Umrüstung von Soloair auf Dualair

Begrenzend für den möglichen Federweg kann auch die Dämpferseite sein. Die darf beim Ausfedern nicht anschlagen.
Kann man bei offener Luftseite durch Auseinanderziehen testen. Ein paar Millimeter sollten als Reserve bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach ist die Möglichkeit des Umbaus auf eine Dualair-Einheit anderern Typs auf die Länge der Kolbenstange der Dämpferseite legitimiert, was mir, jetzt wo du es sagst, auch absolut Plausibel erscheint... Ich werde morgen mal die verfügbare Ausfahrlänge der Stange an der Dämpferseite messen und hier berichten.
Allen einen schönen Abend :bier:
Daniel
 
Anbei das Ergebnis meiner Messung
22885775_1967780430162823_3005372934294615962_n.jpg
22886285_1967780480162818_3713672408751101466_n.jpg
Grüße aus Kassel
Daniel
 

Anhänge

  • 22885775_1967780430162823_3005372934294615962_n.jpg
    22885775_1967780430162823_3005372934294615962_n.jpg
    139 KB · Aufrufe: 26
  • 22886285_1967780480162818_3713672408751101466_n.jpg
    22886285_1967780480162818_3713672408751101466_n.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 19
Wie hoch sind die Buchsen denn? Wenn sie bei 20mm weiter rausziehen, also 140mm FW, nicht mehr in den Buchsen sitzen dann ist es bei 120mm schon grenzwertig. Denn die Buchsen sind doch höher als 20mm?
 
Ich habe mal genau nachgesehen und mit einer Taschenlampe in die Tauchrohre geleuchtet. Die oberen Gleitbuchsen befinden sich direkt unter den Schaumstoffringen und die unteren Buchsen etwa 13cm von der Oberkante des Tauchrohrs entfernt. Die obere Buchse hat eine Länge von 30 mm. Da ich die untere nicht messen kann vermute ich mal ebenfalls eine Länge von 30 mm. Zusätzlich weisen die beiden unteren Buchsen jeweils fünf kleine Längsrillen auf, dessen Sinn mir bislang nicht bekannt ist. Zum besseren Verständnis anbei ein Foto.
22894142_1967830220157844_1672530749327752049_n.jpg
 

Anhänge

  • 22894142_1967830220157844_1672530749327752049_n.jpg
    22894142_1967830220157844_1672530749327752049_n.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Die Rillen in den Buchsen sollen das Schmieröl transportieren. Wenn du das Rad auf den Kopf stellst, dann kann sich der Schaumstoffring unter den Staubdichtungen wieder mit Öl tränken und die Schmierung der oberen Gleitbuchse übernehmen. Die oberen Buchsen sollte aber auch diese Rillen haben. Wenn die nicht zu sehen sind, dann ist zu befürchten, dass sie ausgeschlagen sind. Dann müssten die Standrohre dort spürbar klappern. Zum Test macht es sich gut, nur ein Standrohr in ein Tauchrohr einzufädeln. Vorzugsweise bei ausgebauten Staubdichtungen. Die sollte man aber nur entfernen, wenn mann sie gegen neue tauschen will.

PS: Sind auf dem Foto die Dichtungen raus? Kann es nicht richtig deuten.
 
Die oberen Buchsen sollte aber auch diese Rillen haben. Wenn die nicht zu sehen sind, dann ist zu befürchten, dass sie ausgeschlagen sind. Dann müssten die Standrohre dort spürbar klappern. Zum Test macht es sich gut, nur ein Standrohr in ein Tauchrohr einzufädeln. Vorzugsweise bei ausgebauten Staubdichtungen. Die sollte man aber nur entfernen, wenn mann sie gegen neue tauschen will.

