Unterschiede Suntour XC Pro und XC Pro MD

mauricer

Geheilt!
Registriert
14. Oktober 2007
Reaktionspunkte
3.611
Ort
Hamburch
moin,

da ich ja nun gerade die Suntour-Teile fuer mein Breezer Lightning Pro suche, ich mich mit Suntour aber noch nicht so auskenne, wollte ich mal grundsätzlich fragen worin die Unterschiede zwischen XC Pro und XC Pro MD liegen? Sind/waren diese qualitativ so entscheidend? Ich frage deshalb weil mir zumindest aufgefallen ist, dass z.B. der Preis fuer eine MD Kurbel (wie heute bei ebay) ganz schoen happig aussieht, aber vielleicht ist das ja auch normal.

Ich freue mich ueber ein paar Tipps dazu, gerne auch Links wo ich evtl. nachlesen kann.

danke vorab und gruss

moritz
 

Anzeige

Re: Unterschiede Suntour XC Pro und XC Pro MD
Hilfreichster Beitrag geschrieben von euphras

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gefährliches Halbwissen:

XC Pro: größere Kettenblätter und Ritzel
XC Pro MD: MicroDrive > Kettenblätter und Ritzel kleiner.


Mehr weiß Patrick.
 
MD bedeutet Microdrive. Kam 91 und hat einen anderen Lochkreis, ähnlich Compact bei Shimano, ist aber nicht kompatibel. Brachte damals Gewichtsersparnis. Qualität und Finish waren gleich. MD Blätter passen aber nicht auf normale XC Pro Kurbeln. Bei den Naben mit Powerflo auch aufpassen, da passt auch einiges nicht mit dem regulären XC Pro zusammen.

Eine guterhaltene oder gar neue XC Pro Gruppe zusammen zu suchen ist schon sehr anspruchsvoll und sehr teuer. Bau das Teil lieber mit XT auf, ist entspannter ...

Hinsichtlich Marktpreise einfach mal Euphras (Patrick) fragen, der ist da richtig im Thema.
 
top. danke. ich suche mir mal die infos zusammen.

ein lightning pro mit xt aufbauen? nee. xt hab ich nun schon am merlin und irgendwie wollte ich das breezer schon einigermassen so aufbauen, wie es damals zu haben war. wenn das laenger dauert und etwas teurer wird, dann isses eben so.
 
SW geht auch noch, UW wird schon schwieriger, Bremsen sind kein Stress und an der Kurbel klemmt's total, die scheinen rar gesät :( Ich hab mir mit Graftons geholfen, bestückt mit Suntour Blättern ;) Bei den Naben ist es auch fast einfacher und fahrbarer wenn man auf etwas Shimanocompatibles ausweicht :rolleyes:

 
Microdrive (MD) ist ein von SunTour im Jahre 1992 eingeführter technischer Ansatz, um Komponenten des Antriebsstranges (drivetrain) geometrisch zu verkleinern und somit Gewicht zu sparen und die Schaltpräzision zu steigern. Durch die Einführung eines kleinsten Ritzels von nur 11 Zähnen für die Zahnkranzkassette wurde es möglich, die Zahnzahl von Ritzeln und Blättern zu reduzieren, ohne daß es zu Einschränkungen bezüglich der Gesamtentfaltung der Kettenschaltung kam.

MD NABEN/KASSETTEN

MD (MicroDrive) Naben benötigen Kassetten, die ein Abschlußritzel, das als "Doppelritzel" ausgeführt ist, besitzen. Dieses Doppelritzel besteht aus einem 12t oder 13t Ritzel mit zwei Gewinden, auf das ein 11t Ritzel geschraubt ist.

Eine MD 8fach Kassette in geöffnetem Zustand (Accushift Plus II PowerFlo MD 8 speed). Accushift (Plus) bezeichnet die von SunTour seit Mitte/Ende der Achtziger weiterentwickelten Prinzipien der Indexierung, PowerFlo ist die von Suntour als Antwort auf Shimanos Hyperglide Patente eingeführte Technologie bezüglich der Schaltweichen (Steighilfen) der Kassetten.

5634676095_f0de10296a_b.jpg



Eine MD 8fach Nabe (XC Expert mit XC Pro AP II PowerFlo MD 8fach Kassette):

5582716144_a065248a06_b.jpg


Die Abdichtung auf der Zahnkranzseite übernimmt eine Gummilippe, die eigentlich nicht mehr im Inneren der Nabe liegt. In zusammengebautem Zustand (mit montierter Kassette) schleift die Lippe am Inneren des 12t Ritzels und dichtet die Nabe ab. Diese Gummilippe ist IMMER das sichere Kennzeichen dafür, daß man eine MD Nabe vor sich hat.


