Umstellung von Kettenöl auf -wachs: was ist zu beachten?

Diese penible Reinigung mit vielen Durchgängen in verschiedensten Mittelchen zelebriere ich auch nicht. Frische Kette kommt in Waschbenzin oder Bremsenreiniger, was auch immer gerade zur Hand ist. Danach mit Spüli und Wasser noch nachspülen, trocknen lassen fertig, ab in den Wachstopf. Noch nie irgendwelche Probleme mit schwarzer Kette oder Ritzel gehabt. Auch die Laufleistung ist meiner Meinung nach mit zwischen 300 und 600 KM (je nach Wetterlage und Wegstrecke) ok.

Auch die Prozeduren mit "welchen Kocher soll ich kaufen" oder "nur mit Ultraschallgerät" verstehe ich nicht ganz. Ich habe mir vor Jahren den billigen SlowCooker von Russel Hobbs besorgt, der wurde damals viel verwendet und empfohlen, bisher keine Probleme damit und auch kein Anlass irgendetwas anderes zu verwenden.

Das Wachsen hat damit etwas entspannendes: Aufdrehen, Warten bis Wachs weich, daneben sitzen mit kaltem oder warmen Getränk (je nach Jahreszeit) und dann Kettenrühren.
 

Anzeige

Re: Umstellung von Kettenöl auf -wachs: was ist zu beachten?
Diese penible Reinigung mit vielen Durchgängen in verschiedensten Mittelchen zelebriere ich auch nicht.
Es gibt ja Leute, die biken täglich, damit sie einen Grund haben, sich drölfzig Bier reinzudrücken. Dann wird es auch Leute geben, die die Kette penibel mit zig Lösemittel reinigen, damit die Welt rosa aussieht :D
 
Zurück