Umstellung von Kettenöl auf -wachs: was ist zu beachten?

Also ich hab bisher nur mit silca gearbeitet
1. neue kette mit muc off über Nacht
Dann in isopropanol
Und dann gespühlt
Getrocknet und ins Silca wachs
125°C für 10 min
Runter auf 75°C für 15min und dann rein/raus damit die obere Schicht nicht unnötig wachs verbraucht
Läuft sehr gut 700km ohne nachwachsen bei 35°C🔥
Ab dann dann alle 150-200km flowerpower wachs

2. Bei nem anderen bike hab ichs mit den teuren stripchips von silca probiert
Gleiches Ergebnisse, nur dass ich die kette nicht groß entfettet habe...

Das wachs hält bestimmt für 40x. Also 28.000km... Ich glaub da ist en Euro je wachsen okay und das experiment mit DM Paraffin für 6 euro nicht wert. Zumal es in anderen Beiträgen hier extreme Verschleiß Abweichungen je nach wachshersteller gab. (Labormesswerte)

silca und flowerpower wachs hatten da am besten abgeschnitten wenn ich mich richtig erinnere
der Verschleiß ist bei reinem Paraffin nicht viel höher , solange die Kette leise und sauber läuft also genug Wachs in der Kette ist gibt es kaum Verschleiß
 

Anzeige

Re: Umstellung von Kettenöl auf -wachs: was ist zu beachten?
was sollte da den noch drin sein ?
1756040656183.png



Da steht ja nur, dass sie keine Lösemittel oder Ewigkeitschemikalien verwenden, aber nicht, dass es reines Paraffin ist. Also woher weißt Du, dass es reines Paraffin ist?
 
Anhang anzeigen 2225568


Da steht ja nur, dass sie keine Lösemittel oder Ewigkeitschemikalien verwenden, aber nicht, dass es reines Paraffin ist. Also woher weißt Du, dass es reines Paraffin ist?
Weils so ist , du hast wahrscheinlich noch nie Heiß Wachs genutzt , wer das ein paar Jahre schon nimmt weiß wie Paraffin ausschaut und wie man damit gut Geld verdienen kann , die haben auch noch schwarzes da für noch mehr Geld , man nimmt reines Paraffin für ca. 5€ das Kilo dazu noch bisschen schwarze „Wunder Pulver“ und dann kostet auf einmal das halbe Kilo 50€ , na nun verstanden wie geil viel Geld sich damit verdienen lässt
 
Weils so ist , du hast wahrscheinlich noch nie Heiß Wachs genutzt , wer das ein paar Jahre schon nimmt weiß wie Paraffin ausschaut und wie man damit gut Geld verdienen kann , die haben auch noch schwarzes da für noch mehr Geld , man nimmt reines Paraffin für ca. 5€ das Kilo dazu noch bisschen schwarze „Wunder Pulver“ und dann kostet auf einmal das halbe Kilo 50€ , na nun verstanden wie geil viel Geld sich damit verdienen lässt
Es ist also so, weils so ist. Danke für diese einleuchtende umfassende Erklärung :D
 
Ich habe seit Jahren reines Paraffin genutzt - herumversucht mit Wunderzusätzen zu pimpen. Außer, dass mein weißes Wachs dunkel wurde (zuerst mit PTFE-Pulver - da war natürlich nichts schwarz - und danach wegen Umweltgedanken dieses gegen Graphit, Graphene und/oder Mos2 getauscht) und entsprechend auch die Kette, es war keine nennenswerte Verbesserung vorhanden. Weil ich es günstig bekommen habe, dann mal MSW versucht. Gleich mal eine ziemliche Verschlechterung, das Wachs dürfte weicher als mein verwendetes (Schmelzpunkt >= 65 Grad) Wachs sein, die Standzeiten der Ketten verkürzte sich im Vergleich zu meinem reinen Wachs und es ist schneller ausgewaschen, falls mal Regen erwischt wurde.

Ich verwende die Reste vom MSW jetzt zwar weiter - da ich kein Freund von Wegwerfen bin - aber ich habe es nur zu meinem reinen Wachs hinzugemischt und mit etwas Stearin wieder "gehärtet". Da funktionieren die Standzeiten jetzt auch wieder....

Von den Wundermitteln mit den Wunderpreisen bin ich persönlich geheilt, das bringt nichts, was sollen auch ein paar mg - Superpulver in 500 Gramm Wachs bewirken?