Standard und MD Freilaufkörper in direktem Vergleich, der rote Pfeil weist auf die außen liegende Dichtungslippe:



Die MD Naben wurden in 7fach und 8fach Ausführung angeboten. 7fach MD Naben können mit modifizierten 8fach Kassetten gefahren werden, dann ist aber eine Zerlegung des Kassettenkörper nötig, für Einsteiger in die Materie nicht zu empfehlen. Besser also, die 7fach und 8fach Varianten nicht mixen (auf die Feinheiten, wie Spacerdicken gehe ich jetzt mal nicht ein, dann würde es abendfüllend :D ). 8fach Kränze out of the box können nicht gefahren werden, da die 7fach MD Naben einen verkürzten Freilaufkörper haben, auf dem sehr seltene Kassettenblöcke (der vernietete Teil der Kassette) mit NUR 5 Ritzeln passen. Den Verschluß der Kassette übernimmt wieder das schon gezeigte 12/11t Doppelritzel.


STANDARD NABEN/KASSETTEN

Die Standard XC Pro Gruppe beinhaltet generell nur 7fach Naben und als kleinstes Abschlußritzel 12t Ritzel. Hier eine Standard Nabe mit 7fach Ritzelpaket und 13t Abschlußrizel (ist zwar Rennrad, aber die Naben sind bis auf Konuslager und fehlendes GreaseGuard identisch):

5582131013_ec8511c968_b.jpg



Eine Standard XC Pro Nabe:


:love:


Eine Standard 7fach PowerFlo Kassette mit 12t Abschlußritzel (XC LTD):

4850921290_c7c9c158e4_b.jpg



Eine Standard 7fach Kassette aus der prä-PowerFlo Zeit; die leicht angeschrägten Zähne erinnern ein wenig an Shimanos Uniglide System (Henne - Ei Frage ;) ):

5673027637_656d8dc55c_b.jpg



Ein Dokument von Suntour aus der Zeit um 1993, auf dem die verscheidenen Ausführungen erläutert werden (kürzlich in einer meiner Wühlkisten endeckt):

5661348533_d602655f4b_b.jpg



SCHALTANSTEUERUNG

XC Pro MD 7fach Systeme können mit normalen Standard 7fach Daumenschalthebeln gefahren werden, für XC Pro MD 8fach benötigt man aber spezielle, auf 8fach Betrieb ausgelegte Daumies, die eine |7] [8] Markierung tragen:




KURBELN/INNENLAGER

MD Kurbeln haben einen anderen Lochkreisdurchmesser (94/56 mm), als Standard Kurbeln (110/74 mm). Da Suntour als Erster den Kompaktlochkreisdurchmesser festlegte, darf es als Boshaftigkeit von Shimano angesehen werden, für das kleine Blatt ihres Kompaktsystems abweichende 58 mm festzulegen), die kleinen Blätter sind also NICHT kompatibel. Die MD Kurbeln werden, da die Ringe kleiner im Durchmesser sind, mit eher kürzeren Innenlagerachsen gefahren. Also muß auch hier beim Einkauf zwischen Standard- und MD Komponenten unterschieden werden.


Eine Standard XC Pro Kurbel von September 1990:



Ein Standard XC Pro Innenlager (copyright: Euro-Asia Imports):

xcproxp00-e73mm_418_detail.jpg



Ein MD XC Pro Innenlager (copyright: Euro-Asia Imports):

xcprosl-10_1144_detail.jpg



SCHALTWERKE

MD Schaltwerke haben den gleichen Schaltwerksgrundkörper (Parallelogrammkörper) wie Standard Schaltwerke, aber die Schaltschwingen unterscheiden sich geringfügig. Bei MD Schaltwerken ist die Lage der oberen Führungsrolle in Bezug auf den SW-Grundkörper um einige Millimeter versetzt. Die Inbusschraube, die das obere Kettenröllchen fixiert, ist in eine angesenkte Vertiefung eingelassen, wahrscheinlich, um etwas Sicherheitsreserven zu ermöglichen, da bei MD das größte Ritzel näher an den Speichen liegt, als bei Standard XC Pro drivetrains. Ich denke aus persönlicher Erfahrung, daß man Standard und MD Schaltwerke aber relativ problemlos gegeneinander austauschen kann. Die MD SW gab es in drei verschiedenen Schaltschwingenlängen, die kürzeste Version ist laut Katalog nur für MD 7fach Systeme geeignet, die medium cage und long cage Varianten für 7fach und 8fach.


