Unterschied G1/G2

Registriert
22. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo,

worin liegt der Unterschied zwischen G1 und G2 Training?
Beide Trainingsbereiche liegen zwischen der aeroben und der anaeroben Schwelle, also dürfte die Wirkrichtung ähnlich oder identisch sein?
In vielen Trainingsplänen taucht G2 ja nichtmal auf...

Cu
 
G2 wird auch oft als Fitness-Bereich Beschrieben, und meint eigneltich nur, das man sich im Grundlagenberiech am oberen Ende des Herzfrequenzbereiches betätigt.

So ganz trennen kann man die beiden Bereiche sicherlich auch nicht.

Torsten
 
G1 ... 60 - 75 % vom Maximalpuls
G2 ... 75 - 85 % vom Maximalpuls

Der größte Unterschied liegt wohl im Stoffwechsel. G1 höherer Fettanteil als G2 (Mischstoffwechsel - Fett- und Kohlenhydratverbrennung)

G1 soll immer Ausgangstraining sein. Damits nicht zu monoton wird (besserer Trainingeffekt) fährt man darauf aufbauend auch Touren im G2 Bereich und Kraftausdauer (K3) sowie im höchsten Entwicklungsbereich (EB) ... zumindest machen das die Profis so, und von denen kann man sich sicher auch was abgucken ...
 
Hallo,

überall liest man es anders:rolleyes:

Zitat aus Buch "Ausdauertrainer Mountainbiking" S.15

Die Basisausdauer erwerben Sie sich mit dem extensiven Grundlagenausdauertrainer 1 (GA 1) und dem etwas intensiveren GA 1/2 Training. Das Niveau der Basisausdauer können Sie mit dem intensiveren Grundlagenausdauertraining 2, auch als Training im Entwicklungsbereich (EB) bezeichnet weiterentwickeln.

Ich interpretiere das so: EB = GA 2


....
Training: EB (GA 2)

Ziel: Erhöhung und Entwicklung der Grundlagenausdauer

Intensität: mittel bis hoch, 80-90% Hfmax, Lactat 3-6 mmol/l,
Tf: 80 - 120 U/min

Methode: Dauermethode, Fahrspiel, extensive Intervalle

 
Hi @ all.

Ich weiß, ich bin spät dran! :)
Wie trainiert man am besten GA1, GA2, K3 und EB?
Ich hab kein Plan was da gemacht werden muss.
Kann es sein, dass ich schon die ganze Zeit, wenn ich fahre dann dieses GA1 Training trainiere?

MfG Tarek
 
Die Trainingsbereiche

Kompensationsbereich (KB) 60-90 Minuten: In Phasen der aktiven Regeneration ist dieser Bereich sehr wichtig, von der Intensität (= Leistung in Watt) noch unter dem Grundlagenausdauerbereich. Puls unter 60% des Maximalpulses HFmax.

Grundlagenausdauerbereich (GA1/2) GA1 120-360 Minuten; GA1/GA2 90-180 Minuten; GA2 30-90 Minuten:
Wichtigster Trainingsbereich – 80-90% des Trainings werden in diesem Bereich absolviert. Merkmale: Hohe Trittfrequenz (90 – 100 U/min), Gleichmäßigkeitsmethode, Puls 60 – 75% von HFmax.

Entwicklungsbereich (EB) extensive Intervalle: Kurze Strecken im deutlich intensiven Bereich, d.h. 80 – 90% von HFmax, Wiederholungsmethode (Intervalle). Länge der Streckenabschnitte: 3 – 15 Min. Je nach Leistungsstand erreicht ein Fahrer diese Intensität im Flachen ohne Gegenwind bei 35 – 45 km/h. Die Geschwindigkeit ist aber auch hier, wie in allen Bereichen außer 4. und 5., kein Steuerungsparameter. Die Intensität wird nach Puls oder Watt gesteuert.

