?Umfang Laufrad in cm?

Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Niederrhein
Hi all,

ich habe dieses Frühjahr mit dem mountainbiken angefangen. Ein wahrer Virus!!! Ich wollte ja eigentlich nur ein wenig locker durch den Wald radeln ... von wegen ... mittlerweile suche ich schon nach dem nächsten engen, verwinkelten und wurzelbewährten Weg.

Ich habe an meinem Rad auch einen bike Computer angebracht, nun fehlt mir jedoch, zur Erhebung wirklich valider Daten, ein entscheidender Wert.

Wie viel cm beträgt der Radumfang meines Vorderrades? Es ist ein 26" Sun Disc DS2 - XC mit einem 2,25" Nobby Nic draufgespannt.

Ich bedanke mich schon mal für's Lesen und die Antworten.

Viele Grüße,
der Olinger
 
normalerweise steht auf dem reifen eine zahlenkombination, diie du auch im manual des tachos wieder findest. dieser gegenüber steht dann in ner tabelle der richtige reifenumfang in mm!!! also bei meinem 28" irgendwie 2224 oder so.

alternativ: linie auf dem boden markieren, reifen auf die linie stellen und am reifen markieren. rad exakt eine umdrehung vorschieben und stelle am boden markieren und abstand der markierungen auf dem boden messen

und zu guter letzt:
radius des reifens messen (boden bis zur mitte der nabe) und dann umfang = 2mal pi(3,141592654....) mal radius

mehr möglichkeiten fallen mir nicht ein
gruß micha
 
--dig-- schrieb:
durchmesser*pi

fertig
ok ist das gleiche....dachte nur es wäre leichter nur das kleinere stück zu messen, weil die nabe recht leicht zu treffen ist im gegensatz zum genauen ende des reifens...geht aber natürlich auch.
ich fand das mit dem ablesen an reifen und in der gebrauchsanweisung aber immer am einfachsten
 
Ich hab da noch ne Idee mit bleibendem Erfolg:

Nimm dir eine schöne kräftige Farbe - z.B. Signalrot und mache einen Punkt auf eine Stelle deines Reifens/deiner Lauffläche. Dann einfach das Rad geradeaus schieben und den Abstand zweier Farbpunkte messen. Die Genauigkeit dieser Methode lässt sich beliebig steigern - einfach mehrer Umdrehungen machen (sofern genug Farbe vorhanden und immer geradeaus schieben) und dann über alle messen.

Na dann viel Erfolg beim Erklären der roten Flecken auf dem Gehweg... :D :D
 
superfisch schrieb:
Ich hab da noch ne Idee mit bleibendem Erfolg:

Nimm dir eine schöne kräftige Farbe - z.B. Signalrot und mache einen Punkt auf eine Stelle deines Reifens/deiner Lauffläche. Dann einfach das Rad geradeaus schieben und den Abstand zweier Farbpunkte messen. Die Genauigkeit dieser Methode lässt sich beliebig steigern - einfach mehrer Umdrehungen machen (sofern genug Farbe vorhanden und immer geradeaus schieben) und dann über alle messen.

Na dann viel Erfolg beim Erklären der roten Flecken auf dem Gehweg... :D :D
stimmt so ne mittelwertberechnung ist auch genauer:D
 
superfisch schrieb:
Ich hab da noch ne Idee mit bleibendem Erfolg:

Nimm dir eine schöne kräftige Farbe - z.B. Signalrot und mache einen Punkt auf eine Stelle deines Reifens/deiner Lauffläche. Dann einfach das Rad geradeaus schieben und den Abstand zweier Farbpunkte messen. Die Genauigkeit dieser Methode lässt sich beliebig steigern - einfach mehrer Umdrehungen machen (sofern genug Farbe vorhanden und immer geradeaus schieben) und dann über alle messen.

Na dann viel Erfolg beim Erklären der roten Flecken auf dem Gehweg... :D :D

so genau is die leider nicht, da du keine gerade fahrlinie hin bekommst.

es müsste was noch genaueres her
 
Also:
[KLUGSCHEISS ON]
Umfang = 2 * pi * Radius
ist nicht das gleiche wie
Umfang = Durchmesser * pi
probiert es doch einfach aus ;-). Nur die erste Formel stimmt.
[KLUGSCHEISS OFF]

Ansonsten: Schnur nehmen und um den Reifen legen.... Anschliessend ausmessen....
Fertig..

Gruß
DyingOfTheLight
 
häää?
2*radius = Durchmesser, also wo issa Unterschied?

Allerdings: genauere Meßmethode!
Ventil nach unten stellen, merken wo das war, den Lenker BELASTEN, möglichst gerade eine Radumdrehung schieben, Entfernung messen.
(Der Reifen wird nämlich auch im Betrieb zusammengedrückt)

ABER:
Falschmessung von (extremen) 3 cm beim Umfang = Unterschied von nur 15 Metern aufn Kilometer, also total wurst. (~ 2 m Umfang = 500 Umdrehungen = 3 cm*500 = 15 Meter)
 
Hallo,

"DyingoftheLight" hat schon recht gehabt. D*pi ist in diesem Falle wirklich ungleich 2*r*pi.

Der Radius vom Nabenmittelpunkt auf den Boden gemessen ist nämlich kleiner, als der Radius an die Oberkante des Laufrades.

Genaugenommen ist der mittlere dynamische Rollradius die entscheidende Größe, die gesucht ist.

Beim Fahrrad mit den entsprechnd niedrigen Geschwindigkeiten, ist der statische Radius in sehr guter Näherung zu gebrauchen.

Entscheidend ist der richtige Luftdruck und die richtige Belastung beim Messen. Ein Helfer misst den Rstat, während ihr mit eurem Referenzluftdruck auf dem Rad sitzt. Dabei darauf achten, daß das Rad genau "m Wasser" steht und der Boden eben ist. Die Messung wiederholt man ein paar mal auf beiden Seiten des Vorderrades und mittelt - fertig.

Beschribene Methoden mit Messung er Abrollstrecke funktionieren natürlich auch.

Tabellen sind hingegen nur näherungsweise zu gebrauchen. Luftdruck, Fahrergewicht, Reifenexemplar gehen nämlich hier nicht ein!

Gruß, Uwe
 
klar, man kann anstatt dem Durchmesser auch den genauen Radius*2 in belastetem Zustand, die Höhenlage, Luftfeuchtigkeit und die Windgeschwindigkeit in Hawaii mit einrechnen.
:rolleyes:
Dann ergibt sich zur Messung Durchmesser*Pi der gewaltige Unterschied von vielleicht 3 mm / Umdrehung
(und kommt so auf 150 Meter Unterschied auf 100 gefahrene Kilometer)

Was für Erbsenzähler!
auch Leichtbauer?
;)
 
Olinger schrieb:
Danke für eure vielen Antworten :daumen: ,

die meisten waren hilfreich und interessant, einige zumindest unterhaltsam.

Viele Grüße,

der Olinger


Unterhaltsam???

Klar. Ich bin der Meinung, um auch dem letzten Perfektionisten gerecht zu werden! Pi auf nur 3 Stellen gerundet ist langweilig:

http://3.141592653589793238462643383279502884197169399375105820974944592.com/index1.html

Zudem, für NOBBY NIX in 2,4" habe ich 2136 ermittelt. Aber ohne dabei Wert auf die millionste Kommastelle zu legen!
 
Zurück