Unbekannter Nr. 2

Innenlager sieht nach Action Tec aus. Achja, ich glaube zu wissen dass es schwarze Ritchey 1991 noch nicht gab. Da gabs nur silberne Nitto Force Stützen. Horsti :)

So... hab mal gegoogelt.... Action Tec schaut passend aus. Dann werde ich doch mal den Hakenschlüssel suchen :D

Nicht schlimm, wenns damals keine schwarze Ritchey gab. Wird erst mal eh ein Mix aus verschiedenen Zeiten, da der Rahmen 8-fach und die Komponenten 7-fach sind.

Wer eine alte schwarze Ritchey Sattelstütze mit Setback hat, der möge bitte schreien... sonst kommt die Moots dran :D
 
hab ich das hier nich schonmal geschrieben, dass das eine nix mit dem anderen zu tun hat?

ja, hab ich:
...
nabenmäßig hat doch das eine nix mit dem anderen zu tun. 7fach naben gab und gibts auch mit 135mm einbaubreite. das dürfte entweder ein faux-pas sein, oder ein vorbesitzer wollte gern den lrs haben, der original drin war und hat dafür den jetzigen mit falscher hr-nabe reingesteckt....
 
Urgs... das hab ich irgendwie überlesen... vergessen. Mea Culpa :anbet:

Der Vorbesitzter war der Erstbesitzer und hat sich das Teil als "Messeaufbau" so gekauft. Er hat nicht mal die müllige, untermaßige gefederte Billigsattelstütze getauscht, die sich bei ihm beim Fahren immer wieder gedreht hat. Kein Wunder... Sattelrohr 27,2 (eigentlich sollte es 27,0 sein, was ich bisher gefunden habe) und Stütze 27,1 mit unregelmäßigen Maß...
 
Bei meinem 92er Litespeed war das Sattelrohr mit 27,2 angegeben.
Im Raum GAP wurden damals viele Litespeed von einem Radelladen namens "Burda" verkauft. Der hat immer Action Tec Tretlager verbaut.
Es grüßt Armin.
 
das action tec lager würde ich ausbauen, sauber machen und in die vitrine legen.
ich hatte mehrere davon mit gebrochenen rechen kurbelzapfen in der hand :eek:

die dadurch möglichen verletzungen sind nicht wirklich lustig ...

ciao
flo
 
Danke euch beiden.

Armin, auch dieses stammt von Burda. Der Aufkleber ist noch drauf. Laut Sheldon Brown sollten die Mountain-Rahmen 27,0 haben. Da es keinen 92er Katalog von Litespeed gibt und ich nicht davon ausgehe, dass die Hülse aufgerieben wurde, vermute ich mal, dass 92 das Sattelstützenmaß geändert wurde. Zumal auch alle anderen Rahmen laut Sheldon 27.2 haben.

Flo, ich hab das Lager noch nicht ausgebaut (muss erst noch den neuen Hakenschlüssel wiederfinden :mad:), daher weiß ich auch nicht, wie es innen ausschaut. Ist es eine Titanachse mit Industrielagern und Lagerschalen? Hab zwar noch Titanachsen (genauer Welle :D) da und könnte umbauen, andererseits hätte ich noch ein TNT (oder Tune?) Innenlager hier...

Die Decals sind allerdings hinüber und ich hab bisher noch keine Quelle für Ersatz finden können. Selbst bei den Anbietern aus Südamerika mit den ganzen Litespeed-Decals war noch nichts dabei :( Kennt da noch jemand ne Quelle?

Wenn das mit den Decals geklärt ist, dann kann ich die alten Reste abziehen und den Rahmen wieder aufpolieren.

VG aus München,

Tobias
 
Action Tec Achsen sind immer aus Titan. Für die Demontage würde sich der spezielle Hakenschlüssel, der zum Lager mitgeliefert wurde, gut machen. Ein Austausch gegen eine andere Achse ist möglich. Die Standardachse hat 17,0mm. Musst mal den Durchmesser ermitteln. GGfs. hat sie auch 15,8mm.

PS: Ich würde das Lager falls noch i.O. nicht wechseln. Es sein denn du willst das Teil hart und lange rannehmen. Du machst dir nur Stress...

Stressless: Horst :)
 
Hallo Horst,

das Litespeed wird - zum jetzigen Zeitpunkt - eh nur noch für entspannten Touren ausgeführt. Für die härteren Touren hab ich noch ein altes eingelenks-Fully und ein sehr neues Müsing Hardtail.
Das Innenlager muss ich trotzdem mal auseinandernehmen um die Lager warten, die hören sich sehr Fettarm an.

