Mt. Ventoux: Ja, man hat mir tatsächlich sogar auf den Rücken geklopft...
Ich muss allerdings ergänzen, daß ich keinen einzigen "richtigen" Rennradler überholt habe, sondern nur Tourenfahrer und ziemlich alte oder ziemlich junge Frauen mit komischen Leihrädern. Wie auch immer, der Berg ist quasi der Brocken der Provence. Voll.
Die Abfahrt war gar nicht so schlecht. Nach wenigen Sekunden war ich vom ganzen Trubel meilenweit weg.
Abschließend noch ein paar Worte zur Routenplanung.
Der VTOPO-Führer "Provence Nord / Freeride / pour Experts"
Titel und Einführung sind ja verheissungsvoll, es wird auch eine eigene Skaleneinteilung vorgestellt - ähnlich der Singletrailskala - und geht von "V1" bis "V6", ab "V4" isses für Freerider und klingt verheissungsvoll ("V4": "... Stufen >40cm ... steile bis sehr steile Abschnitte ...").
Leider waren die 3 ausprobierten Touren (Nr. 3, 10 und 24) nicht ganz so wie erhofft.
Die schwierigste Tour Nr. 24 (mit "V5" : "Stufen >1m ... anspruchsvoller Trial ... abfahrtsorientiertes Rad wird empfohlen ...") z.B., die von Savoillan aus startete und die Pirat leider wegen der V5-Einstufung nicht mitgefahren war, entpuppte sich als große Ausgabe vom Harzer Jägerstieg.
D.h. es waren insgesamt ca. 10 halbwegs einfache Serpentinen, die durch elend lange gerade Stücke ohne irgendwelche Schwierigkeiten miteinander verbunden waren. Doch, es gab ja Schwierigkeiten, der Weg war absolut ungepflegt und man muss alle paar Meter absteigen und sein Rad über Bäume heben. Als absolute Krönung wechselte der Trail nach der Hälfte der hm auf eine Forststrasse und blieb auf dieser bis unten!
Das Buch ist nur als grobe Orientierung zu empfehlen.
Ich mich danach einfach selber nach der Wander-Topo-Karte orientiert und bin, so glaub ich, vom Mt. Ventoux aus ganz gut abgefahren.