Microdrive (
MD) ist ein von
SunTour im Jahre 1992 eingeführter technischer Ansatz, um Komponenten des Antriebsstranges (drivetrain) geometrisch zu verkleinern und somit Gewicht zu sparen und die Schaltpräzision zu steigern. Durch die Einführung eines kleinsten Ritzels von nur 11 Zähnen für die Zahnkranzkassette wurde es möglich, die Zahnzahl von Ritzeln und Blättern zu reduzieren, ohne daß es zu Einschränkungen bezüglich der Gesamtentfaltung der Kettenschaltung kam.
MD NABEN/KASSETTEN
MD (
MicroDrive) Naben benötigen Kassetten, die ein Abschlußritzel, das als "Doppelritzel" ausgeführt ist, besitzen. Dieses Doppelritzel besteht aus einem 12t oder 13t Ritzel mit
zwei Gewinden, auf das ein 11t Ritzel geschraubt ist.
Eine MD 8fach Kassette in geöffnetem Zustand (
Accushift Plus II
PowerFlo MD 8 speed). Accushift (Plus) bezeichnet die von SunTour seit Mitte/Ende der Achtziger weiterentwickelten Prinzipien der Indexierung, PowerFlo ist die von Suntour als Antwort auf Shimanos Hyperglide Patente eingeführte Technologie bezüglich der Schaltweichen (Steighilfen) der Kassetten.
Eine MD 8fach Nabe (XC Expert mit XC Pro AP II PowerFlo MD 8fach Kassette):
Die Abdichtung auf der Zahnkranzseite übernimmt eine Gummilippe, die eigentlich nicht mehr im Inneren der Nabe liegt. In zusammengebautem Zustand (mit montierter Kassette) schleift die Lippe am Inneren des 12t Ritzels und dichtet die Nabe ab. Diese Gummilippe ist IMMER das sichere Kennzeichen dafür, daß man eine MD Nabe vor sich hat.
Standard und MD Freilaufkörper in direktem Vergleich, der rote Pfeil weist auf die außen liegende Dichtungslippe:
Die MD Naben wurden in 7fach und 8fach Ausführung angeboten. 7fach MD Naben können mit modifizierten 8fach Kassetten gefahren werden, dann ist aber eine Zerlegung des Kassettenkörper nötig, für Einsteiger in die Materie nicht zu empfehlen. Besser also, die 7fach und 8fach Varianten nicht mixen (auf die Feinheiten, wie Spacerdicken gehe ich jetzt mal nicht ein, dann würde es abendfüllend

). 8fach Kränze
out of the box können nicht gefahren werden, da die 7fach MD Naben einen verkürzten Freilaufkörper haben, auf dem sehr seltene Kassettenblöcke (der vernietete Teil der Kassette) mit NUR 5 Ritzeln passen. Den Verschluß der Kassette übernimmt wieder das schon gezeigte 12/11t Doppelritzel.
STANDARD NABEN/KASSETTEN
Die Standard XC Pro Gruppe beinhaltet generell nur 7fach Naben und als kleinstes Abschlußritzel 12t Ritzel. Hier eine Standard Nabe mit 7fach Ritzelpaket und 13t Abschlußrizel (ist zwar Rennrad, aber die Naben sind bis auf Konuslager und fehlendes GreaseGuard identisch):
Eine Standard XC Pro Nabe:
Eine Standard 7fach PowerFlo Kassette mit 12t Abschlußritzel (XC LTD):
Eine Standard 7fach Kassette aus der prä-PowerFlo Zeit; die leicht angeschrägten Zähne erinnern ein wenig an Shimanos Uniglide System (Henne - Ei Frage

):
Ein Dokument von Suntour aus der Zeit um 1993, auf dem die verscheidenen Ausführungen erläutert werden (kürzlich in einer meiner Wühlkisten endeckt):
SCHALTANSTEUERUNG
XC Pro MD 7fach Systeme können mit normalen Standard 7fach Daumenschalthebeln gefahren werden, für XC Pro MD 8fach benötigt man aber spezielle, auf 8fach Betrieb ausgelegte Daumies, die eine |7] [8] Markierung tragen:
KURBELN/INNENLAGER
MD Kurbeln haben einen anderen Lochkreisdurchmesser (94/56 mm), als Standard Kurbeln (110/74 mm). Da Suntour als Erster den Kompaktlochkreisdurchmesser festlegte, darf es als Boshaftigkeit von
Shimano angesehen werden, für das kleine Blatt ihres Kompaktsystems abweichende 58 mm festzulegen), die kleinen Blätter sind also NICHT kompatibel. Die MD Kurbeln werden, da die Ringe kleiner im Durchmesser sind, mit eher kürzeren Innenlagerachsen gefahren. Also muß auch hier beim Einkauf zwischen Standard- und MD Komponenten unterschieden werden.
Eine Standard XC Pro Kurbel von September 1990:
Ein Standard XC Pro Innenlager (copyright: Euro-Asia Imports):
Ein MD XC Pro Innenlager (copyright: Euro-Asia Imports):
SCHALTWERKE
MD Schaltwerke haben den gleichen Schaltwerksgrundkörper (Parallelogrammkörper) wie Standard Schaltwerke, aber die Schaltschwingen unterscheiden sich geringfügig. Bei MD Schaltwerken ist die Lage der oberen Führungsrolle in Bezug auf den SW-Grundkörper um einige Millimeter versetzt. Die Inbusschraube, die das obere Kettenröllchen fixiert, ist in eine angesenkte Vertiefung eingelassen, wahrscheinlich, um etwas Sicherheitsreserven zu ermöglichen, da bei MD das größte Ritzel näher an den Speichen liegt, als bei Standard XC Pro drivetrains. Ich denke aus persönlicher Erfahrung, daß man Standard und MD Schaltwerke aber relativ problemlos gegeneinander austauschen kann. Die MD SW gab es in drei verschiedenen Schaltschwingenlängen, die kürzeste Version ist laut Katalog nur für MD 7fach Systeme geeignet, die medium cage und long cage Varianten für 7fach und 8fach.
MD Schaltwerke und ein Standard Schaltwerk (XC LTD), die Schwingen der MD SW weisen eine kleine Einbuchtung auf (Pfeil):
Die Schwingen der MD Schaltwerke weisen eine versenkte Schraube auf, die die obere Leitrolle fixiert:
Der MD Umwerfer hat den gleichen Radius, wie der Standard Umwerfer, lediglich die Länge der Leitbleche ist um wenige Millimeter reduziert. Abgebildet ist ein XC Pro MD Umwerfer mit Hinweisschild und ein XCD Umwerfer, den es nur in der Standard-Ausführung gab.
Sowohl MD Schaltwerke als auch MD Umwerfer hatten ab Werk Warnhinweise, die auf die MD-Herkunft der Komponente hinwiesen:
Ein Hinweisaufkleber auf die Verwendbarkeit als 8fach Schaltwerk:
