Hallo,
ich bin neu hier und besitze seit kurzem ein Oregon 450T.
Ich will nicht streiten, sondern einfach eine Auskunft !
Ich habe folgendes Problem:
Die Höhenmeterangaben zwischen dem Oregon und der Software (Mapsource, Garmin Trainingscenter und GPS-Trackanalyse.net) variieren sehr stark.
Beispiel: Eine Radtour mit 37 km und laut VDO-Tacho 255Hm. Mein Oregon das ich gleichzeitig am Lenker montiert hatte, zeigte 240Hm. Nun, das hält sich ja noch in Grenzen. Ich habe vor der Radtour beide Geräte auf meine Starthöhe von 430m kalibriert. Der Tacho misst die barometische Höhe. Beim Oregon habe ich die Automat. Kalibrierung deaktiviert, den Baromethermodus auf variable Höhe, Luftdrucktendenzen auf Speichern gestellt.
Trotzdem habe ich bei der Auswertung in GPS-Trackanalyse.net bei "Überwundene Höhen bergauf über 16,012km ( was bedeutet eigentlich "über 16,012km wo ich doch 37 km gefahren bin ?) einen Wert von 339Hm.
Das sind fast 100Hm mehr, wie kann das sein?
Bei der autom. Korrektur werden keine Fehler gefunden.
Wenn ich das Höhenprofil glätte, werden die Höhenmeter weniger.
Aber desto öfter ich glätte,desto weniger Höhenmeter sind es dann.
Wie weiß ich, wie oft ich glätten muß?
Ich möchte nicht immer meinen Tacho mitnehmen müssen um genaue Höhenmeter zu bekommen, sondern möchte mich auf das Gerät verlassen können.
Zusatz von heute dem 30.05.2010:
Ich bin heute eine Strecke von 9,6 km gelaufen. Die Kilometer, Strecke und Zeit wurde sehr gut aufgezeichnet, aber mit den Höhenangaben kann man rein gar nichts anfangen !!!
Mein Oregon 450 T hat einen Höhenunterschied von 39m im Höhenprofil aufgezeichnet, Im Garmin Trainingscenter, nachdem ich das GPX-File in eine TCX-DAtei kovertiert habe, wurden 56m Höhenunterschied ausgewiesen, obwohl nach dem Konvertierungsvorgang im TCX-Konverter ganz unten +32,2/-56,72 m angezeigt wurde. Oder muß ich von den 56m die 32m abziehen? Dann wären es 24m Höhenunterschied.
Im Programm GPS-Trackanalyse habe ich bei Summe Höhendifferenzen (+128,79/-153,31) würde auch wieder 24,5 m ergeben.
Aber in der Statistik habe ich bei überwundene Höhenmeter bergauf einen Wert von 128,79.
Somit habe ich mit 3 verschiedenen Programmen, 3 verschiedene Werte !!!!!!
Fassen wir zusammen:
1. Oregon 450 T = 39 Hm
2. Garmin Trainingscenter = 56Hm
3 GPS-Trackanalyse = 128,79 Hm
Nun kann ich mir aussuchen, welcher Wert der Realität entspricht.
Also mein VDO-Tacho um 100.-EURO hat da viel zuverlässlicher gearbeitet. Das weiß ich deshalb so genau, weil ich damit Strecken gefahren bin, von denen die Höhenmeterangabe bekannt war. z.B. Rund um den Hohen Göll (1823Hm) laut "Mountainbike Salzburg" vom Buchverlag NP.
Auf dieser Strecke hatte ich mit meinem VDO-Tacho einen Abweichung von insgesamt 20Hm.
Aber das ist anscheinend mit einem GPS in diesem Jahrhundert noch nicht möglich !!!!
Ich habe keine Lust, nach jeder Tour die Höhenmeterangaben zu kontrollieren bzw. zu korrigieren !!!!!
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu realistischen Werten komme?
