Unterschied zw. RS Pike RCT3 und RC?

Registriert
18. März 2013
Reaktionspunkte
1
guten tag,

ich habe da mal eine frage an die experten: was ist denn der unterschied zw. der rs pike rct3 und der rc? die rct3 kann man in drei stufen in der druckstufe verstellen. bei der rc kann man diese wohl in vielen klicks zudrehen. ob ich drei oder zwölf stufen habe, in die ich die druckstufe drehen kann, ist mir eigentlich egal. das bekomme ich schon so hin, dass das ding nicht absackt. aber gibt es noch weitere unterschiede? oft ist bei den OEM gabeln ja die zugstufe anders. ist die bei den modellen identisch? oder ist sonst was anders?

danke!
 
nunja, neu ist immer relativ... ich würde mich ja gerne bei dir bedanken. aber deine links helfen leider nicht wirklich. im ersten steht nichts, was ich nicht schon wusste. und ein anspruch auf vollständigkeit und richtigkeit wird auch nicht erhoben. und der zweite ist mit seinen 178 seiten alles andere als tauglich zum nachschlagewerk...

die unterschiede in der druckstufe, die im 1. link relativ weit oben beschrieben werden, hatte ich ja eingangs bereits im wesentlichen so beschrieben. das war durchaus bekannt.

daher nochmal die frage:
ist der EINZIGE unterschied zw. der RC und der RCT3 die etwas andere druckstufe, oder hat man da noch weitere änderungen, z.B. an der zugstufe in kauf zu nehmen, die die performance reduzieren? danke!
 
es gibt zumindest zwei verschiedene zugstufen. ob diese tatsache nur dem umstand geschuldet ist, dass das ja eine große einheit "charger dämpfung" ist (und nicht wie früher ein quasi mit beliebiger druckstufe kombinierbarer zugstufenkolben) und man somit eine geometrisch an die druckstufe angepasste zugstufe braucht oder ob sich die beiden auch funktional unterschieden kann ich so leider nicht rauslesen
 
Das C der RC ist die LSC, nicht wie bei der RCT3, wo der LSC Einsteller ja nochmal oben drauf sitzt. So war zumindest die Erklärung von SRAM an mich, da ich auch mal nachgefragt hatte. Ergo ist die "Wippunterdrückung" bei der RCT3 stärker ausgeprägt.
 
das wage ich anzuzweifeln. das C steht in beiden fällen für compression, bei der RCT3 ist das 3 für den "threshold", also die auslöseschwelle der plattform / LSC in drei stufen. bei der RCT3 hast du aber eben eine einstellbare stärke der LSC im offenen modus sowie eben in summe drei "vorprogrammierte" stellungen der LSC. und bei der RC kannst eben die LSC stufenlos einstellen. bei der RCT3 ist zw. offen und mitte ein weiter unterschied der ohne das kleine LSC rad für den offenen modus eben sehr weit wäre. bei der RC kann man das ja klickweise überbrücken, da man nicht nur drei stufen hat. die RC finde ich von der sache her nicht blöd, sofern die zugstufe gleich ist, fast die bessere wahl...
 
Der Lockout der RCT3 hat sich anders angefühlt als eine voll zugedrehte LSC an der RC. War so wie die offene RCT3 mit zugedrehter LSC. Denke daher, dass die Plattform da mehr Einfluss hat als eine simple LSC.

Da man aber beide Gabeln auch im nicht-offenen Zustand voll belasten darf war mir die RCT3 den Mehrpreis nicht wert.
 
Zurück