Spitzenbereich (SB) intensive Intervalle:
Auch hier wird die Intervallmethode angewandt, allerdings mit wesentlich kürzeren Streckenabschnitten. Die Dauer der Belastungen liegt bei 6 – 30 Sek bei schnelligkeitsorientierter, 1 – 5 Min bei ausdauerorientierter Ausrichtung. Die Leistung ist maximal. Bei der ausdauerorientierten Ausrichtung bedeutet dies, dass der Fahrer mit 90 – 95% angeht, "nach hinten raus" muss er aber die Maximalleistung bringen, daher: 90 – 100% von HFmax.

quelle

-

stell dir vor, radfahren wäre arbeit. jetzt gibts leichte arbeit, schwere arbeit, ganz schwere arbeit und superschwere arbeit.

GA1 ist wie leichte arbeit - da kannst du bis zu 4 stunden arbeiten, bis du wirklich mal eine pause brauchst.
GA2 ist wie schwere arbeit - da merkst du schon nach 1,5 stunden, dass du dich mal hinsetzen möchtest.

EB ist ganz schwere arbeit, wo du mal für ein paar minuten richtig schnell und ohne probleme arbeiten kannst aber auch schon sofort merkst, dass du am liebsten wieder eine pause machen würdest.
und SB schließlich ist superschwere arbeit und da hebst du sachen hoch, die du freiwillig nie heben würdest, es aber tust, weil der chef es will. aber er weiß, wie schwer das ist und sagt nach ein paar sekunden: junge danke, geh jetzt erst mal eine rauchen!

-

der haken an der ganzen sache ist: du weißt jetzt nicht, welchen puls du bis zu 4-6 stunden konstant fahren musst, um innerhalb des GA1 zu bleiben.

die volksformel sagt: 60-75% von deiner maximalen herzfrequenz (gemessen auf dem rad).
 
geht auch alles ohne pulsmesser:
entweder ich mach ne leistungsdiagnostik, da werden die intensitätsbereiche ermittelt und ich hab nen plan, der intensität, dauer, häufigkeit etc. auflistet,
ansonsten ist so ein ding nutzlos.

oder ich trainier nach gefühl.
geht ja schliesslich auch.

pulsmesser ist aber nicht sinnvoll, um zu sehen, wie schnell die pumpe geht.
du wirst die erfahrung machen: je anstrengender, desto höher die zahl auf der digitalen enzeige. der wert, den du von dem gerät erhältst, gibt nur an, wie schnell die pumpe wummert.
ohne zu wissen, welchem intensitäts- bzw. stoffwechselbereich das entspricht, ist das ding nur gut zur unterhaltung. faustformeln helfen da auch nicht weiter.
 
GA2 ist der Bereich, in dem der Körper die wenigsten Anpassungen vornimmt. Also sollte man diesen Bereich möglichst ausklammern beim Training. Daher ja auch immer und überall zu lesen GA1, GA1, GA1. Um dann noch was für die Kraft zu tun EB und hin und wieder auch mal SB mit einbauen. Dies steigert dann auch die Laktattoleranz.
 
Worin genau unterscheiden sich GA1 und GA2 in Bezug auf die Stoffwechsel- u. Anpassungsvorgänge die im Körper ablaufen?

Also im GA1 Bereich wird dein Körper darauf getrimmt möglichst lange und viel auf die hochenergetischen Fettreserven zurück zugreifen. Im GA2 Bereich ist die Intensiät aber schon so hoch, dass der Körper nicht so richtig weiß was er tun soll. Also geht die Angelegenheit noch lange und ich brauche noch viele Reserven, oder kommt noch eine Schüppe drauf und ich brauch schnell sehr viel Energie (KH). "Nicht Fisch nicht Fleisch", hat da mal jemand zu gesagt.
 
GA1-Trauning ist nicht mit Fettstoffwechseltraining zu verwechseln!!!!!
( >4h bei moderaten Puls) Diese Trainingsform ist aber eher für Marathonfahrer wichtig damit ihre Kohlenhydratspeicher im Rennen lange geschont werden.

Übrigens: Fett verbrennt im Feuer von Kohlenhydraten!! Also auch bei GA2!
 
...

ohne zu wissen, welchem intensitäts- bzw. stoffwechselbereich das entspricht, ist das ding nur gut zur unterhaltung. faustformeln helfen da auch nicht weiter.

