Pro7 über Rohloff gesehen:

Jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ichs angehen soll.

Grüße Kai

Es gibt - nicht nur in diesem Forum - endlose pro und contra diskussionen über die Rohloff. Ich würde Dir empfehlen folgende Aspekte zu berücksichtigen:

- die Nabe hat einen fühlbaren höheren Reibungsverlust in den unteren 7 Gängen, d.h. hier kämpfst Du, um an den Kettenschaltungsfahrern dran zu bleiben.

- die Mehrkosten relativeren sich durch den geringen Verschleiss und die günstigeren und langlebigeren Schaltungsketten. Allerdings musst Du dann tatsächlich sehr, sehr viel damit fahren.

- dem Mehrgewicht musst Du aber die gesparten Teile (Umwerfer, 2. rapid fire Schalter, 2 Kettenblätter, etc) entgegenrechnen. Ist wohl nicht allzuviel was dann unterm Strich als Mehrgewicht übrig bleibt.

- die kleinste Entfaltung ist begrenzt wg dem Drehmoment, das dann in der Nabe bei der Untersetzung wirkt. Nähreres dazu findest Du auf der Rohloff Homepage.

- die Unempfindlichkeit ggüber Verschmutzung, keine Wartung "on tour", keine Einstellerei an der Schaltung, das ist wirklich super.

- In jeder Fahrsituation - und auch im Stand - zig Gänge rauf und runter Schalten zu können ist gerade auf trials genial! Unter Last Schalten, geht nur wenn Du den oberen Totpunkt beim Treten ausnutzt. Sonst ist die Flächenpressung der Zahnräder zu gross und da bewegt sich nix.

- Fazit: eine gute Alternative für Enduros, Winterbikes oder für extreme Touren, d.h. wenn Zuverlässigkeit gefragt ist. Für marathon, racebike etc. würde ich das wg des geringeren Wirkungsgrades in den Gängen 1-7 nicht empfehlen.

Das ist mein persönliches Fazit nach 12000 Rohloff km.

Gruss
 
Cool! Wenigstens einer! War der Einbau schwer?

War jetzt auch mal bei meinem Händler und bin ein Bike mit Rohlof probe gefahren.... Ich bin begeistert!! Und das Geräusch im 7. Gang ist zwar etwas nervig, aber nach den Beschreibungen hier im Forum, hätt ich gedacht es ist noch viel lauter. Werd nun mal noch ein bissle sparen....
 
Man benötigt nur einen Schmierstoff, Rohloff macht ein gansjahres öl. Ich wechle meins 2 mal pro jahr.

Ob der Einbau schwer war? Finde ich nicht, ich hatte früher das selbe Rohloff rad an meinen Nicolai Bass. Ich habe selber das rad eingespeicht, aber das kan ein fachmann auch für dich tuen.

Ich fahre mein Rohloff nabe jezt seit 2 jahren und will mit nicht anderes fahren, aber gesmach kan man jah nicht diskutiren - man liebt es, oder man liebt es nicht.
 
Zurück