Ich werd dann mal die Achse genauer anschauen und dann entscheiden, was reinkommt.

VG Tobias
 
Hi Tobias!
In meinem alten Kuwahara habe ich auch noch ein Action Tec Tretlager von ca. 1994 im Einsatz. Mir ist 2009 bei einer kleinen Tour die rechte Lagerschale gebrochen (warscheinlich wegen Oxidation). Bin dann noch mit eiernden Kettenblättern vorsichtig nach hause gefahren. Ich habe dann auf die schnelle ein altes Tune-Lager zerlegt und die rechte Lagerschale (mit einem doppelreihigen Lager) als Ersatz mit den restlichen Action Tec Teilen verheirated. Hält bis heute gut. Im Internet habe ich erst vor ein paar Tagen gesehen, daß es von Action Tec aber immer noch alle Teile, auch die Lager, gibt! Da werde ich wohl irgentwann auch mal bestellen. Im Übrigen finde ich dieses Tetlager garnicht schlecht.
Zu Deiner Hinterachse: Ich nehme an das in Deinem Bike eine komplette Suntour XC-Pro Gruppe verbaut war. Bald nachdem Suntour vom Markt weg war, gab es dann auch keine Kassetten mehr. Da wird man dann ersatzweise ein Laufrad mit Shimano XT-Nabe eingebaut haben, dafür gab es dann wieder Kassetten. War vielleicht auch gebraucht und auf die Achslänge hat keiner geschaut.
Zu den Decals: Ich habe vor kurzem hier im Forum einen Thread gesehen, in dem jemand eine graphische Vorlage der Litespeed-Labels zum Nachmachen kostenlos angeboten hat. Vielleicht findest Du dieses Posting. Wenn Du was machen lässt, melde Dich bitte bei mir, ich könnte auch einen Satz Decals für einen Freund von mir, hier im Dorf, brauchen. Der hat vor drei Jahren einen Litespeed Rahmen ohne jedes Label gebraucht gekauft, ist auch ein 91- oder 92er wie wir durch Vergleich festgestellt haben. Der würde sich über einen Satz Decals sehr freuen.

So, jetzt mache ich mal Schluss. Es grüßt Dich Armin.
 
Hab's gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=450062&highlight=Litespeed

Posting #7

ls.jpg


Nochmal, Gruß, Armin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Armin,

ist schon mal ne super Sache. Ich hab denjenigen, der das gepostet hat, gleich direkt mal ne PN geschrieben ob er das auch noch in größer hat.

Ich werde mal schaun, dass ich mir Decals drucken lassen kann. Wenn es so weit ist, dann werd ich das hier schreiben und dir ne PN schicken.

VG aus München,

Tobias
 
Hallo,

ich hätte auch Bedarf an einem Satz Decals.

Wollt Ihr die in neon-gelb oder normalem gelb machen?

Gebt doch mal kurz Bescheid, wie weit Ihr in der Sache seid und was ein Satz ungefähr kosten würde...

Danke und Grüße!
 
Hallo,

ich habe leider bisher nur die obige Vorlage. Der Einsteller der Grafik hat sich leider bei mir nicht zurückgemeldet.

Ich muss mal schaun, ob ich jemanden habe, der die Pixelgrafik in eine Vektorgrafik konvertieren kann. Dann kann man auch noch wegen der Farbe schauen.

Wenn an meinem Litespeed die Decals nicht ausgeblichen sind, dann müssten sie eigentlich einen neon-Ton haben.

VG Tobias
 
Hallo Leute!

Auch bei mir haben die Decals mehr ein Neongelb als ein normales Gelb, kann man sogar auf den neueren Fotos in meinem Album erkennen.

Es grüßt Euch Armin!
 
Hallo zusammen,

nach langer Zeit tut sich doch jetzt mal wieder was und ich bring euch mal auf Stand.

Nachdem die Geometriedaten zwischen dem Mountain Frame und dem Suspendet Mountain Frame fast identisch sind, kommt bei mir vorne doch eine Federgabel rein.

Habe jetzt auch endlich eine AMP/Mongoose mit 1" Steuerschaft gefunden. Und jetzt fangen die Probleme an.