Meiner Meinung nach ist es wichtiger, dass das Grundmittel (Paraffin) schon mal passt. Wenn das nicht ist, dann helfen die Wunderpulver um viel Geld auch nicht. Die weichen Paraffine binden zu viel Schmutz aus meiner Sicht. Ganz schlimm, wenn da noch Paraffinöl als Weichmacher zugesetzt wird. Da kann ich (fast!) gleich bei Öl bleiben, die Vorteile der Sauberkeit verlieren sich dadurch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft sehr gut 700km ohne nachwachsen bei 35°C🔥
Ab dann dann alle 150-200km flowerpower wachs

700 km auf einem MTB?
Und bei welchem Wetter / welchen Bedingungen gefahren?
Und warum dann nicht einfach eine frisch gewachste Kette aufziehen, man wird ja ohnehin am besten mit zwei oder mehr Ketten im Wechsel fahren.

Die größten Bedenken hab ich noch im Winter. Dann wenn das Rad nach jeder Fahrt gewaschen werden muss weil total verdreckt und dann muss es auch in den Keller weils in der Garage nicht trocknet und kalt ist.
 
700 km auf einem MTB?
Und bei welchem Wetter / welchen Bedingungen gefahren?
Und warum dann nicht einfach eine frisch gewachste Kette aufziehen, man wird ja ohnehin am besten mit zwei oder mehr Ketten im Wechsel fahren.

Die größten Bedenken hab ich noch im Winter. Dann wenn das Rad nach jeder Fahrt gewaschen werden muss weil total verdreckt und dann muss es auch in den Keller weils in der Garage nicht trocknet und kalt ist.
Rennrad
Bei dem mtb ist eine bisher bei ca 500 aber nix zu merken, dass die Performance abnimmt
Ich wechsel die ketten erst ab 1000km und auch nur wenn die gelängt sind. Da das aber alles XTR und X01/xx1 ketten sind längen die sich erst kritisch wenn bei über 3000 bist. Und das war bei Öl, obs beim wachs länger wird seh ich dann, aktuell ist aber am Rennrad bei ca 2500km nur bei 0,3 so rum. Sieht also sehr gut aus. Und da waren auch ordentlich Alpen Etappen dabei

Ich hab mit flowerpower flüssigwachs nach "geölt" weil ich 10 Tag am Stück unterwegs war und absolut kein Bock hatte das im hotel zu machen oder die kette zu wechseln und 50km mit der frischen kette einzufahren
 
Meiner Meinung nach ist es wichtiger, dass das Grundmittel (Paraffin) schon mal passt. Wenn das nicht ist, dann helfen die Wunderpulver um viel Geld auch nicht. Die weichen Paraffine binden zu viel Schmutz aus meiner Sicht. Ganz schlimm, wenn da noch Paraffinöl als Weichmacher zugesetzt wird. Da kann ich (fast!) gleich bei Öl bleiben, die Vorteile der Sauberkeit verlieren sich dadurch.

Ungefähr das wollte ich mit obigen Posts ausdrücken. Da wird mit unzähligen Posts in jedem verfügbaren Thread rumgetönt, wie toll reines Paraffin ist. Nur was wirklich in "seinem" hochgelobten Wunderwachs enthalten ist, kann der Exbärde ohne technisches Wissen leider nicht angeben, aber "es ist so, weil es so ist"
 
Ich habe seit Jahren reines Paraffin genutzt - herumversucht mit Wunderzusätzen zu pimpen. Außer, dass mein weißes Wachs dunkel wurde (zuerst mit PTFE-Pulver - da war natürlich nichts schwarz - und danach wegen Umweltgedanken dieses gegen Graphit, Graphene und/oder Mos2 getauscht) und entsprechend auch die Kette, es war keine nennenswerte Verbesserung vorhanden. Weil ich es günstig bekommen habe, dann mal MSW versucht. Gleich mal eine ziemliche Verschlechterung, das Wachs dürfte weicher als mein verwendetes (Schmelzpunkt >= 65 Grad) Wachs sein, die Standzeiten der Ketten verkürzte sich im Vergleich zu meinem reinen Wachs und es ist schneller ausgewaschen, falls mal Regen erwischt wurde.

Ich verwende die Reste vom MSW jetzt zwar weiter - da ich kein Freund von Wegwerfen bin - aber ich habe es nur zu meinem reinen Wachs hinzugemischt und mit etwas Stearin wieder "gehärtet". Da funktionieren die Standzeiten jetzt auch wieder....

Von den Wundermitteln mit den Wunderpreisen bin ich persönlich geheilt, das bringt nichts, was sollen auch ein paar mg - Superpulver in 500 Gramm Wachs bewirken?