...bezüglich des Threads wo einer trotz LD und daraus resultierenden Grenzen keine Leistungssteigerung erzielt, und dafür auch noch Geld ausgegeben hat, sehe ich zumindest für mich die Uhr als recht hilfreichen Trainigspartner an (sofern man bei mir von Trainig sprechen kann). Da ich zumindest meine Touren immer über den selben Weg beginne, ca. 1h bis Punkt x, und später die Uhr auf dem Rechner auslese, kann ich sehr schnell sagen, ob ich eine Leistungssteigerung erfahren habe oder nicht (natürlich über mehrere Touren betrachtet). Sehen kann ich es an der durchschnittlichen HF und der benötigten Zeit bis zum Punkt x.
Polar spielt sogar noch mit der "Varianz" rum, bei welcher man auch sehen kann/könnte wie die Sache läuft...
 
Hallo,

GA2 ist der Bereich, in dem der Körper die wenigsten Anpassungen vornimmt. Also sollte man diesen Bereich möglichst ausklammern beim Training. Daher ja auch immer und überall zu lesen GA1, GA1, GA1. Um dann noch was für die Kraft zu tun EB und hin und wieder auch mal SB mit einbauen. Dies steigert dann auch die Laktattoleranz.

Natürlich findet eine körperliche Anpassung bei einem GA2 Training statt, erkläre mir einfach mal wie du ohne GA2 die Schwellenleistung erhöhen möchtetst, dies wird mit einem intensiven GA2 Training erreicht und nicht mit EB!

Ich schrieb es schon mehrfach, GA2 ist für MTB nicht zu vernachlässigen, aber jeder wie er will.

Grüße Chris
 
ich glaub, hier gibts zu viele verschiedene vorstellungen davon, was der "entwicklungsbereich" genau ist.
 
ich glaub, hier gibts zu viele verschiedene vorstellungen davon, was der "entwicklungsbereich" genau ist.

Ich meine, sagt der Name nicht schon alles!?!

Der EB-Bereich sollte um die anaerobe Schwelle liegen und in diesem Bereich sollte man trainieren um die Schwellenleistung zu erhöhen. Der GA2 Bereich ist von der Schwelle dafür zuweit weg und für langes Ausdauertraining wiederrum zu nah dran. Daher sollte man ihn ja auch Ausklammern.
 
Für mich ist das alles zu pauschal.
Mir fehlen die Trainingsformen (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) in den
Trainingsbereichen (GA1, GA2, EB, SB).
So kann ich Kraft in GA1 einbauen, jedoch anders als im EB).

GA2 erscheint mir als einer der effektivsten Bereiche um eine Leistungsverbesserung zu erzielen.
Training durch Ausfahrten, deren Dauer der Zeit des geplanten Rennens
entspricht, mind. jedoch 1,5 Stunden, in hügeligem Gelände im Pulsbereich für GA2.
Eine kurzfristige und geringe Überschreitung der Obergrenze (max. 20 Minuten) schadet dem Trainingsziel nicht.
Die entwickelte Ausdauer ist nicht ganz so stabil, wie bei einem Aufbau
über GA1.

GA1: Lange und überlange Ausfahrten in flachem Gelände unter
Beachtung des GA1 Pulsbereichs.

In beide Formen können, zu Beginn des Trainings, Kraft-, KA-, BKr- und SKra-intervalle
eingebaut werden.

Pffft.....
 
Ich meine, sagt der Name nicht schon alles!?!

Der EB-Bereich sollte um die anaerobe Schwelle liegen und in diesem Bereich sollte man trainieren um die Schwellenleistung zu erhöhen. Der GA2 Bereich ist von der Schwelle dafür zuweit weg und für langes Ausdauertraining wiederrum zu nah dran. Daher sollte man ihn ja auch Ausklammern.

Soweit mir bekannt, sollte man den Bereich um die Schwelle nur noch
in Intervallen trainieren.
Unspezifiertes Trainieren in dem Bereich ist von der Intensität zu gering,
um sich im anaeroben Bereich zu verbessern, während die Intensität für
Ga Training einfach zu hoch ist, also weder Fisch noch Fleisch. .
 
ich glaub, hier gibts zu viele verschiedene vorstellungen davon, was der "entwicklungsbereich" genau ist.

Kann durchaus das Problem sein, es gibt tatsächlich selbst in der einschlägigen Literatur verschiedene Definitionen. Für mich beginnt ein EB Training über der Schwelle.

Grüße Chris
 
Zurück