umbau sram 11/36 auf 11/42 fatboy

Registriert
8. Februar 2015
Reaktionspunkte
0
hallo und schönen abend,
ich würde euch gerne fragen ob jemand auf seinem fatboy die sram kassette 11/36 mit einem hope 42 er ritzel aufgerüstet hat und ob das problemlos funktioniert, ich würde eventuell das 15er ritzel weglassen und das 42er als "rettung" anbauen. bitte um info wenn ihr da erfahrung habt,
danke und grüße aus wien, leopold
 
Bevor ich wieder was Falsches schreibe - was hast Du vor? 1x10 oder 2x10? Hat das Fatboy nicht original eine Sunrace-Kassette? Und Du hast das X7-Schaltwerk, richtig?
 
Das hope 40er blatt funktioniert auch mit 2x10, sram 11-36 cassette und x0 schaltwerk (fahre ich am Muru, type2 schaltwerk aber da ist ja nur die feder zum spannen der Kette mehr dran).
Rest ist denke ich mal nebensache, musste also auch am fatboy passen. Eventuel muss die Kette aber langer da ja 4 zahne mehr..
 
Wenn man 15+17er Ritzel entfernt und durch ein 16er Ritzel ersetzt schaltet es besser und der Gangsprung wird abgemildert.
Von Trickstuff gibt's ein 41Z Ritzel, bei dem das 16er Ritzel auch gleich mitgeliefert wird. Wobei in Verbindung mit einer 2fach Kurbel ein 40er Ritzel mehr als ausreichend sein sollte.
 
Mal ne Frage: warum machst nicht vorne kleiner, da ist doch noch Luft?

Zuerst hatte ich 32 - 36, dann 32/22 - 36, dann 32/20 - 36, anschliessend 36/22 - 36. Zur Zeit 36/20 - 36.

Am 26" Enduro fahre ich seit Jahren 36/20 - 34. Durch den größeren Aussendruchmesser des Fatty ist der größte Gang mit 36 zu 11 fast nie im Einsatz. Besser wäre 32/20 vorne mit 11-36 hinten.

Die Vorteile dieser letzten Kombi wären folgende:

- 11-36 bleibt Standard-abgestuft, keine ungewohnten Gangsprünge
- 32/20 vorne hat nen kleineren Schaltsprung von 12 Zähnen, statt 14 bei 36/22 (selbst aber 16 gehen noch)
- das 20er Blatt gibt für nicht mal 22 € inkl. Versand, alleine das Hope 40t kostet um die 70 €
- im Verschleissfall bei oft benutzen kleinsten Gängen sind die Folgekosten geringer

http://www.ebay.de/itm/Kettenblatt-...55?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a9ff97327

Die Sache hat nur einen Haken: bei manchen Rahmen geht das nicht. Unbedingt auf die Freigängigkeit der Kette im Umwerferkäfig bei 20 Zähnen achten. Wenn der Werfer bis 32 Zähne heruntergeht, passt es auch mit 20.
 
:winken: Grüßle Leopold!

Hab bei meinem Fatboy ebenfalls ein 42er Ritzel drangebaut. Ich glaube allerdings dass @CaseOnline recht hat:

...Hat das Fatboy nicht original eine Sunrace-Kassette? Und Du hast das X7-Schaltwerk, richtig?

Zumindest war es bei meinem Einsteigermodell so, beim Expert ist das glaube ich anders. Für meine Sunrace 10fach Kassette habe ich mir das T42 Bergritzel von E*13 in der sram-kompatiblen Version gekauft. Mir waren unregelmäßige Sprünge bzw. Abstufungen nicht so wichtig, so dass ich dafür das 19er Ritzel entfernte.
Probleme mit dem Schaltarm gab es nicht. Ich mußte nicht nachstellen oder eine längere Stellschraube verwenden. Vorn hatte ich mit einem 30er Blatt keine Probleme mit der Kettenlänge und bin 1fach gefahren.


Foto-0006.jpg


Foto-0008.jpg


Foto-0011.jpg
 

Anhänge

  • Foto-0006.jpg
    Foto-0006.jpg
    271,4 KB · Aufrufe: 118
  • Foto-0008.jpg
    Foto-0008.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 85
  • Foto-0011.jpg
    Foto-0011.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 105
also erstmal danke an euch !
bei uns würde man sagen " mit'n reden kummen die leut' zsamm! " das würde auch sinn machen vorne zu verkleinern. da hab ich ja jetzt einiges zum nachdenken, lg leopold
 
Ich finde die Preise für solche 42T Ritzel sind eine sehr gute Möglichkeit, sich eine 10/42er Kassette schön zu reden :)
Tut wenig zur Sache, ich weiß.
 
Das ist ja alles schön, was Ihr da schreibt. Nur hat der Kollegesche 2-fach und nicht 1-fach. Von daher würde ich einen Teufel tun und ein extreme Bergübersetzung teuer (oder schwer) hinten ranbasteln, wenn mans doch vorne mit 2 Zähnen weniger lösen kann.

Es gibt ja anscheinend nicht viele, die so eine starke Untersetzung brauchen, so wie mich.

Allerdings habe ich einen weiteren Haken vergessen: man braucht Kettenblattschrauben mit 11 statt 12 mm Kopfdurchmesser, oder längere Schrauben und 1 mm Hülsen. Zudem müssen die Aufnahmen für die Kurbelschrauben um 1 mm abgefeilt werden. Beides, damit die Kette Platz hat.
 
Zurück