Hallo Trail Hawk,
die Rillen sind bei meiner Gabel in den oberen Buchsen definitiv nicht vorhanden... Der vorgeschlagene Test war erfolgreich und zeigte glücklicherweise keine Verschleißerscheinung im Bereich der oberen Führung... Edit: Zwecks der Rillen in den Führungsbuchsen habe ich im Beitrag "Gabel auf den Kopf stellen - Sinn oder Unsinn?" (https://www.mtb-news.de/forum/t/gabel-auf-den-kopf-stellen-sinn-oder-unsinn.801156/) gerade diese Kommentare gefunden. Also scheint das bei meiner Gabel so zu sein :)
...Einige Gabelmodelle haben bei den oberen Führungsbuchsen keine Schmiernuten...

Bei den mir bekannten Gabeln von RS, SID, Reba und Revelation verfügen die unteren Gleitbuchsen über Ölnuten [...] Die oberen Buchsen dieser Gabeln haben keine Nuten, offensichtlich wird aber auch hier Öl hintransportiert, sonst würden sie fressen.

Sind auf dem Foto die Dichtungen raus? Kann es nicht richtig deuten.
Ja, die alten Staubabstreifer sind raus. Neue liegen schon hier und warten darauf eingebaut zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wieder was gelernt. Ich habe bisher nur Gabeln in den Fingern gehabt, die auch in den oberen Buchsen Rillen haben. (Was ich übrigens auch für sinnvoll halte.)
 
Stimmt. Man lernt nie aus :)

Dem besseren Verständnis anbei eine Grafik welche die Lage der Gleitbuchsen in meiner Federgabel zeigt.
Editierte Grafik
Skizze.jpg
 

Anhänge

  • Skizze.jpg
    Skizze.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine blöde Frage: Wieviel Kohle und Aufwand willst Du in das alte Schätzchen noch stecken? Bei RCZ gibt es alle paar Wochen eine 26" Manitou Minute für mittlerweile 69€. Schlechter als eine Recon ist die sicher auch nicht.
 
wenigstens mal jemand, der dem wegwerfwahn nicht einfach nachgibt und nachhaltig denkt... warum wegwerfen, wenn man es für ein paar euro reparieren kann? eine DA einheit bekommst für 20€, das ist doch etwas günstiger als ne neue gabel :rolleyes:
 
Mir ist aufgefallen, das meine Skizze einen Fehler enthält und diesen entsprechend korrigiert. Bis Anfang des oberen Gleitrings befindet sich die Aufnahme für den Schaumstoff- und Abstreifring. Die Aufnahme misst 20 mm. Demnach liegen die Gleitbuchsen von Oberkante zu Oberkante untereinander jeweils 110 mm voneinander entfernt. Zudem ist die Tauchrohreinheit außen 275 mm lang.

Wenn ich also nochmal rechne wie du @trail Hawk, dann komme ich theoretisch bei 275 - 20 - 110 - 30 auf 115 mm Federweg. Abzüglich der Materialstärke des Tauchrohrs im unteren Bereich und anderem Kram käme ich dann auch auf 100 mm praktisch nutzbaren Federweg.
 
warum wegwerfen, wenn man es für ein paar euro reparieren kann?
Neu kaufen kann jeder. Unserer Wegwerf-Gesellschaft lebt es uns von klein auf vor. Ich hingegen habe Spaß am reparieren und wieder in Gang setzen, soweit es mir möglich ist. :daumen:

Am ökonomischsten wäre es natürlich, wenn ich einfach die defekte Wellenscheibe meiner Soloair-Einheit ersetzen könnte. Doch da es diese anscheinend auf diesem Planeten nicht mehr zu geben scheint, bleibt mir letztendlich nur die Möglichkeit der Umrüstung auf alternative Bauteile aus anderen Gabeln. Vorausgesetzt es gibt solche Bauteile bzw. Gruppen... Schön wäre es natürlich, wenn es die anfangs in meinem ersten Beitrag auf dem letzten Bild gezeigte wäre :anbet:
 
wenigstens mal jemand, der dem wegwerfwahn nicht einfach nachgibt und nachhaltig denkt... warum wegwerfen, wenn man es für ein paar euro reparieren kann? eine DA einheit bekommst für 20€, das ist doch etwas günstiger als ne neue gabel :rolleyes:

