Unterschied Fox FIT vs O/B beim fahren

Registriert
24. Februar 2013
Reaktionspunkte
14
hallo zusammen,

bei uns ist eine recht lustiger disput aufgekommem :heul: .
Da wir beide den direkten vergleich nicht erlebt haben,
in diesem forum die erfahrung aber definitiv vorhanden sein sollte:
Merkt man beim fahren einen unterschied zwischen der Fox 36 mit open bath und der Fox 36 mit FIT Kartusche?
oder ist dieser marginal/ nicht vorhanden?


Der gewichtsunterschied und die möglichkeit des aufschäumens sollte nicht beachtet werden, ebenso die möglichkeit die gaben mittels lsc und hsc auf das terrain abzustimmen.

grüße thomas
 
Ich finde es kommt stark drauf an was um was für eine Gabel es sich handelt.

So finde ich das Wegfallen der einstellbaren Druck/Zugstufen bei einer Luftgabel weit schlimmer als bei einer Stahlfedergabel, wo selbige Einstellmöglichkeiten für mich persönlich kein entscheidendes Kaufkriterium wären.

Besonders die einstellbare Druckstufe wirst du bei einer Luftgabel deutlich beim fahren merken, denn ohne rauschen besagte Gabeln anstandslos durch den mittleren Federweg.
Mit der Stufe kann man das schon deutlich eingrenzen. Auch beim bremsen sackt eine O/B Luftgabel extrem weg, wenn du dann mal auf Federweg angewiesen bist, ist keiner mehr da, was sich durch eine enstellbare low speed Druckstufe verhindern lässt.

Bei der Zugstufe ist der Unterschied für jemanden der nicht wirklich extremes Feingefühl hat wohl kaum feststellbar, es sei denn du fährst 20 mal exakt die gleiche Strecke und merkst die Unterschiede zwischen HS/LS Zugstufe zur einfachen einer O/B Version.
Ich habe es nie gemerkt, aber fahre auch nicht Teilabschnitte so oft direkt hintereinander um da Unterschiede überhaupt feststellen zu können.
 
Ähm, es gibt ja durchaus O/B-Gabeln mit einstellbarer Druckstufendämpfung, bis vor nicht allzu langer Zeit waren alle Fox-Gabeln O/B-Gabeln und die gab es als R, RL und RLC...
 
T212 damit hast du durchaus recht ich meinte aber die neuen wo meines wissens nur die fit ne einstellbare druckstufendämpfung haben.

euch beiden schon einmal vielen dank
haben die heutigen o/b gabeln eine nicht einstellbare low und highspeed druckstufendämpfung oder gar keine?
 
Ich habe keinen direkten Vergleich. Ich habe eine 2011er 32 Talas RL O/B. Das mit dem Durchrauschen und Wegsacken beim Bremsen kann ich soweit bestätigen. Gerade wenns etwas steiler wird nervt es echt, da man schon voll weit im Federweg hängt.

Habe mir dann bei Toxo für 90€ die 2009er RLC Dämpfereinheit gekauft. Was soll ich sagen. Ist eine echte Verbesserung. Hat sich sehr gelohnt! Das Ansprechverhalten der Gabel ist top und das olle wegsacken ist auch vorbei. Wenn man Tests aus 2009 von der 32er O/B RLC ließt, hat diese ja auch top Bewertungen bekommen.

Der Generation 3 RL Dämpfer, ist eine Billig-OEM-Variante, bei der auch eine simplere Shimmung zum Einsatz kommt. Der RLC Dämpfer ist ja nun auch aus dem Topmodell von 2009 und leistet deutlich mehr.

Ich habe beim Umbau zusätzlich Gabelöl von Rockoil benutzt, von dem ich absolut begeistert bin. Fox Green und Maxima habe ich zum Vergleich. Maxima fand ich am schlechtesten. Das oftmals genannte schlechte Ansprechverhalten der Foxgabeln kann ich absolut gar nicht mehr bestätigen, seid dem Ölwechsel. Super geschmeidig (habe auch SKF-Dichtungen)! :daumen:

Lange Rede kurzer Sinn. Ich denke die Unterschiede sind nicht so groß. Doch den Vergleich wird man wohl erst ziehen können, wenn die Technik ähnlich gestaltet ist. OEM O/B "Billigdämpfervariante" mit FIT RLC zu vergleichen ist nix. BOS setzt ja übrigens auch auf offenes Ölbad. Also ist das ja grundsätzlich kein Unsinn.

