Unbekannter Nr. 2

Müsste ein Eams sein, wenn ich nicht irre...

jups nen EA 124 wenn ich nicht daneben liege:)

Ich fand ja den immer schon sehr schön....



sorry für offtopic...kanns auch gerne wieder raushauen fands grad nur so lustig...

Grüße
Alan

PS: und nat ist Dein Litespeed schön
 
Zuletzt bearbeitet:
So... ich hab vorhin mal das Rad auf die Wage gestellt. Fahrfertig 9,4kg :O
D.h. es ließe sich mit anderen Schläuchen und Mänteln auf Sub 9 bringen.

Ich bin platt :O

Nun zu den Fragen, die ich hatte und die noch offen sind:

Was ist das für eine Sattelstütze???

Und was ist das für ne Kurbel? -> Topline?

Was sind das für Schnellspanner?

Auch noch eigenartig: Der Rahmen hat hinten eine Breite von 135mm. Verbaut ist eine Shimano 730er Nabe mit 130mm?

Das Rad soll so wie es da steht original gewesen und vor 1990 gebaut worden sein (Messerad). Die Kataloge von Litespeed reichen da leider nur bis 1991 zurück. Weiß hier noch jemand was?

Was mich irritiert ist die Nabenbreite von 135 zu 130mm. Ist doch auch nicht normal, dass in einem 135mm breiten Hinterbau nur ne 7-fach Nabe verbaut wird?

Und last but not least: Ich spiele gerade mit dem Gedanken, vorne eine AMP F1 einzubauen und die Ritchey Gabel in eine Kiste zu packen. Todsünde oder ist das altersmäßig ok?

Danke schon mal!
 
...

Das Rad soll so wie es da steht original gewesen und vor 1990 gebaut worden sein (Messerad). Die Kataloge von Litespeed reichen da leider nur bis 1991 zurück. Weiß hier noch jemand was?

Was mich irritiert ist die Nabenbreite von 135 zu 130mm. Ist doch auch nicht normal, dass in einem 135mm breiten Hinterbau nur ne 7-fach Nabe verbaut wird?

Und last but not least: Ich spiele gerade mit dem Gedanken, vorne eine AMP F1 einzubauen und die Ritchey Gabel in eine Kiste zu packen. Todsünde oder ist das altersmäßig ok?

Danke schon mal!

es gab keine kpl. räder von litespeed.
der rahmen könnte ein 89er sein da sattelklemme sich vom 90er (s.u.) unterscheidet.
die logic canties gabs erst seit 91 (www.oldmountainbikes.com)
sattelstütze und sattel sind einfach nur müll.

vorderrad ist falsch eingespeicht :heul:
entweder auf beiden seiten zugspeichen aussen oder halt innen, aber so (einmal aussen andere seite innen) nicht ...

in 'nen rahmen kann man auch gar keine schaltung einbauen :rolleyes:
solange das nicht brösel bauxit von easton oder plastik ist, kann man(n)fraukind in jeden 135er hinterbau auch eine 130er nabe einbauen. die 2,5mm/seite verkraften stahl und ti rahmen problemlos.

89 gabs keine federgabel korrigierten rahmen, also lass das mit der amp.

ciao
flo
 

Anhänge

  • LS_1990.jpg
    LS_1990.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 67
Nun zu den Fragen, die ich hatte und die noch offen sind:

Was ist das für eine Sattelstütze???

Und was ist das für ne Kurbel? -> Topline?

Was sind das für Schnellspanner?

Auch noch eigenartig: Der Rahmen hat hinten eine Breite von 135mm. Verbaut ist eine Shimano 730er Nabe mit 130mm?
Was mich irritiert ist die Nabenbreite von 135 zu 130mm. Ist doch auch nicht normal, dass in einem 135mm breiten Hinterbau nur ne 7-fach Nabe verbaut wird?

sone sattelstütze hab ich glaub ich neulich mal an nem frauentrekkingrad gesehn.
kurbel keine ahnung, da wissen andere mehr.
bei den schnellspannern würd ich auf ringlé tippen.
nabenmäßig hat doch das eine nix mit dem anderen zu tun. 7fach naben gab und gibts auch mit 135mm einbaubreite. das dürfte entweder ein faux-pas sein, oder ein vorbesitzer wollte gern den lrs haben, der original drin war und hat dafür den jetzigen mit falscher hr-nabe reingesteckt.

zur gabel. fahr es doch erstmal im gelände. der rahmen sollte ziemlich weich sein und die ritchey gabel sowieso. zumal wenn der rahmen von vor 1991 is, dürfte jede federgabel die geometrie versauen.
 
Wobei der Designer schon lange Tod sein müsste. Müsste ein Eams sein, wenn ich nicht irre...

