Umwerfer einstellen mittleres Kettenblatt zum kleinem

Registriert
24. April 2006
Reaktionspunkte
26
Hallo,
ich probiere jetzt schon seit stunden meinen Umwerfer korrekt ein zu stellen (ist das erste mal) und hänge jetzt immer beim selben Problem. Undzwar funktioniert die Schaltung ganz gut außer wenn ich vom mittleren zum kleinen Kettenblatt schalten möchte. Befinde ich mich auf den großen Ritzeln hinten klappt es auch mehr oder weniger bloss wenn ich auf dem mittleren bzw. dem ein größeren Ritzel bin springt die Kette nicht runter sondern schleift am äußeren Umwerferblech. Kann ich das was mittels den Verstellschrauben was machen oder wie behebe ich dieses Problem. Ich möchte eigentlich schon im mittleren Ritzelbereich aufs große (klappt) bzw. kleine Kettenblatt (klappt net) schalten können. Hoffe ejmand kann einen Tipp geben.
 
Ich nehme an, die Anschlagschrauben hat du richtig eingestellt.
Dann hilft oft noch, den Umwerfer etwas zu drehen. Also nicht exakt parallel zum gr. Kettenblatt, sondern hinten etwas weiter nach innen.
 
Ich nehme an, die Anschlagschrauben hat du richtig eingestellt.
Da hilft oft, den Umwerfer etwas zu drehen. Also nicht exakt parallel zum gr. Kettenblatt, sondern hinten etwas weiter nach innen.

Anschlagschrauben nach besten und gewissen eingestellt. Was hat es eigentlich mit der zugspannung des Bautenzuges auf sich. Kann die spannung ja bissl lösen bzw. spannen mit dem Rädchen am schalthebel.
 
Genau dafür ist das Rädchen da:daumen:
Mich wundert nur , du schreibst das du schon Stundenlang einstellst und weißt aber nicht womit du den Umwefer eistellen mußt . Bei Youtube findest du jede Menge Tipps zum einstellen .
Ich schalte immer hinten in die Mitte dann vorne aufs mittlere Kettenblatt und schaue das die Kette jetzt in der Mitte des Umwerferkäfigs ist . Dann sollte sich alles schalten lassen .

Mfg 35
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau dafür ist das Rädchen da:daumen:
Mich wundert nur , du schreibst das du schon Stundenlang einstellst und weißt aber nicht womit du den Umwefer eistellen mußt . Bei Youtube findest du jede Menge Tipps zum einstellen .
Ich schalte immer hinten in die Mitte dann vorne aufs mittlere Kettenblatt und schaue das die Kette jetzt in der Mitte des Umwerferkäfigs ist . Dann sollte sich alles schalten lassen .

Mfg 35

Ja aber was bringt das spannen bzw. lösen des abutenzuges für einen effekt ?
 
Durch spannen ( Spannschraube herausdrehen ) bewegt sich der Umwerfer richtung großes Kettenblatt und durch lockern ( Spannschraube reindrehen ) richtung kleines .

Mfg 35
 
Was passiert wenn du am Schaltzug ziehst und ihn wieder los lässt?
Das gleiche passiert wenn du den Bowdenzug spannst und wieder lockerst. So schwer ist das doch nicht.
 
Stelle mal ein Bild ein, indem das äüssere leitblech genau bündig mit dem großen KB ist!
Abstand 1 - 2mm.
Ist der Umwerfer zu hoch könnte das die Ursache sein.
 
Die STellschrauben definieren den oberen bzw unteren Anschlag des Schwenkbereichs des Umwerfers. Alles dazwischen wird über die Zugspannung bzw die Seillänge zwischen Schalthebel und Umwerfer geregelt.
Die Spannschraube am Schalthebel dient zur Feinjustierung des Umwerfer zum Kettenblatt.

Wenn der Umwerfer nicht aufs kleinste Kettenblatt schaltet ist entweder die Schraube des unteren Anschlag zuweit eingedreht oder der Seilzug zu kurz. Im letzteren Fall musst du die Stellschraube am Schalthebel im Uhrzeigersinn drehen (vom Schaltzug aus auf den Schalthebel blickend; nur mit 1/4 Umdrehungen arbeiten)
 
Die STellschrauben definieren den oberen bzw unteren Anschlag des Schwenkbereichs des Umwerfers. Alles dazwischen wird über die Zugspannung bzw die Seillänge zwischen Schalthebel und Umwerfer geregelt.
Die Spannschraube am Schalthebel dient zur Feinjustierung des Umwerfer zum Kettenblatt.

Wenn der Umwerfer nicht aufs kleinste Kettenblatt schaltet ist entweder die Schraube des unteren Anschlag zuweit eingedreht oder der Seilzug zu kurz. Im letzteren Fall musst du die Stellschraube am Schalthebel im Uhrzeigersinn drehen (vom Schaltzug aus auf den Schalthebel blickend; nur mit 1/4 Umdrehungen arbeiten)

Genau das wollte ich wissen danke !
 
Zurück