MD Schaltwerke und ein Standard Schaltwerk (XC LTD), die Schwingen der MD SW weisen eine kleine Einbuchtung auf (Pfeil):




Die Schwingen der MD Schaltwerke weisen eine versenkte Schraube auf, die die obere Leitrolle fixiert:



Der MD Umwerfer hat den gleichen Radius, wie der Standard Umwerfer, lediglich die Länge der Leitbleche ist um wenige Millimeter reduziert. Abgebildet ist ein XC Pro MD Umwerfer mit Hinweisschild und ein XCD Umwerfer, den es nur in der Standard-Ausführung gab.

StandardvsMD_UW.jpg



Sowohl MD Schaltwerke als auch MD Umwerfer hatten ab Werk Warnhinweise, die auf die MD-Herkunft der Komponente hinwiesen:




Ein Hinweisaufkleber auf die Verwendbarkeit als 8fach Schaltwerk:

 
Zuletzt bearbeitet:
in der tat. danke dafuer. aber da die suche der teile ja das spannendste ist, bleibe ich mal dabei, dass das rad auf alle faelle eine suntour-gruppe bekommt. ob es dann xc pro oder xc pro md wird, wird man sehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht zu vergessen, daß die bremsen auf silberne LP´s und die bremshebel auf nicht gummierte silberne umgestellt wurden.
das SE-system fiel bei der MD auch weg.
die pedalen bekamen auch einen silbernen (oder auch champagnerfarbenen)
käfig.
mfg,
christian
 
nicht zu vergessen, daß die bremsen auf silberne LP´s und die bremshebel auf nicht gummierte silberne umgestellt wurden.
das SE-system fiel bei der MD auch weg.
die pedalen bekamen auch einen silbernen (oder auch champagnerfarbenen)
käfig.
mfg,
christian

Ich sehe schon, Du kennst dich auch gut aus, Christian! :daumen:

Auf die Aspekte bezüglich der Bremsen, Pedalen und sonstigen Komponenten gehe ich jetzt mal nicht näher ein, ich werde mich nur mit den direkt am Antriebsstrang (drivetrain) beteiligten Komponenten auseinandersetzen und den Faden mal im Laufe der nächsten Tage in ein richtiges Kompendium Standard/Microdrive ausbauen.
 
@ Frank: wieso findest du die neuere Bremsanlage häßlich?ich finde die sogar sehr elegant.die erste xc-pro war ja recht ,na ich nenn es mal robust designt.
die überarbeitete version hatte aber durchaus schon elegante ansätze.
werde die neuere demnächst mal verbauen(so zumindest der plan) da wirste dich aber umkucken wie schick die ist...:daumen:

XCPROII.JPG


@ Patrick: bist du sicher das der MD umwerfer nen anderen radius hat? ich hab hier 2 Umwerfer liegen und bis auf den gelben kleber sind das exakt die gleichen teile.:confused:

ansonsten fällt mir als Unterschied noch das GG Innenlager ein.
das MD hat 119mm Breite.die "normalen" waren 125mm breit.oder gabs die auch schon in schmalerer Version?
mfg,
christian
 
@ Patrick: bist du sicher das der MD umwerfer nen anderen radius hat? ich hab hier 2 Umwerfer liegen und bis auf den gelben kleber sind das exakt die gleichen teile.:confused:

Ich beziehe mich da auf etwas, was ich bei bikepro.com gelesen hatte. Weil ich gerade keinen MD UW hier habe, kann ich nicht selbst vergleichen. Ich habe die Angabe mit einem "wohl" relativiert. Wenn ich sichere Angaben habe, werde ich die nachreichen. Das Problem mit den Klebern ist; wenn sie ab sind, weiß man nicht mehr, ob sie dran waren oder nicht, denn viele Mechaniker oder Benutzer haben diese doch nicht gerade attraktiven Aufkleber entfernt.

Was ich damit sagen will: Vielleicht hast Du ZWEI MD Umwerfer bei dir im Lager, einen mit, der andere ohne Bapperl. Ich habe hier bei mir UW, die ganz sicher keine MD UW sind (festgestellt anhand des Produktionscodes, der die Teile auf Monat/Jahr datiert). Vielleicht können wir das mal vor Ort anhand der Teile abklären. Auf Deine PN werde ich noch antworten... :schäm:
 
danke an euphras!

die nos naben und kasetten, die man problemlos bei ebay bekommt, sind dann bestimmt die standartausführung?
 
Zurück