Gruß Edmund
ich bin neu hier und besitze seit kurzem ein Oregon 450T.
Ich will nicht streiten, sondern einfach eine Auskunft !
Ich habe folgendes Problem:
Die Höhenmeterangaben zwischen dem Oregon und der Software (Mapsource, Garmin Trainingscenter und GPS-Trackanalyse.net) variieren sehr stark.
Beispiel: Eine Radtour mit 37 km und laut VDO-Tacho 255Hm. Mein Oregon das ich gleichzeitig am Lenker montiert hatte, zeigte 240Hm. Nun, das hält sich ja noch in Grenzen. Ich habe vor der Radtour beide Geräte auf meine Starthöhe von 430m kalibriert. Der Tacho misst die barometische Höhe. Beim Oregon habe ich die Automat. Kalibrierung deaktiviert, den Baromethermodus auf variable Höhe, Luftdrucktendenzen auf Speichern gestellt.
Trotzdem habe ich bei der Auswertung in GPS-Trackanalyse.net bei "Überwundene Höhen bergauf über 16,012km ( was bedeutet eigentlich "über 16,012km wo ich doch 37 km gefahren bin ?) einen Wert von 339Hm.
Das sind fast 100Hm mehr, wie kann das sein?
Bei der autom. Korrektur werden keine Fehler gefunden.
Wenn ich das Höhenprofil glätte, werden die Höhenmeter weniger.
Aber desto öfter ich glätte,desto weniger Höhenmeter sind es dann.
Wie weiß ich, wie oft ich glätten muß?
Ich möchte nicht immer meinen Tacho mitnehmen müssen um genaue Höhenmeter zu bekommen, sondern möchte mich auf das Gerät verlassen können.
Zusatz von heute dem 30.05.2010:
Ich bin heute eine Strecke von 9,6 km gelaufen. Die Kilometer, Strecke und Zeit wurde sehr gut aufgezeichnet, aber mit den Höhenangaben kann man rein gar nichts anfangen !!!
Mein Oregon 450 T hat einen Höhenunterschied von 39m im Höhenprofil aufgezeichnet, Im Garmin Trainingscenter, nachdem ich das GPX-File in eine TCX-DAtei kovertiert habe, wurden 56m Höhenunterschied ausgewiesen, obwohl nach dem Konvertierungsvorgang im TCX-Konverter ganz unten +32,2/-56,72 m angezeigt wurde. Oder muß ich von den 56m die 32m abziehen? Dann wären es 24m Höhenunterschied.
Im Programm GPS-Trackanalyse habe ich bei Summe Höhendifferenzen (+128,79/-153,31) würde auch wieder 24,5 m ergeben.
Aber in der Statistik habe ich bei überwundene Höhenmeter bergauf einen Wert von 128,79.
Somit habe ich mit 3 verschiedenen Programmen, 3 verschiedene Werte !!!!!!
Fassen wir zusammen:
1. Oregon 450 T = 39 Hm
2. Garmin Trainingscenter = 56Hm
3 GPS-Trackanalyse = 128,79 Hm
Nun kann ich mir aussuchen, welcher Wert der Realität entspricht.
Also mein VDO-Tacho um 100.-EURO hat da viel zuverlässlicher gearbeitet. Das weiß ich deshalb so genau, weil ich damit Strecken gefahren bin, von denen die Höhenmeterangabe bekannt war. z.B. Rund um den Hohen Göll (1823Hm) laut "Mountainbike Salzburg" vom Buchverlag NP.
Auf dieser Strecke hatte ich mit meinem VDO-Tacho einen Abweichung von insgesamt 20Hm.
Aber das ist anscheinend mit einem GPS in diesem Jahrhundert noch nicht möglich !!!!
Ich habe keine Lust, nach jeder Tour die Höhenmeterangaben zu kontrollieren bzw. zu korrigieren !!!!!
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu realistischen Werten komme?
Gruß Edmund