Ich denke die Kartuschen spielen möglicherweise die bewobenen Vorteile erst richtig bei Motorrädern aus. Nur Vermutung, kein Wissen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fass das mal kurz zusammen und bedanke mich für euren fachkundigen imput:
open bath vs fit - vermutlich kein merklicher unterschied
aber bei den heutigen fox o/b gabeln ist deine druckstufenverstellung dabei
ergo die gabel sackt weg, das ist am berg natürlich sehr unschön
würde man die lsc verringern können, würde man vermutlich keinen unterscheid merken
 
Nochmal, die Gabel rauscht nur durch den Federweg wenn es sich um eine Luftgabel handelt, bei einer Van ist das Problem nicht vorhanden, die kommt auch als O/B Version sehr gut.

Und am Berg ist das Problem mal echt egal, das Problem liegt vielmehr im Downhill.
 
ich fass das nochmal kurz zusammen und bedanke mich erneut für euren fachkundigen imput:
open bath vs fit - vermutlich kein merklicher unterschied
aber bei den heutigen fox o/b luft-gabeln ist deine druckstufenverstellung dabei
ergo die gabel sackt weg, das ist beim downhill wenig spaßig :)
könnte man die lsc verringern, würde man vermutlich keinen unterscheid merken
 
Ich bin mir nicht ganz sicher ob es richtig rüber kam. Ich habe mir die RLC-Dämpfereinheit für meine O/B-Gabel geholt. Also ich habe weiterhin das offene Ölbad. Nur bis 2009 gab es halt auch dafür Dämpfereinheiten mit Druckstufenverstellung (2009er Topmodell). Die FIT-Kartusche wurde dann später eingeführt und O/B wurde nur noch für Low-Cost Varianten verwendet. Meiner Meinung nach gab es das letzte vernüntige Dämpfugnsystem für das offene Ölbad, zumindest bei den 32er Gabeln, 2009.

aber bei den heutigen fox o/b luft-gabeln ist deine druckstufenverstellung dabei
ergo die gabel sackt weg, das ist beim downhill wenig spaßig
smile.gif

könnte man die lsc verringern, würde man vermutlich keinen unterscheid merken

Ich verstehe nicht genau was du damit sagen möchtest. Die Druckstufenverstellung hat nichts mit dem Durchrauschen zu tun. Man kann durch eine höhere LSC diesem Effekt ein Stückweit entgegenwirken. Mit mehr LSC ist die Gabel weniger feinfühlig, doch bei langsamen Einfederbewegungen sackt/taucht die Gabel nicht so weit ein (z.B. Bremsen). Bei steilem Gelände hilft das in so fern, dass nach einem Ausfedervorgang die Gabel länger braucht um bei langsamen Stößen wieder so schnell einzusacken, bzw. durch das Gewicht, welches auf die Gabel wirkt. Im steilen Gelände belastet man die Gabel ja vorne mit mehr Gewicht. Doch die Gabel taucht insgesamt ganau so tief ein, nur langsamer unter bestimmten Bedingungen. Die LSC bewirkt nicht, dass die Gabel grundsätzlich "höher" bleibt.

Nochmal als Beispiel (Im Stand):
Wenn ich die LSC komplett zudrehe, dauert es recht lange bis die Gabel eingetaucht ist wenn ich mich vorne auf den Lenker stütze. Auch wenn ich langsame Impulse ausübe, passiert nicht so viel. Bei komplett offener LSC kann man bei dem gleichen Impuls dann eine deutliche Einfederbewegung erkennen. Aber langes auf den Lenker stützen bewirkt in beiden Fällen insgesamt ein etwa genau so tiefes einfedern!

Ich hoffe man kann verstehen was ich mir da zurechtschreibe.

Oder soll "deine", "keine" heißen?
 
Zuletzt bearbeitet:
easy.vic - auch dir nochmal vielen dank für deine ausführliche und verständliche antwort
genau das hatte ich auch verstanden, bin einfach nur unfähig,
das für andere kurz und zufriedenstellend zusammenzufassen
deshalb lass ich das nun lieber
 
Zurück