Eames:p ... und sind zwei Designer Charles&Ray bzw. ein Designer-Ehepaar :p

jups nen EA 124 wenn ich nicht daneben liege:)

wegen Untergestell usw. wohl eher ein EA115od.116

Sattelstütze ist evtl. eine " UNO UL System " in poliert

Schnellspanner sind evtl. "Ringle Stix" bzw. "Ringle TiStix"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich schick - komme grade aus dem Keller vom 1 Durchgang Schleifvlies an meinem TiLite. Ich dachte ja erst, das KHS müsse einen Vergleich mit Merlin oder Litespeed und Konsorten fürchten (bezüglich Nähte und Verarbeitung) - nachdem ich das Teil zwangsweise näher unter die Lupe genommen hab - bin ich jetzt wieder voll versöhnt mit meiner Legierung ;)

Die Nähte sehen sehr lecker aus, das Einzige, was ich beim KHS vermisse, sind die S-Bends am Hinterbau, der Rest ist mmn voll ebenbürtig

Wobei ich jetzt auf Anhieb nicht wüßte, welche Oberflächenbeschaffenheit mir besser gefällt, meine Gebürstete (oder gevlieste ;)) oder die polierte vom Litespeed

Gruss

Micha
 
Mir gefällt das polierte überhaupt nicht, sieht aus wie die Stahlrahmen die es in so einem "Titanfinish" gab. Aber wie alles im Leben - Geschmackssache ;)
 
...
Und last but not least: Ich spiele gerade mit dem Gedanken, vorne eine AMP F1 einzubauen und die Ritchey Gabel in eine Kiste zu packen. Todsünde oder ist das altersmäßig ok?

Danke schon mal![/quote]


Ich habe mir 1992 ein Litespeed mit Litespeed-Gabel und -Vorbau gekauft. Ende 1999 wollte ich auch eine AMP einbauen, da ist aber der stehende Parallelogrammkörper (war eine F3) mit dem Unterrohr kollidiert. Ich habe mich dann für eine 2000er RS-Sid Race entschieden. Dazu musste aber das Litespeed-Steuerrohr innen von 1" auf 1,1/8" aufgefräst werden. So fahre ich heute noch herum - habe es nicht bereut! Mein Litespeed-Rahmen sieht genauso aus wie Deiner, oder wie im Prospekt von 1991.
 
War kein Problem: Litespeed hat damals das Steuerrohr für 1" und wahlweise 1,1/8" angeboten. Ich habe den Rahmen mit 1" gekauft, 1,1/8" war damals noch nicht so üblich. Im Steuerohr ist von oben und unten je eine Aluhülse eingeklebt, die konnte ich gut auf das Maß für 1,1/8" aufbohren lassen. Hat der Federgabelverkäufer bei einem befreundeten Betrieb machen lassen. Das Bike ist in meinem Fotoalbum zu sehen.
Es grüßt Euch Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel hat 65mm Federweg, der Reifen hinten ist'n 1,7er. Im Übrigen ist die Einbauhöhe der 2000er RS-Sid 445mm. Die AMP F3 baute etwas höher.
 
So... jetzt weiß ich auch, warum mich der VK hingewiesen hat, dass sich die Sattelstütze trotz fest zugezogenem Spanner drehen kann.

Durchmesser Soll (auch laut Beschriftung) 27,2; Ist 27,1

Was das für ein Hersteller ist, ist mir immer noch ein Rätsel. Das Teil wiegt aber satte 431g

Da der Sattel gerissen ist, wird er durch einen Flite ausgetauscht...

VG aus München...
 
... fieser Doppelpost...

P.S. Recherche über Google führte nur zu Lenkern...
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:Hilf mir bitte auf die Spruenge, was koennte ich mit der Nummer Deines Fahrrades anstellen, wenn ich duester:teufel: genug gesinnt waere?
 
So... jetzt muss ich noch mal auf die Frage zurückkommen...

Welche Ritchey-Sattelstütze in Schwarz gab es passend zum Pro Lite Lenker von 1991 bzw. würde sich zu diesem Lenker eignen.
 
Heut Abend hab ich das Litespeed auseinandergenommen.



Der Rahmen hat 1680g incl. Innenlager. A propos Innenlager. Was ist das für ein Innenlager? Kann das jemand anhand des Photos erkennen? Ich muss mal meinen Hakenschlüssel suchen (wenns ein gutes ist), ansonsten täte es ja auch der Schraubstock :D



Die Gabel ist eine Ritchey aus Tange Geröhr. Die Verchromung ist allerdings etwas angegriffen (kleine Rostpocken). OB das mit Polieren weggeht weiß ich allerdings nicht. Ich bin mir eh nicht sicher, ob da nicht eine schwarze / graue Gabel besser wäre...

VG
 
Innenlager sieht nach Action Tec aus. Achja, ich glaube zu wissen dass es schwarze Ritchey 1991 noch nicht gab. Da gabs nur silberne Nitto Force Stützen. Horsti :)
 
Zurück