Umrüstung Trek Remedy 8 auf Fox DHX 5 Air

Hallo,

@ maxll111: Die 66 RC3 ist ne sehr gute Wahl. Habe die Gabel in meiner Wildsau und das teil funzt absolut super.
Die RS Lyrik 2 Step 09 funktioniert im Remedy (noch) einwandfrei. Habe vielleicht ne Dienstagsgabel ;-).

@ RockRider66: Da hast du Recht, Umstellung des RP23 auf kleinste Druckstufe wäre ne Lösung.
Die ideale Lösung ist aber für mich der DHX, da noch viel individueller einstellbar. Echte Sahne das Teil.
 
Hallo, warum nicht gleich DHX Coil?
Mein RP 23 funktioniert bei 35 % Sag an sich ausgezeichnet. Leider passt der coil meines sxc nicht ans Remedy. Wär mal interessant zu wissen, was nach oben hin an performance noch möglich ist.
 
Hallo,

also ich glaube dass sehr viele Fahrer keinen Unterschied zwischen einem sehr gut funktionierendem DHX Air und einem noch ein klein wenig besser funktionierendem Coil spühren werden. Wohl aber das Mehrgewicht von ca. 500 Gramm.

sg Hannes

PS: Das grösste Problem des Coil ist, dass die richtige Federhärte sehr schwer zu finden ist. Da verschenkt man gleich mal 10 - 15% Performance aufgrund falscher Abstimmung.
 
Hallo,

also ich glaube dass sehr viele Fahrer keinen Unterschied zwischen einem sehr gut funktionierendem DHX Air und einem noch ein klein wenig besser funktionierendem Coil spühren werden. Wohl aber das Mehrgewicht von ca. 500 Gramm.

sg Hannes

PS: Das grösste Problem des Coil ist, dass die richtige Federhärte sehr schwer zu finden ist. Da verschenkt man gleich mal 10 - 15% Performance aufgrund falscher Abstimmung.

hast du den direkten Vergleich zwischen Stahlfeder und Luft?
 
Hallo Zusammen,

bis jetzt habe ich noch nicht das softe Ansprechverhalten hinbekommen wie beim DHX Coil in meiner Wildsau. Das kann aber meiner Meinung nach bei nem Bike wie dem Remedy immer nur auf nen Kompromiss rauslaufen.
Entweder leicht und etwas straffer für freeridelastige Touren, dann DHX Air oder aber auf Freerider getrimmt mit mehr Gewicht, aber auch mehr Wippen im Anstieg, dann DHX Coil. Alles geht glaub ich nicht, selbst das edle Fahrwerk des Remedy hat doch seine Grenzen, bedingt durch den eingesetzten Dämpfer.
Der DHX Air ist für mich aber der beste Kompromiss. Vielleicht bekomme ich ja das Ansprechverhalten auch noch so soft hin wie beim Coil.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Der DHX Air ist für mich aber der beste Kompromiss. Vielleicht bekomme ich ja das Ansprechverhalten auch noch so soft hin wie beim Coil.

Boostkammer ganz auf und minimalen Druck, also etwa 130psi.
Sollte er dann durch den Federweg rauschen, verkleinerst du einfach die Positivluftkammer. (mit Kunststoffstreifen, ist im Forum beschieben, easy)
Klappt prima!
 
Wie siehts den nun aus mit dem Dhx Air in einem 17.5" Rahmen. Passt das ?

Hallo Bratapfel,

wenn man sich die Geometriedaten anschaut ergibt sich Folgendes:

Das Maß Oberrohr bei 19,5 ist 1562.1 mm und bei 17,5 1501.14 mm. Wir sprechen hier also über eine Differenz von ca. 61 mm beim Oberrohr. Was da nun an Differenz im unteren Dreieck bei rauskommt ist eigentlich nur direkt am Rahmen messbar. Ich werde mal an meinem Rahmen messen und die Daten hier posten. Dann kannst du dieses Maß an einem 17,5 Rahmen vergleichen.
 
