Unterschied Federgabeln?

Registriert
13. November 2006
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen, ich habe heute meine Manitou R7 Elite Federgabel 2006 bekommmen. Ursprünglich war ich davon ausgegangen das diese eine Lockout
Funktion hat. Die Gabel hat 249€ bei hibike gekostet.
Diese Gabel hat ein Fluid Flow Damping Dämpfungssystem. Hat jemand Erfahrung
damit, oder speziell mit obengenannter Gabel. Ist die Lockout Funktion denn
so wichtig. Bei meiner alten Gabel, einer Manitou Axel Platinum war eine Lockout
Funktion von der Gabel aus vorhanden.
Meine Bekannten schwören auf Lockout Funktion vom Lenker. Ich fahre hauptsächlich cross country und werde nächstes jahr wieder eine alpenüberqeurung machen.
Was ist eure Meinung zu meinem "problemchen", das eigentliche keins ist.
mfg
 
was ist speziell mit der gabel. hat da jemand erfahrung oder evtl. eine
andere kaufempfehlung für den preis?
Welche R7 version genau ist sie denn...
die COmp, Elite, platinum , oder wat?
den die besseren haben zwar keinen Lockout dafuer aber eine Platformdaempfung welche das gleiche bewirkt, eigentlich noch besser ist.
Ciao
 
bei den owners manuals steht irgendwas von einem wartungshandbuch für die
Manitou R 7 Elite Federgabel. hat jemand ne ahnung, wo ich das herbekomme.
ich denke das ich die gabel behalten werde, lockout hin oder her.
oder sind die nachteile ohne lockout so gravierend?
mfg
 
Welche R7 version genau ist sie denn...
die COmp, Elite, platinum , oder wat?
den die besseren haben zwar keinen Lockout dafuer aber eine Platformdaempfung welche das gleiche bewirkt, eigentlich noch besser ist.
Ciao

Eine Plattformdämpfung ist generell nicht besser. Je nach Einsatzzweck ist eine Plattformdämfung oder ein LO besser.

Gruss
 
Die Frage ist doch, ob du bei deiner Axel das Lockout überhaupt genutzt hast?!

Wenn nicht, dann kann es dir doch bei der R7 auch egal sein...


(Entschuldigung, mir kommt es aber so vor, als ob du nicht genau weißt, was Lockout ist bzw. bezweckt)



Sascha

PS: Hab zwar nen Gabel-Lockout vom Lenker, nutze ihn aber nicht..
 
bei welchem einsatzbereich macht den der lockout sinn. ich fahre haupsächlich
cross country.
Musst halt selber überlegen, ob Dich Gabelgewippe bergauf besonders stört. Ob's Dich so arg stört, dass Du's gerne abstellen würdest. Auch manuell. Oder ob's dann nicht - wie einer Deiner 100 Knöpfe an der Stereoanlage - nur eine Funktion ist, die Du eh nicht nutzt.
Mich hat das Gewippe seinerzeit so genervt, dass ich immer meine Gabel so hart aufgepumpt habe, dass sie leider bergab auch nicht mehr arg gefedert hat. Aber mir war auch klar, dass ich keinen Bock habe, da irgendwas permanent manuell ein- und wieder auszuschalten. Plattform war dann meine Lösung.
Aber wenn Dich das (bisschen) Gewippe nicht arg stört (was für ein Fully bspw. ja eh Grundvoraussetzung sein dürfte), dann kannste wohl problemlos auf sowas verzichten ....
 
bei welchem einsatzbereich macht den der lockout sinn. ich fahre haupsächlich
cross country. ich könnte die gabel hibike wieder zurückschicken, 50 euro
draufpacken und mir die selbe gabel mit clickit lockout holen bei
http://www.yatego.com/best-bike-par...dd7611290_1,manitou-r7-super-click-it-lockout

wo kann man den evtl. auch die lockout funktion nachrüsten lassen?
vielen dank für eure antworten.

Mir geht's wie Bierkiste. Hab auch einen Lenkerlockout und benutze ihn praktisch nie.
Im Rennen mag das anders sein, aber für Touren komme ich locker ohne aus.
 
