garbel
Einer von den Gelben
- Registriert
- 31. August 2004
- Reaktionspunkte
- 3.210
Dünne Speichen sind elastischer und vermeiden Lastspitzen an Felge und Nabe, zudem wird die Last gleichmäßiger verteilt.
Zusammen mit einer breiten, stabilen Felge sind dünne Speichen überhaupt kein Problem. Bei üblichen Speichenzugkräften bis 1200-1300 N kommen selbst sehr dünne Speichen wie die Laser oder die CX-Ray noch lange nicht an die Grenze der plastischen Verformung.
Beliebt ist auch die "belastungsgerechte Einspeichnung", wo die stärker gespannte Seiten (vorne links u. hinten rechts) mit etwas dickeren Speichen ausgestattet werden. Es ist immer ein Abwägen zwischen Steifigkeit und Gewicht, wobei man beides nicht überbewerten sollte. Das sind alles nur Nuancen. Ob du für die belastungsgerechte Einspeichnung nun 1,8/1,5er oder 1,8/1,65er oder 1,65/1,5er Speichen nimmst, ist schon fast latte.
Meine Laufräder z. B. mit P35 und 32x CX-Ray halten meine 95 kg einwandfrei.
Zusammen mit einer breiten, stabilen Felge sind dünne Speichen überhaupt kein Problem. Bei üblichen Speichenzugkräften bis 1200-1300 N kommen selbst sehr dünne Speichen wie die Laser oder die CX-Ray noch lange nicht an die Grenze der plastischen Verformung.
Beliebt ist auch die "belastungsgerechte Einspeichnung", wo die stärker gespannte Seiten (vorne links u. hinten rechts) mit etwas dickeren Speichen ausgestattet werden. Es ist immer ein Abwägen zwischen Steifigkeit und Gewicht, wobei man beides nicht überbewerten sollte. Das sind alles nur Nuancen. Ob du für die belastungsgerechte Einspeichnung nun 1,8/1,5er oder 1,8/1,65er oder 1,65/1,5er Speichen nimmst, ist schon fast latte.
Meine Laufräder z. B. mit P35 und 32x CX-Ray halten meine 95 kg einwandfrei.