Meiner Meinung nach ist es wichtiger, dass das Grundmittel (Paraffin) schon mal passt. Wenn das nicht ist, dann helfen die Wunderpulver um viel Geld auch nicht. Die weichen Paraffine binden zu viel Schmutz aus meiner Sicht. Ganz schlimm, wenn da noch Paraffinöl als Weichmacher zugesetzt wird. Da kann ich (fast!) gleich bei Öl bleiben, die Vorteile der Sauberkeit verlieren sich dadurch.
So schaut es aus reines Paraffin und gut ist , was ist den weiches Paraffin? Schmelzpunkt 50 bis 60 Grad ? selbst das wird knochenhart auch im Sommer schmilzt das nicht von alleine, aber klar sind die ca. 65 Grad Paraffine noch etwas härter , beide sind aber alles andere als weich
 
Ich verwende die Reste vom MSW jetzt zwar weiter - da ich kein Freund von Wegwerfen bin - aber ich habe es nur zu meinem reinen Wachs hinzugemischt und mit etwas Stearin wieder "gehärtet".
Verstehe ich Dich richtig? Du hast MSW durch die Zugabe von Stearin "gehärtet"?
Ist dem MSW-Zeug denn Öl bzw. Fett zugesetzt oder ist deren Wachs "fettiger" als reines Parafin?
 
Ja, weich ist relativ. Ich habe da keine genauen Daten, welche Wachse von welchen Anbietern genommen werden. Ich verwendete zu Beginn des Wachsens selbst irgendein Wachs - nicht auf die Daten geschaut. Mein zweites Wachs (jeweils 1 KG) ist jedenfalls ein (sorry oben falsch geschrieben statt 65 Grad gehört 62 Grad hin) Wachs mit höherem Schmelzpunkt. Bei der ersten Packung stand etwas von 52 Grad, nun ist es ein 6062 (siehe Angaben z.B. Chemiekontor), also Schmelzpunkt um ca. 10 Grad höher und habe dadurch gefühlt an Standzeit gewonnen. Ja, ich weiß, subjektiv....aber im Schnitt um 100-150 KM mehr bis zum nächsten Wachsgang im Kocher.

Somit denke ich, dass auch die Wundermittel-Vertreiber unterschiedliche Härten nehmen werden, was dann die anderen Werte bei ZFC erklären könnten. Es steht ja leider nirgends drauf, welche Paraffine genommen werden.

Ich spreche da nur aus eigenen subjektiven Erfahrungen, kann jeder seine eigenen machen. Aber ob mit oder ohne Graphit/Graphene oder Mos2 hatte ich eigentlich keine Unterschiede zur Laufleistung, auch die Geräuschkulisse war z.B. eigentlich nur dann merklich niedriger, wenn PTFE im Spiel war.
 
Verstehe ich Dich richtig? Du hast MSW durch die Zugabe von Stearin "gehärtet"?
Ist dem MSW-Zeug denn Öl bzw. Fett zugesetzt oder ist deren Wachs "fettiger" als reines Parafin?
Nein, ich hatte noch MSW und wegwerfen war mir zu schade. Ich habe es einfach zu meinem Paraffin zugemischt. Zu der Mischung habe ich dann etwas Stearin gegeben. Fühlt sich im kalten Topf jedenfalls "trockener" und härter an. Ich denke, die Hersteller der Wundermittel geben dem Paraffin noch etwas Paraffinöl mit, so fühlt es sich an - ich kann hier nur von MSW sprechen, andere hatte ich noch nie. Jedenfalls ist die Kette danach (nach Stearin-Zugabe) schwerer zu brechen.
 
auf jeden Fall dauert es eine ganze Weile bis man diese "schwarzen Wundermittel" wieder aus den Ketten raus hat , habe jetzt fast 2kg reines Paraffin gebraucht um die Ketten wieder halbwegs sauber zu bekommen , sobald das Wachsbad dunkel wurde , habe ich es getauscht und wieder frisches reines sauberes Wachs geschmolzen so lange bis die Flüssigkeit glas klar wie Wasser geblieben ist , erst dann sind diese "schwarzen Wundermittel" 100% raus und das dauerst tatsächlich echt lange da diese sehr hartnäckig sind

https://www.chemiekontor.de/paraffin-6062-pastillen?number=5060-1.0

ja das 60/62 ist echt gut und schön hart

der Aufwand lohnt sich auch mit den 3 Töpfen , wenn die Ketten dann aus dem dritten Topf kommen sind sie tatsächlich richtig sauber , das Wachs im dritten Topf bleibt auch recht lange schön klar, somit hat es kaum bis gar keine Verunreinigungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 2225568


Da steht ja nur, dass sie keine Lösemittel oder Ewigkeitschemikalien verwenden, aber nicht, dass es reines Paraffin ist. Also woher weißt Du, dass es reines Paraffin ist?
was soll es den auch sonst sein , es ist komplett weiß und es ist nix zugesetzt , alle, farblosen Zusätze die etwas "Mehrwert" bringen würden wären diese Ewigkeitschemie Dinger z. B.: PTFE etc. das was "unbedenklich" ist wäre, dann schwarz also WSA2 etc.
 