Also, ich habe nun nachgemessen und folgende Maße bei meinem 19,5er Rahmen erhalten.
Der wichtigste Wert ist sicherlich der Abstand zwischen unterer Dämpferaufnahme und Unterrohr. Ich habe hier von Mitte Schraube untere Dämpferhalterung in der Waagerechten bis zum Unterrohr gemessen und das Maß beträgt ca. 8,8 cm. Beim eingebauten Dämpfer beträgt der Abstand zwischen Außenkante Piggy-Pack und Unterrohr im ausgefederten Zustand ca. 4,8 cm, ebenfalls in der Waagerechten gemessen. So der Dämpfer ganz eingefedert ist habe ich noch ca. 2 cm Platz zwischen Piggy-Pack und Unterrohr.
Sollten bei deinem 17,5er Rahmen die Maße geringer sein wird´s eng für den DHX Air. Du solltest dann mit einem DHX direkt am Rahmen die Abstände prüfen.
 
Der Piggy-Pack ist vereinfacht gesagt vergleichbar mit der Feder beim Stahlfederdämpfer.
Über den Luftdruck regelst du die "Federhärte". Mehr Druck = härter, weniger Druck = weicher.
 
Der Piggy-Pack ist vereinfacht gesagt vergleichbar mit der Feder beim Stahlfederdämpfer.
Über den Luftdruck regelst du die "Federhärte". Mehr Druck = härter, weniger Druck = weicher.

da liegt ihr total daneben!
Im Piggypack ist ein teil Öl, ein Teil Luft.
Die beiden Medien sind mit einem Trennkolben getrennt.
Durch den Luftdruck regelt man die Stärke der Druckstufendämpfung.
Über das Volumen wann und wie stark sie einsetzt.
"Lageabhängige Druckstufe, Durchschlagschutz"

Allerdings muss man wissen, dass sich mit zunehmendem Luftdruck auch die stärke des ProPedals erhöht
 
Aloha!

Habe ein Remedy 9 in 17,5 dh Medium. Ich wäre sehr interessiert, den dhx air reinbauen, aber mit den abmessungen komm ich nicht klar...

Hat das jemand schon gemacht, funktioniert das?

Vielen Dank
 
Hallo,

also wie ich weiter oben schon geschrieben habe beziehen sich meine Messwerte auf den 19,5er Rahmen.
Ich habe hier von Mitte Schraube untere Dämpferhalterung in der Waagerechten bis zur Kante Unterrohr gemessen und das Maß beträgt ca. 8,8 cm.

Wenn der Wert bei deinem Rahmen identisch ist sollte es mit dem Einbau kein Problem geben. Klarheit wirst du aber leider erst beim Einbau haben.
 
Vielen Dank für die schnelle und tolle Antwort!

Ich habe jetzt nachgemessen, hoffentlich richtig...
Von der unteren Schraube Dämpferaufnahme bis zur Oberseite Unterrohr sind es nicht ganz 5cm (4,9). Was mir auch SOrge bereitet ist, das Unterrohr wird auch kürzer sein, dh die Krümmung früher beginnen vom Sattelrohr aus und der Piggyback wird da drauf knallen....

Sieht also nicht gut aus.

Aber spricht etwas dagegen den Dämpfer genau anders rum wie du einzubauen, dh der Piggyback oben? Das müsste doch eigentlich gehen und dann ist kein Problem mit dem Piggyback mehr...

Vielen Dank für Deine Hilfe!
Gruss
Jakob
 
Mit ner van ist das ganze sicher noch besser... hahre den dhx 5 auf nem red2 auch auf touren, da kommt das remedy bergab nicht dran, aber dafür geht s super bergauf und wirklich gut bergab. ich will wenn den air, ein bisschen gewichtsspinnen darf schon sein. ...
 
Zurück