Unterschiede beim Abschlussritzel?

etiam

der CCCC
Registriert
16. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

Mein RennMTB wird nun nach der Schlechtwetterperiode neu ausgestattet. Sprich, der Antrieb wird nach knapp 5 Jahren komplett erneuert.

Hier also werde ich wieder ein HG50 8fach Ritzelpaket 12-25 und eine
Wippermann 808 kaufen. Bei regelmäßiger Pflege sind das recht langlebige Produkte. Das Kettenblatt überlege ich mir noch neu zu kaufen, es sieht noch recht gut aus aber 42 Tacken, wollen auch überlegt sein. Es ist ein 50er Blatt an einer 5-Arm LX-Kurbel mit 94mm Lockkreis.

Nun mein Dilemma:
Das 12-25er Ritzel wird wieder angeschafft. Nur wird das 12er Abschlussritzel gegen ein 11er (HG70) ausgetauscht. Der Lockring bleibt erhalten, denn der funktioniert am jetzigen 11er Ritzel ja.

NUR: Ich kann nun beim Versandhändler 11ah oder 11an Ritzel bestellen. Tolle Wurst, beide kosten das gleiche (7 Euro) und ich bin keinen Deut schlauer, welches ich nehmen soll. Mein letzter Händler hatte mir das damals aus ner Kiste geholt und es hat auf Anhieb gepasst. Meine Befürchtung ist jedoch, die beiden unterscheiden sich in der Form oder im integriertem Zwischenring. Das Abschlussritzel hat einen integrierten Zwischenring.

Meine Frage:
Kennt jemand den Unterschied zwischen 11ah und 11an und kann mir mit Bestimmtheit zu einem dieser beiden Ritzel raten?

Mittlerweile bin ich schon soweit:
http://www.paul-lange.de/produkte/s...szeichungen_archiv/CS/CS-HG50-8-S-T-U-V-W.pdf
hieraus soll das 12er Ritzel getauscht werden. in der Kompatibiltätsliste steht, dass dies mit Einschränkungen in Farbe und Oberfläche mit der Klasse CS-HG70-8 klappt.
Nun also die Datenblätter der HG70-Klasse gesucht
Die CS-HG70-C8ah von 1995 spuckt mir die ah Variante aus
Die CS-HG70-I von 1996 spuckt mir die ah Variante aus
Die CS-HG70-I von 1997 spuckt mir die an Variante aus

in der Ausgabe von 1997 wird auch ein Tauschbarkeit gegen Teile aus der Reihe CS-HG60-8i erwähnt und man landet wieder bei der an Variante.

an-Variante
11F1140-1
ah-Variante
1995 11F1118-1
1996 11F1134-1

So, nun raucht mein Kopf...


Schon mal vielen Dank und...
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für gar keine Antworten.

Aber wahrscheinlich ist das thema nicht so interessant, als dass man darauf mal antworten könnte. Aber solange Carbon-Optik und Dünsch**laberei viel wichtiger ist als Haltbarkeit und Kompatibilität, wird man bei ernsten Themen wohl nie eine Antwort erhalten.

Für die, denen diese Information irgendwann mal nützlich sein könnte: Ich habe an anderer Stelle nochmal nachgefragt und man versicherte mir, dass man beide benutzen könne. Daraufhin habe ich nun eins der beiden Ritzel (was grade vorrätig war) bestellt und werde sehen, was sich nun ergibt. Werde weiter berichten.
 
vielen dank für gar keine Antworten.

Aber wahrscheinlich ist das thema nicht so interessant, als dass man darauf mal antworten könnte. Aber solange Carbon-Optik und Dünsch**laberei viel wichtiger ist als Haltbarkeit und Kompatibilität, wird man bei ernsten Themen wohl nie eine Antwort erhalten.

Möglicherweise geht es Anderen anders, aber mir zumindest ist eine unbeantwortete Frage eigentlich lieber, als wenn irgendwelche Schwätzer ihr Halbwissen ausbreiten...

Verschiedene Gruppen-Kürzel haben i.d.R. schon ihren Sinn, deuten auf einen unterschiedlichen Sprung zum benachbarten Ritzel hin.
Bei 9fach gibt es z.B. ein 11ar für ->12 und ein 11au für ->13.

Für deinen Fall hab ich Folgendes gefunden:

http://bernd.sluka.de/Fahrrad/Shimano/TM/

Bis CS-HG... runterscrollen, von den abweichenden Modellbezeichnungen und Jahreszahlen (sowie vermutlichen Schreibfehler in "CS-HG60-8Iah_1997") nicht irritieren lassen.

Es sieht also danach, daß hier 11ah das 8-fach Pendant zu ar (->12) und 11an zu au (->13) ist.

Ob das 11an nun die bessere Wahl ist, läßt sich daraus nicht sicher ableiten, da die Form bei gleicher Zähnezahl jedoch unterschiedlicher Gruppe, nicht unbedingt identisch ist.
 
Shimano geht davon aus, dass der Anwender, wenn er ein 11er Ritzel will sich eine komplette Kassette kauft, die mit 11 beginnt. Shimano will nicht, dass er nur ein 12er Ritzel gegen ein 11er austauscht. Deshalb kann dir keiner sagen, welches 11er Ritzel am besten mit dem 13er der alten 12-13-... Kassetten harmonisiert. Da hilft nur ausprobieren.
Normal gilt: Man soll keine Ritzel verschiedener Kassetten mischen (au,ar,aq,...)
In der Praxis geht es aber oft doch.
 
Übrigens, ich will dich ja nicht verunsichern, wo du nun eh schon bestellt hast ... aber auf den Sluka-Abbildungen sieht es sowohl bei 11an als auch 11ah danach aus, daß sie - wie auch bei 9fach 11ern typisch - einen um einen 1mm-"Ring" verbreiterten Abstand haben, der in einer entsprechenden Vertiefung im angrenzenden Ritzel verschwindet.
Zwischen 12er und 13er ist sowas bei deiner Lange-Abbildung nicht erkennbar, wonach das 11er dann 1mm größeren Abstand zum 13er hätte.
 
Die Antwort vom Manne passt schon. Das 11er Ritzel ist wirklich minimal breiter aufgrund des eigentlich versenkten Flansches im 13er Ritzel bei der entsprechenden Gruppe. Bei der nicht originalen Gruppe ist diese Vertiefung im 13er Ritzel nicht vorgesehen. Demnach steht das 11er Fremdritzel hier minimal ab. Das stört beim Schalten aber überhaupt nicht. Wie gesagt, ich fahre es ja schon seit einiger Zeit. Ein Schleifen der Kette am Rahmen gibts auch nicht.

Der Tipp mit Sluka war super, genau dieselben Bilder gibts bei Lange auch von Shimano in *.pdf.

Das mit dem Gewicht ist so eine Sache. Ich werd evtl. beim nächsten Mal auch auf die SRAM schauen. Bin bei dem geblieben, was bislang gut war. Zudem bin ich kein Jünger der "Carbon statt Kondition"-Fraktion, dem es auf jedes Gramm ankommt. Aber ich habe grade auch gesehen, dass es hier keine durchgängige 2er Abstufung gibt. Das ist schade.

Wie ich heute feststellen konnte, war der Postbote heute da und hat mir mein Paket gebracht. Hier nun mal der Unterschied in einem Bild verdeutlicht. Wie man sieht: wirklich MINIMAL:

 
bei mir gibts keine 11er aus der kiste. nur die (2) übrig gebliebenen 12er, die ich ja durch externe 11er eingetauscht habe und nun werde.
 
Zurück