Viel sinnvoller find ich die Möglichkeit die Federgabel schnell absenken zu können.
Aus dem grund hab ich mir die Marzocchi MX comp gekauft. Flott mal von 120mm auf 30mm absenken und ein aufsteigendes Vorderrad ist Geschichte.
 
ok, dann eben kein lockout, habs ja bei der axel federgabel auch nicht genutzt.
vielen dank für eure antworten.
Das ganze Zeug's, sei es Lockout oder auch Plattform, macht halt - wenigstens aus meiner Sicht - nur dann Sinn, wenn Du halbwegs viel und oft im Wiegetritt fährst (um's mal auf den Punkt zu bringen). Da nervt dann das Gabelgewippe u.U. schon arg. Ansonsten tust Du wohl gut daran, darauf zu verzichten. Oder wie Kollege eLw00d empfiehlt, das Geld für andere tolle Features zu investieren .... (gibt's schon Gabeln mit iPod-Anschluss?) :confused:
 
Tzzzz... Stehst wohl auch nicht so auf absenkbare Gabeln was ? :lol:

Hab´s selber noch nicht ausprobieren können, weil´s die Gabel erst zu Weihnachten gibt, aber ich erhoff mir einiges davon.
Ich weiß, dass ich vor den üblichen Anstiegen hier genug Zeit hab mal ne viertel-Umdrehung am Gabelholm zu machen und ich weiß, dass mir ein austeigends Vorderrad regelmäßig auf den Wecker geht.
Durch den erhöhten Federweg und die dadurch resultierende größere Einbauhöhe, wird die Geometrie noch zusätzlich negativ beeinflusst wenn´s um die uphill-performance geht.
Sollte also klappen. :)

iPod-Anschluss... > Marktlücke !
 
Nur ganz am Rande: Bei Manitous Click IT Lockout handelt es sich nicht um einen klassischen Lockout. "IT" steht für Infinite Travel, also die Möglichkeit, die Gabel auf jedem beliebigen Federwegsstand zu fixieren, von ganz abgesenkt bis ganz ausgefahren. Dadurch verändert sich natürlich auch das Wippverhalten, die Lockout-Funktion im klassischen Sinne ist allerdings erst bei ganz eingefahrenem Zustand erreicht. Die Bedienung erfolgt über einen Lenkerhebel. Wenn man ihn drückt und gleichzeitig Gewicht auf die Gabel gibt, senkt sie sich ab. An dem Punkt, an dem man den Knopf wieder loslässt, wird der danach zur Verfügung stehende Federweg festgelegt. Durch erneutes, einmaliges Drücken des Knopfes wird der komplette Federweg wieder freigegeben.

Die Diskussion ist also nicht, ob ich einen Lockout brauche, sondern ob ich eine Kletterhilfe brauche.



(Bitte korrigiert mich, wenn ich das Click IT falsch verstanden hab. So verstehe ich allerdings das Manual, dessen Link ich oben gepostet habe.)
 
Nur ganz am Rande: Bei Manitous Click IT Lockout handelt es sich nicht um einen klassischen Lockout. "IT" steht für Infinite Travel, also die Möglichkeit, die Gabel auf jedem beliebigen Federwegsstand zu fixieren, von ganz abgesenkt bis ganz ausgefahren. Dadurch verändert sich natürlich auch das Wippverhalten, die Lockout-Funktion im klassischen Sinne ist allerdings erst bei ganz eingefahrenem Zustand erreicht. Die Bedienung erfolgt über einen Lenkerhebel. Wenn man ihn drückt und gleichzeitig Gewicht auf die Gabel gibt, senkt sie sich ab. An dem Punkt, an dem man den Knopf wieder loslässt, wird der danach zur Verfügung stehende Federweg festgelegt. Durch erneutes, einmaliges Drücken des Knopfes wird der komplette Federweg wieder freigegeben.

Die Diskussion ist also nicht, ob ich einen Lockout brauche, sondern ob ich eine Kletterhilfe brauche.



(Bitte korrigiert mich, wenn ich das Click IT falsch verstanden hab. So verstehe ich allerdings das Manual, dessen Link ich oben gepostet habe.)


also ist es eigentlich "nur" eine Federwegbegenzung? und wenn ich den Federweg in Richtung infinitesimal hin verstell, ergibt sich annähernd ein lockout?
aber da man im Normalfall eh nur im Wiegetritt fährt, wenn es bergauf geht, macht die Absenkung auch da meist Sinn, oder gibts Leute, die Wiegetritt auf Passabfahrten machen?

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege

PS: fahre selber auch eine MArzocchi MX Comp ETA, kann diese nur wärmstens empfehlen...
 
..aber da man im Normalfall eh nur im Wiegetritt fährt, wenn es bergauf geht, macht die Absenkung auch da meist Sinn...
Imho ja und nein. Ich blockiere meine Reba z.B. auch, wenn ich in den Wiegetritt gehe und es nur ganz leicht bergauf geht und ich z.B. noch auf'm großen/mittleren Blatt bin. Bei nur leichter Steigung macht da die Kletterhilfe nicht unbedingt Sinn. Aber das ist halt (wie oben schon von anderen gesagt) Ansichtssache...

Eine hoffentlich noch hilfreiche Info: Hab gerade nochmal nachgeschaut. Die Axel hat ein herkömmliches Lockout. Die R7 Super gibt es laut Answerproducts mit herkömmlichem und mit ClickIT Lockout.
 
Zurück