Umbaukit Hope Pro II auf X12

habe die achse bei einer 440 gg. die x12 achse getauscht. LÄUFT PRAKTISCH GENAUSO WIE IM HOPE VIDEO; EIN BISSCHEN gefühl mit dem gummihammer und dann passt das. beim einsetzen des lagers auf der freilaufseite muss man ohne werkzeug darauf achten, dass man das lager nicht verkantet einsetzt.

wenn ich nochmal wechseln werde, denke ich dass ich meiner standardachse aufbohren werde, da ich diese ja über habe.

ciao alex
 
...beim einsetzen des lagers auf der freilaufseite muss man ohne werkzeug darauf achten, dass man das lager nicht verkantet einsetzt...

Lager auf der Freilaufseite?
An der Hope Nabe habe ich es gemacht, wie im Video, da wurde das Lager auf der Bremsenseite herausgeschlagen und nicht auf der Freilaufseite:confused::confused:

Ist dir irgendein Unterschied zwischen den beiden Achsen aufgefallen?
Bilde mir ein hier irgendwo gelesen zu haben, dass wenn man die Standardachse auf 12mm aufbohrt bzw. aufdreht, dass zu wenig Wandstärke übrig bleibt!??! Aber vielleicht sind die beiden Achsen ja von der Wandstärke her identisch...

Wäre doof jetzt eine 12mm Nabenachse zu kaufen, denn wenn man die bereits vorhandene aufdrehen lassen kann, könnte man x12 und auch normale Schnellspanner fahren...
 
@phone
bau doch deine achse aus, und mess es aus, bei der hope z.b. ist der unterschied ssp achse zu x12 achse lediglich die bohrung.

da hätte man die alte achse aufbohren bzw innenausdrehen können, denn die 3,5mm pro seite welche x12 hinterbauten breiter sind ja von den endkappen kommen (Hope).

MatschMeister
 
Ich denke, dass die Achse noch genug Material hat umd ein aufbohren funktioniert. Irgendwer hat hier auch schon mal gepostet, dass ww oder dt das selbst so machen - ich selbsrt weiß es nicht.

Bzgl. Lager hast du wohl recht, ist schon ein weilchen her, aber letztlich bleibt ja auf der seite, von der du die achse rausschlägst, das lager im nabenkörper.

auf der dt homepage gibt es ein gutes manual:
http://www.dtswiss.com/getdoc/99a9c909-cc61-4fe4-b472-181391c86013/Datasheet.aspx

so, mein hope hoops lrs müßte heute angekommen sein, d.h. ich habe jetzt die gleiche aktion für die hope zu erledigen ;-)
ciao alex
 
Ich denke, dass die Achse noch genug Material hat umd ein aufbohren funktioniert. Irgendwer hat hier auch schon mal gepostet, dass ww oder dt das selbst so machen - ich selbsrt weiß es nicht.

Bzgl. Lager hast du wohl recht, ist schon ein weilchen her, aber letztlich bleibt ja auf der seite, von der du die achse rausschlägst, das lager im nabenkörper.

auf der dt homepage gibt es ein gutes manual:
http://www.dtswiss.com/getdoc/99a9c909-cc61-4fe4-b472-181391c86013/Datasheet.aspx

so, mein hope hoops lrs müßte heute angekommen sein, d.h. ich habe jetzt die gleiche aktion für die hope zu erledigen ;-)
ciao alex


2 min 57 sec für die Hope :) inkl. neu fetten

Gerade ausprobiert
 
Das 101fx benötigt 150mm breite Naben und zusätlich die x12 Käppchen...

@r0ckZ:

Falls es sich bei deiner Frage nicht um das 101fx handelt, so musst du 135er Naben nehmen und dir entsprechende Kappen für x12 besorgen. Evtl. ist auch auch Umbau der Nabenachse erforderlich, sodass eine 12mm Achse hindurchgeht.
 