was soll es den auch sonst sein , es ist komplett weiß und es ist nix zugesetzt , alle, farblosen Zusätze die etwas "Mehrwert" bringen würden wären diese Ewigkeitschemie Dinger z. B.: PTFE etc. das was "unbedenklich" ist wäre, dann schwarz also WSA2 etc.
Auch wenn es Dein Weltbild sprengt. Es gibt durchaus weiße Festschmierstoffe, die z.B. in Molykote enthalten sindund kein PTFE sind. Molykote verwendet übrigens nahezu den identischen Satz "Enthält keine bewusst zugesetzten Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)"
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es Dein Weltbild sprengt. Es gibt durchaus weiße Festschmierstoffe, die z.B. in Molykote enthalten sindund kein PTFE sind. Molykote verwendet übrigens nahezu den identischen Satz "Enthält keine bewusst zugesetzten Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)"
Das würde aber nur unnötig das Paraffin weicher machen und dann neigt es wieder zum Schmieren bzw. kann mehr Schmutz binden, was wir ja genau mit Paraffin NICHT wollen, es soll möglichst hart sein und komplett TROCKEN um eben möglichst wenig Schmutz binden zu können

https://www.chemiekontor.de/paraffin-6062-pastillen

das hier wird knochenhart und schmiert NICHT , Laufleistung von vielen hundert Kilometern , Antrieb bleibt schön sauber , ich ziehe die Ketten recht heiß aus dem Topf so das recht viel abläuft und zusätzlich werden sie von außen mit sauberem, Küchenpapier nochmals abgewischt so, das sie außen so gut wie komplett trocken sind , da recht viel herausläuft verringert sich natürlich die Laufleistung etwas aber immer noch viele hundert Kilometer, wenn es trocken ist , momentan will ich ja das schwarze WS2 etc. vom SILCA restlos aus den Ketten herauswaschen , somit fahre ich die Ketten nicht bis zum Ende, sondern stecke diese nach 100 bis 200 Kilometern wieder in die Töpfe bis alles restlos sauber ist und das schwarze Zeugs 110 % herausgewaschen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde aber nur unnötig das Paraffin weicher machen und dann neigt es wieder zum Schmieren bzw. kann mehr Schmutz binden, was wir ja genau mit Paraffin NICHT wollen, es soll möglichst hart sein und komplett TROCKEN um eben möglichst wenig Schmutz binden zu können

das hier wird knochenhart und schmiert NICHT , Laufleistung von vielen hundert Kilometern , Antrieb bleibt schön sauber , ich ziehe die Ketten recht heiß aus dem Topf so das recht viel abläuft und zusätzlich werden sie von außen mit sauberem, Küchenpapier nochmals abgewischt so, das sie außen so gut wie komplett trocken sind , da recht viel herausläuft verringert sich natürlich die Laufleistung etwas aber immer noch viele hundert Kilometer, wenn es trocken ist , momentan will ich ja das schwarze WS2 etc. vom SILCA restlos aus den Ketten herauswaschen , somit fahre ich die Ketten nicht bis zum Ende, sondern stecke diese nach 100 bis 200 Kilometern wieder in die Töpfe bis alles restlos sauber ist und das schwarze Zeugs 110 % herausgewaschen ist.
Den Schmus hast Du jetzt schon drölfzig mal gepostet. Du begreifst es nicht
 
Auch wenn es Dein Weltbild sprengt. Es gibt durchaus weiße Festschmierstoffe, die z.B. in Molykote enthalten sindund kein PTFE sind. Molykote verwendet übrigens nahezu den identischen Satz "Enthält keine bewusst zugesetzten Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)"
Über welches Wachs redet ihr da eigentlich andauernd?
 
Das würde aber nur unnötig das Paraffin weicher machen und dann neigt es wieder zum Schmieren bzw. kann mehr Schmutz binden, was wir ja genau mit Paraffin NICHT wollen, es soll möglichst hart sein und komplett TROCKEN um eben möglichst wenig Schmutz binden zu können

https://www.chemiekontor.de/paraffin-6062-pastillen

das hier wird knochenhart und schmiert NICHT , Laufleistung von vielen hundert Kilometern , Antrieb bleibt schön sauber , ich ziehe die Ketten recht heiß aus dem Topf so das recht viel abläuft und zusätzlich werden sie von außen mit sauberem, Küchenpapier nochmals abgewischt so, das sie außen so gut wie komplett trocken sind , da recht viel herausläuft verringert sich natürlich die Laufleistung etwas aber immer noch viele hundert Kilometer, wenn es trocken ist , momentan will ich ja das schwarze WS2 etc. vom SILCA restlos aus den Ketten herauswaschen , somit fahre ich die Ketten nicht bis zum Ende, sondern stecke diese nach 100 bis 200 Kilometern wieder in die Töpfe bis alles restlos sauber ist und das schwarze Zeugs 110 % herausgewaschen ist.

Und schwupps wird da mal eben was anderes verlinkt


1756147679989.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück