Unterschiede Reba SL vs. Reba RL ?!

Registriert
19. Oktober 2005
Reaktionspunkte
228
Ort
Bochum
Hi Boardies,

bin langjähriger Reba SL Fahrer (2005, 2006 & 2008er Modelle)
und frage mich was bei der neuen, die jetzt RL heißt großartig
anders sein soll als bei der SL?

Außer diesem hässlichen PowerBuldge Design, was die Neue SID 2009er
schon hatte, und einer leicht anderen Brücke & Decals sehe ich keine
Unteschiede, zumindest äußerlich...
 

Anzeige

Re: Unterschiede Reba SL vs. Reba RL ?!
thx, da hatte ich vor dem posten gestern schon nachgeschaut - aber nichts
auffälliges an veränderung gesehen.

.edit.

oops, doch gestern etwas überlesen - xx motion control & blackbox motion
control?!?!?! kann ich mir bei DER einfachen Reba RL nicht vorstellen...
keines von beidem, sind ja highend features der besseren rebas (XX und
worldcup).
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal bei den specifications. auf der "startseite" je gabelmodell stehen alle optionen, die es in summe je gabeltyp gibt. keronite beschichtung, carbonkrone, carbonschaft... trifft natürlich nur auf wenige der gabelmodelle und keinesfalls auf alle zu. die RL haben nicht die dual flow zugstufe und m.W. nach wie vor MoCo, daher dürfte da nicht wirklich ein nennenswerter unterschied bestehen
 
gibts wohl bei den 29er modellen, wenn ich das richtig verstehe.

sid gibts ja nicht als 29er.

neee. nicht zwingend. also dass es die SID nicht als 29er gibt ja, aber die XX und BB MoCo version wird auch auf der "startseite" der SID genannt, was die RL ja aber nicht hat. ebenso wie die da genannten carbon steerer und so... da wird eben mal alles aufgelistet was die technik hergibt
 
Ah die Info habe ich gesucht, Danke!
Habe mir gerade die Tage eine 2010er SL geleistet und habe erst danach gemerkt dass es bereits die 2011er Modelle gibt...
Aus der aktuellen SRAM-Seite wird man auf Anhieb leider nicht schlau :rolleyes:

Wäre es generell möglich die Motion-Control der SL gegen die der XX zu tauschen und wenn ja, macht das Sinn?
*edit: (Mir geht es bei der Umrüstung um den weniger schmutzanfälligeren Lenkerlockout)

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
gehen sollte es, sinn machts aber nicht.
die kosten für die umrüstung übersteigen verkauf und neukauf bei weitem, da die komplette mc-einheit getauscht werden muss.
 
200€ für eine SL ist ein sehr guter Kurs. Da hätte ich auch zugeschlagen. Aber zur Frage: Macht IMHO keinen Sinn. Den großen Vorteil der BB MoCo hab ich nicht rausfinden können. Einziger Grund für mich, eine solche Gabel zu kaufen, ist die DualFlow Zugstufe. Die Druckstufe allein tauschen ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Wenn dann in Verbindung mit der Zugstufe. Aber dann kannst dir auch gleich eine neue Gabel kaufen...

anbei mal ein bildvergleich der beiden systeme. da sieht man, dass die druckstufe von der sache her nicht wirklich verschieden ist:

mpbpic1546597.jpg


rockshox-motion-control08.jpg




interessant finde ich auch dieses konstrukt, zu dem ich leider keine genaueren infos finden konnte. erinnert mich aber schwer an eine bastelei, die ich daheim mal in angriff genommen habe, um ein durchsacken der gabel zu verhindern...

fk307z22__________remo.jpg
 
Servus Sharky!

Der Verkäufer scheint gelernt zu haben, mittlerweile hat er sie
nur noch für 279€ Sofortkauf drin :)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130432922910&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Zum Thema:
Das X-Loc Upgrade-Kit habe ich mittlerweile gefunden:
http://www.bikeman.com/store/mercha..._Remote_Kits&CpField=&CpValue=&SortBy=id-desc
179€ ist natürlich ne Hausnummer! Ich gehe mal davon aus, dass ich eine neuwertige MC-Einheit mit Pocloc fürn 50iger vertickt bekomme, wären wir also schon bei ca. 330€...

Mir geht es ja primär darum, den dreckanfälligen Seilzug gegen die Hydraulik zu tauschen, ansonsten wäre die Funktionalität die gleiche?
Wie stelle ich denn bei einer XX die Druckstufe ein?

Wo liegt der Unterschied bei den Zugstufen?
Ehrlich gesagt sehe ich gerade dort keinen signifikanten Unterschied :(

Gruß Tom
 
interessant finde ich auch dieses konstrukt, zu dem ich leider keine genaueren infos finden konnte. erinnert mich aber schwer an eine bastelei, die ich daheim mal in angriff genommen habe, um ein durchsacken der gabel zu verhindern...

fk307z22__________remo.jpg

Aus dem Teil werde ich leider garnicht schlau :confused:
Soll das ein fernbedinbarer U-Turn sein?
Gruß Tom
 
nein. ist zwar weitgehend vermutung, aber: ich denke, da hatte einer, wenn auch deutlich besser umgesetzt, eine ähnliche idee wei ich. der silberne teller unten hat die selbe funktion wie die bodenplatte der MC: dichtet über den o-ring nach unten zum ölvolumen hin ab und hat ölkanäle, durch die selbiges geht. druckstufe. der weiße teller oben dann wird vom öl nach oben gedrückt und von der feder gegengehalten. damit versucht man IMHO, die ganze federung mittels druckstufe etwas linearer zu bekommen und grad bei langsamen schlägen etwas mehr druckstufe im mittleren federwegsbereich zu erzielen. dem öl wird so nicht nur der widerstand der ölkanäle sondern auch im weiteren verlauf eben eine "bremse" in form des weißen tellers und der feder entgegengesetzt. eine low speed druckstufe sozusagen. hatte diese überlegung auch schon, aber trotz guter werkstattausrüstung bekommt man sowas ohne fräs- und drehmaschinen nicht hin
 
Gut und schlüssig erklärt :daumen:
Ich habe zwar ne Drehbank Zuhause allerdings werde ich nicht anfangen mit solchen Eigenkonstruktionen ;)

Was ist denn jetzt die Evolution bei dem neuen DualFlow Zugstufe?
Mit der Einstellung meiner alten 2008er Reba SL war ich bisher immer sehr zufrieden...

Eine Frage hätte ich noch:
Wie hast du das Standrohr aus dem Gabelschaft bekommen, ich dachte die wären fest miteinander verpresst?

Gruß Tom
 
Die dual flow zugstufe hat bei langsamen und bei schnellen schlägen eine unterschiedliche ausfedergeschwindigkeit. Dadurch kann man die gabel besser einstellen und muss keinen kompromiss mit einem mittelweg eingehen. Die bilder hab ich nicht selbst gemacht, wie derjenige das standrohr da rausbekommen hat, weiß ich auch nicht
 
Das System erinnert mich ein bisschen an ein Gemisch aus Manitous Intrinsic Baujahren.
Ich glaube, dass der Trennkolben/Feder nur dazu da ist, das Dämpfungsöl am aufschäumen zu hindern und damit die Druckstufe konstanter zu halten." Vorspannen" des Trennkolbens mit Luft bringt den Nachteil eines Losbrechmoments mit sich, da man ja erst mal die Kraft, die die Luft auf den Kolben ausübt von dessen Endanschlag übernehmen muss. Die Feder ist im ausgefederten Zustand nicht mehr gespannt, Losbrechmoment gibt es also nicht. Also ein bisschen wie Intrinsic air mit Feder als Vorspannmittel.
 
Das System erinnert mich ein bisschen an ein Gemisch aus Manitous Intrinsic Baujahren.
Ich glaube, dass der Trennkolben/Feder nur dazu da ist, das Dämpfungsöl am aufschäumen zu hindern und damit die Druckstufe konstanter zu halten." Vorspannen" des Trennkolbens mit Luft bringt den Nachteil eines Losbrechmoments mit sich, da man ja erst mal die Kraft, die die Luft auf den Kolben ausübt von dessen Endanschlag übernehmen muss. Die Feder ist im ausgefederten Zustand nicht mehr gespannt, Losbrechmoment gibt es also nicht. Also ein bisschen wie Intrinsic air mit Feder als Vorspannmittel.

ja und nein. es gibt ja diese scherzkekse, die einen trennkolben zur verhinderung des aufschäumens mit luftdruck drüber als tuning-druckstufe verkaufen. aber dafür sämtliche ölkanäle ausbauen. das ist in meinen augen pfusch vor dem herrn, da die gabel so keine echte druckstufe mehr hat und die kennlinie noch luftfederiger wird. um das öl nur am aufschäumen zu hindern hätte man nicht so einen aufwand treiben müssen. die feder ist zudem auch sehr massiv ausgelegt, das hätte man in summe einfacher und leichter haben können.
 
Zurück