Habe ich ehrlich auch drüber nachgedacht, da ich selbst auch eher bewahre, als austausche (außer mich packt das "Haben-Wollen"). Bei einer so alten Gabel sind aber wohl die Buchsen nicht mehr die beste, man sollte bei der Gelegenheit gleich alle Dichtungen wechseln und die Dämpfung der Recon ist nun auch nicht so toll. Da sind 69 € für eine nagelneue Gabel bestimmt nicht verkehrt. Die alte Gabel kann man noch immer als Ersatzteilspender verkaufen. Gibt genug Leute, die ein neues Casting oder CSU benötigen.

War aber nur eine Anregung. Vielleicht hat @Easy ja auch Spass an der Herausforderung. Das ist eh unbezahlbar ;)

Edit: Da war ich wohl zu langsam...
 
Neben dem vielen Geld, was man bei solchen Projekten spart und so für andere sinnvolle Dinge ausgeben kann, ist es genau Das was mich antreibt :bier:

Grüße aus Kassel
Daniel
 
Da ich das Wort "Sinnvoll" erwähnte und wir den Faden dieses Beitrags nicht verlieren sollten: Meint ihr es macht Sinn die anfangs gezeigte Dualair-Einheit zu kaufen?
 
Ich habe mir im sogenannten world wide web schon die Augen wund gesucht nach dieser bescheuerten Wellenscheibe (enlg. Disher Washer) und bin leider nicht fündig geworden... Die Maße der defekten Wellenscheibe:

Innendurchmesser: <10 mm
Außendurchmesser: <13,4 mm
Materialstärke: <0,3 mm
und die Höhe: ca. <1,8 mm

Normteile weichen in irgendeinem Parameter immer erheblich vom Sollwert ab. Sei es die Materialstärke oder der Durchmesser. Und in den Zollgrößen konnte ich bisher auch nichts Gleichwertiges finden. Es wird sicher einen Sinn haben (wo wir wieder bei dem bedeutenden Wort sind), das die Scheibe derart filigran ausgelegt ist. Letztendlich wird die Federscheibe als Bindeglied im Ausgleichsventils der Positiv- und Negativkammer den entscheidenden Faktor zu einer gut ansprechenden oder einer bockigen Gabel ausmachen, so meine Annahme.
 
Danke ja, auf der Seite war ich schon. Dafür das man für eine Wellenscheibe mit deutlich abweichenden Maßen vom Original ca. 3,50 Euro + ca. 7 Euro Kleinmengenaufschlag zzgl. ca. 4 Euro für den Versand bezahlt und ich aufgrund einer fehlerhaften Gabel im Trail womöglich mein Leben aufs Spiel setze, habe ich die Idee einer Bestellung dort schnell wieder gestrichen. Auch in amerikanischen Foren sind Biker auf der Suche nach einem entsprechenden Ersatzteil, wo selbst Sram bzw. Rockshox dem hilfesuchenden Kunden nicht weiterhelfen können soll... Soviel zum Thema "Wegwerfgesellschaft" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt dramatisiert du aber etwas. da findet nur beim vollständigen ausfedern ein druckausgleich statt. die negativkammer hat relativ wenig einfluss auf das federverhalten nach dem sag. freu dich, dass du die staubabstreifer und sonstigen dichtungen, bei defekt auch noch eine passende dämpfungseinheit für eine gabel bekommst, die vor fast 10 jahren zum letzten mal gebaut wurde, das ist nicht selbstverständlich in der fahrradbranche.

den einen thread bei mtbr mit dem einen der das gleiche problem hat habe ich auch gefunden, der verweist ja auf das servicekit der 2010er recon 11.4015.445.000 - da ist der washer wohl drin, den du suchst. die soloair-einheit als ganzes ist wohl ne andere als in der baureihe deiner gabel, was aber nicht verwunderlich ist - die neuere basiert auf der neueren reba und hat daher 120mm federweg. von der bauform sieht die soloair aber absolut identisch aus.
 
Zurück