Der Schaft hat eine Länge von 12,4cm. Das Gewinde darüber ist völlig kaputt (war auch so beschrieben). Das Steuerrohr hat eine Länge von 9,2cm. Der verbaute Stronglite Steuersatz landet mit der Kontermutter voll im vermackten Gewindel. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet.

Meine 2 Möglichkeiten:
a) Stronglite raus, neuer Steuersatz mit niedriger Bauhöhe rein. Dann sollte es aber gleich (passend zum Innenlager) ein rot eloxierter sein.
b) Auftragsschweißen am Gewinde (dürfte ja Stahl sein... oder?) und neues Gewinde schneiden.

Dann ist mir noch folgendes aufgefallen (Siehe Photo)
kann es sein, dass im Steuerrohr eine Hülse verbaut ist, die das Steuerrohr von 1 1/8 auf 1" reduziert? Oder ist das rein zur Verstärkung? Oder vom Steuersatz?

Meine Aufkleberquelle ist jetzt wieder im Dienst. Ich kann mich jetzt dann in der Weihnachtszeit auch darauf stürzen.

Weitere Frage... Der Rahmen war poliert. Polieren oder mattieren? Wie schaut das dann aus? Die Teile die dran sollen sind Schwarz, Alu gefräst, farblos und rot eloxiert.

Danke schon mal :)

VG aus München
 

Anhänge

  • Bild00001.jpg
    Bild00001.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 41
  • Bild00002.jpg
    Bild00002.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 39
selbst mit neuem steuersatz wird das bei den werten für gewinde- und steuerrohrlänge eher nix.
die aluhülsen dürften drin sein, weil es so viel einfacher wird da was planzufräsen und aufs richtige maße zu bringen.
ob der gabelschaft alu oder stahl is, kriegt man wie immer ganz einfach mit nem magneten raus. aber kann man den schaft bei den amp gabeln nich tauschen?
 
Servus

Das ging ja fix :) Ich kenn mich mit den Schraubsteuersätzen nicht wirklich so gut aus. Ich hab nur das Gefühl, dass der recht hoch baut. Wenn aber alle annähernd so hoch bauen, dann bringt ein Austausch allerdings in der Tat nichts, da es sich hier sicher um einen cm. handelt, der fehlt.

Boa... bin ich blöd. Warum denk ich nicht an Magnet? Ok... schon ausprobiert. Ist Stahl.

Der Schaft ist verpresst. Daher dürfte ein Tausch problematisch sein. Auftragsschweissen und neues Gewinde schneiden?

Edit: Gerade noch einen Gedanken gehabt. Die Hülsen der TNT-Naben zwischen den Flanschen sind Titan poliert. Also wird der Rahmen auch wieder poliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tobi!
In diesem Rahmen ist im Steuerrohr immer eine Aluhülse oben und unten eingepresst/eingeklebt. Diese Hülsen waren innen wahlweise für 1" oder 1 1/8". Ich hatte ursprünglich 1" und habe dann 1999, mit dem Einbau der Federgabel, diese Hülsen für 1 1/8" auffräsen lassen.
Damals wollte ich zuerst eine AMP-Gabel einbauen, ging aber nicht, da deren Parallelogram, das nach hinten heraussteht, am Unterrohr hängen blieb. Hab dann eine 2000er SID-Race eingebaut EBH 440mm, Federweg 68mm).
Soweit ich weis, gab es diesen Rahmen nur in poliert, nach Deinen Bildern zu urteilen, bräuchte es da mal eine Auffrischung!
Es grüßt Dich Armin!
 
Servus Armin,

dann dürfte die Hülse die selbe Funktion erfüllen, wie die am Sattelrohr. Interessanterweise schaut es schon ohne unterer Lagersitz und Kugellagern gut aus, was die Freiheit anbelangt. Lediglich die Bowdenzugführung könnte hier ein Problem machen, da sie sehr dicht am Steuerrohr einen Anschlagspunkt hat.

Der Rahmen muss richtig aufpoliert werden. Da mach ich mir keine Illusionen.

Ich mach mal ein Photo mit eingesetzter Gabel....
 
Grundsätzlich ist es auch möglich, ein neues Schaftrohr einzupressen. So haben wir in den 90ern mal eine AMP F1 in 1 1/8" auf 1" umgebaut. Alles fahrbar, alles kein Problem.
Oder du fragst bei AMP mal an, was ein neues Oberteil kostet. Die Ersatzteilversorgung machen die noch.
 
Zurück