Ungenaue Höhenmeter !!!

Registriert
19. Mai 2009
Reaktionspunkte
6
Hallo,

ich bin neu hier und besitze seit kurzem ein Oregon 450T.
Ich will nicht streiten, sondern einfach eine Auskunft !

Ich habe folgendes Problem:
Die Höhenmeterangaben zwischen dem Oregon und der Software (Mapsource, Garmin Trainingscenter und GPS-Trackanalyse.net) variieren sehr stark.

Beispiel: Eine Radtour mit 37 km und laut VDO-Tacho 255Hm. Mein Oregon das ich gleichzeitig am Lenker montiert hatte, zeigte 240Hm. Nun, das hält sich ja noch in Grenzen. Ich habe vor der Radtour beide Geräte auf meine Starthöhe von 430m kalibriert. Der Tacho misst die barometische Höhe. Beim Oregon habe ich die Automat. Kalibrierung deaktiviert, den Baromethermodus auf variable Höhe, Luftdrucktendenzen auf Speichern gestellt.

Trotzdem habe ich bei der Auswertung in GPS-Trackanalyse.net bei "Überwundene Höhen bergauf über 16,012km ( was bedeutet eigentlich "über 16,012km wo ich doch 37 km gefahren bin ?) einen Wert von 339Hm.

Das sind fast 100Hm mehr, wie kann das sein?
Bei der autom. Korrektur werden keine Fehler gefunden.

Wenn ich das Höhenprofil glätte, werden die Höhenmeter weniger.
Aber desto öfter ich glätte,desto weniger Höhenmeter sind es dann.
Wie weiß ich, wie oft ich glätten muß?

Ich möchte nicht immer meinen Tacho mitnehmen müssen um genaue Höhenmeter zu bekommen, sondern möchte mich auf das Gerät verlassen können.

Zusatz von heute dem 30.05.2010:

Ich bin heute eine Strecke von 9,6 km gelaufen. Die Kilometer, Strecke und Zeit wurde sehr gut aufgezeichnet, aber mit den Höhenangaben kann man rein gar nichts anfangen !!!

Mein Oregon 450 T hat einen Höhenunterschied von 39m im Höhenprofil aufgezeichnet, Im Garmin Trainingscenter, nachdem ich das GPX-File in eine TCX-DAtei kovertiert habe, wurden 56m Höhenunterschied ausgewiesen, obwohl nach dem Konvertierungsvorgang im TCX-Konverter ganz unten +32,2/-56,72 m angezeigt wurde. Oder muß ich von den 56m die 32m abziehen? Dann wären es 24m Höhenunterschied.
Im Programm GPS-Trackanalyse habe ich bei Summe Höhendifferenzen (+128,79/-153,31) würde auch wieder 24,5 m ergeben.
Aber in der Statistik habe ich bei überwundene Höhenmeter bergauf einen Wert von 128,79.

Somit habe ich mit 3 verschiedenen Programmen, 3 verschiedene Werte !!!!!!
Fassen wir zusammen:
1. Oregon 450 T = 39 Hm
2. Garmin Trainingscenter = 56Hm
3 GPS-Trackanalyse = 128,79 Hm

Nun kann ich mir aussuchen, welcher Wert der Realität entspricht.
Also mein VDO-Tacho um 100.-EURO hat da viel zuverlässlicher gearbeitet. Das weiß ich deshalb so genau, weil ich damit Strecken gefahren bin, von denen die Höhenmeterangabe bekannt war. z.B. Rund um den Hohen Göll (1823Hm) laut "Mountainbike Salzburg" vom Buchverlag NP.
Auf dieser Strecke hatte ich mit meinem VDO-Tacho einen Abweichung von insgesamt 20Hm.
Aber das ist anscheinend mit einem GPS in diesem Jahrhundert noch nicht möglich !!!!

Ich habe keine Lust, nach jeder Tour die Höhenmeterangaben zu kontrollieren bzw. zu korrigieren !!!!!

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu realistischen Werten komme?

Gruß Edmund
 
Diese s.g. "Höhenmeter" sind nicht ganz so trivial zu bestimmen, wie es den Anschein hat.

Da nur der Anstieg gemessen wird, unterscheiden sich die ermittelten Werte bei verschiedenen Geräten meistens. Einige Geräte "erkennen" einen Anstieg z.B. erst ab 5m Höhenunterschied, andere schon ab 1m. Gibt es dann häufig wellige Streckenabschnitte mit maximal 4hm Unterschied, dann zählt der eine jede Welle mit, der andere nichts...

Und eine "sehr genaue" Zählweise nutzt auch nichts (also z.B. Anstieg wird bei 10cm Höhenunterschied schon erkannt). Dann wird auch das Rauschen des verwendeten Sensors (also Barometer oder GPS-Signal) mit aufgezeichnet. Dadurch ergeben sich dann z.B. diverse Höhenmeter, obwohl man gerade eine Pause einlegt.

Track-Analyse-Programme im Internet errechnen die Höhenmeter häufig sogar aus den 2D-Informationen mit Hilfe eines geografischen Höhenmodelles. Die ungenaueste Methode, bei denen die errechneten Höhenmeter meist sehr stark "daneben" liegt. Problem hier: Die leichte Ungenauigkeit in der Position ergibt gerade in steilem Gelände viele Höhenmeter, obwohl man in der Realität beispielsweise auf der selben Höhe hält.