@r0ckZ

Ich weiß es nicht genau, aber das 2010er Torque sollte einen "normal" breiten Hinterbau haben, also mit dem X-12 System 135er Nabe mit X-12 Endkappen. Deine Nabe hat ja wahrscheinlich keine 12mm Achse? Du brauchst dann eine 12mm Nabenachse und die X-12 Endkappen. Gibt es von Hope ohnehin nur als Set, z.B. bei hibike für 28 EUR.
 
Falsches Forum?
Frag im Canyon Forum Forum oder ruf dort an.

Falls du die Möglichkeit hast, lass die Hope Achse innen einfach nur ausdrehen auf 12mm, somit sparst du dir die Anschaffungskosten und benötigst nur die Endkäppchen...
Wenn die Nabe erst noch bestellt werden muss, dann bestell gleich in der richtigen Variante.

Ich nehme stark an, dass du das 142mm Kit brauchst, jedoch weiss ich nicht welches Torque du meinst denn evlt. könnte es beim FRX anders sein als bei den "leichteren"...
 
Falsches Forum?
Frag im Canyon Forum Forum oder ruf dort an.
Klar, ich hätte einfach die Sufu ignorieren sollen und gleich wild drauf los neue Topics erstellen sollen :o Einmal im Techtalk, einmal im Syntace-Bereich und dann noch im CanyonForum, bei Hope geht auch. ;)
Der Threadtitel ist recht allgemein gewählt - und vielleicht interessiert es auch andere, oder jemand hat sich bereits informiert oder weiß es einfach, weswegen ein Anruf bei Canyon eher der zweite Schritt wäre, damit auch andere was davon haben.
Vielleicht is der Thread hier eher im falschen Forum :D
Schließlich werden die X12-Achsen vermehrt auch bei anderen Herstellern auftauchen, bzw sind es teilweise auch schon, aufgrund der günstigen Lizenz .. und dann wäre es doch nich undoof, alles zum Thema Hope/X12 in einem Thread zu haben?!

Egal, B2T, danke erst einmal für die Antworten. Werde mal bei Canyon anrufen, da es ohnehin noch keine Infos zum 2010er dazu gibt.
Hab schon einen HopeLRS und würde den gerne weiterhin benutzen.
 
So, meine Hope Pro II auf X-12 umgebaut.
Jetzt messe ich jedoch einbaubreite 142,7mm!
Nochmal die prozedur gemacht, gleiches Ergebniss.
Wieviel Toleranz verträgt das X-12 System?
 
So, meine Hope Pro II auf X-12 umgebaut.
Jetzt messe ich jedoch einbaubreite 142,7mm!
Nochmal die prozedur gemacht, gleiches Ergebniss.
Wieviel Toleranz verträgt das X-12 System?

ich kam nach dem Umbau gar nicht drauf mal nachzumessen - Du bringst einen auf Ideen ;)

Grüße
zeroconf ... der wohl nu auch nicht nachmessen geht...
 
0,7mm sind jetzt mehr als nichts - aber im bezug auf 142mm runde 0,5% - das sollte wohl kein thema sein da die hope naben soweit ich erinnere schon immer zwischen 0,2-0,5mm "zu breit" waren...........
 
der Sache nochmal angenommen.

Im eingebautem Zustand wenn ich das Laufrad axial an der Felge hin und her bewege schlägt es irgendwie ganz leicht wie wenn in der Nabe Spiel ist.

Man sieht eine ganz leichte Bewegung an der blauen Dichtung.

Hab die Nabe jetzt schon drei mal zerlegt aber kann keinen Fehler bzw. Lagerspiel feststellen. Das einzige was mir aufgefallen ist ist die Aluhülse im Freilauf welche doch etwas locker ist.

Spacer zwischen Freilauf und Nabe hab ich nicht vergessen!

Oder kommt das "schlagen" doch vom Hinterbau?

Vielleicht kann mal jemand mit Hope Nabe mal probieren.

:daumen:
 
Moinsen,

ich weiß nicht was Du die ganze Zeit da mit der Hope Nabe machst, aber mal ein Bild vom Erzählten wäre ganz Hilfreich. Bei dem Umbau von meiner Hope gab es nicht einmal ein rumgezicke.......kriegste das hin mit den Pictures :)

gruß ollo
 
Zurück