Zu den "Sensoren":

1. 3D-GPS: Höhenangabe recht ungenau, bei guten Empfangsbedingungen etwa +-15m (die Höhenangabe, die Positionsangabe hat eine Ungenauigkeit von gut +-5m). Größtes Problem hier: die Höhenangabe springt häufig diverse Meter hoch und runter, gerade für die Bestimmung der Höhenmeter sehr unpraktisch.

2. 2D-GPS + Geländemodell: schlechteste Methode, da Geländemodell nicht genau genug und Position ebenfalls.

3. Barometer: Höhenangabe abhängig von der Wetterlage (Luftdruck). Die Änderung des Wertes allerdings bei gleichbleibender Wetterlage sehr genau, daher für die Höhenmeterberechnung sehr genaue Methode. Kalibrierung ist für die HM-Bestimmung unwichtig.

4. Barometer + GPS-Korretur: Beste Methode. Der Absolutwert der Höhenmessung des Barometers wird über einen sehr langsamen Tiefpass durch die GPS-Höhe korrigiert: Die Relativgenauigkeit bleibt erhalten, eine ändernde Wetterlage wird kompensiert.

Erreichbare Genauigkeit liegt irgendwo bei 5%. Bei dem selben Gerät und der selben Tour...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet aber jetzt Barometer + GPS Korrektur?

Barometer: barometischer Höhenmesser ist auf EIN gestellt.

Aber was meinst du mit GPS Korrektur?

Gruß Edmund
 
Hallo,
mit den Höhenmetern hätte ich gerne nochmal nachgehackt.
Bin vorgestern stolz mit meinem neuerworbenem Garmin Edge 705 ausgeritten.

Am Ende standen auf dem alten Cyclomaster 379HM auf dem Edge 465, jedoch nach Übertrag auf das Garmin-Connect 520 HM.
Gestern das gleiche Bild: Cyclo 339 HM, Garmin 427 HM, Übertrag auf Garmin-Connect 495 HM

So, bevor mich alle in der Luft zereissen: Der Unterschied zwischen dem Cyclo und dem Garmin ist mir durchaus einleuchtend. Der Cyclo addiert erst ab 5 HM und ich bin viele kleine Hügel gefahren. Der Wert sollte so passen.

Nur mit dem Garmin-Connect habe ich so meine Probleme. Nochmal zwichen 15-20% Höhe gegenüber dem Edge oben drauf finde ich recht unrealistisch. Die Software finde ich ja ganz nett (Vergleich Puls zu Höhe plus Karte etc...), aber wenn eine so große Abweichung der Werte stattfindet mag ich sie gar nicht mehr verwenden.

Werden die Höhenwerte beim Übertrag nochmal angeglichen?
Anhand der GPS-Daten und der Karten?
Gibt es eine Möglichkeit, dass das Garmin-Connect die Werte des Edge korrekt 1zu1 übnernimmt?

Übrigens komme ich mir mit dem Garmin vor, als bin ich bisher in der Steinzeit unterwegs gewesen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
das Garmin Navi zeigt sicher die geglätteten Daten an, an das Garmin Connect werden die ungeglätteten Daten dargestellt.

Mit gps-trackanalyse.net kann man SRTM Höhendaten zuweisen lassen. So als Vergleich.
Die kumulierte Höhenmessung ist allgemein sehr ungenau.
Stell Dir vor, man mißt jede Sekunde die Höhe und addiert dann die Höhendifferenzen. Da kommt man bei einer ebenen 5h Tour auf extreme gefahrenen Höhenmeter
 
Was bedeutet aber jetzt Barometer + GPS Korrektur?

Bei Garmin heisst die Funktion "automatische Kalibrierung" des Höhenmessers.

Der barometrischer Höhenmesser errechnet aus dem Luftdruck die aktuelle Höhe. Der Absolutwert dieser Höhe ist aber vom Wetter abhängig, d.h. ein barometrischer Höhenmesser muss häufig auf eine bekannte Höhe kalibriert werden. Nur die relativen Ändernungen des Luftdrucks geben -- konstante Wetterlager vorrausgesetzt -- sehr gut die relativen Höhenänderungen wieder.

Diese Kalibrierung kann bei den Garmingeräten automatisch und laufend über die GPS-Höhe erfolgen. Der Absolutwert wird dadurch natürlich nicht genauer als der GPS-Wert, d.h. ca. +-15m. Aber es kombiniert beide Systeme geschickt: Absolute Höhe recht genau (eben +-15m), relative Höhenänderung sehr genau (+-0.5-1m). Ein unkalibrierter barometrischer Höhenmesser hat im Absolutwert wetterbedingte Ungenaugikeiten von 100m-200m!
 
Vielen Dank.

Ich weiß jetzt, was zu tun ist.

Die automatische Kalibrierung auf "EIN".
Vor jeder Tour die Höhe aktualisieren und am Ende der Tour die Höhenmeterangaben im Höhenprofil ablesen und nicht auf irgendwelche Software verlassen.

Gruß Edmund
 
Zurück