Unterschiede zwischen Epicon und Raidon

Hier habe ich jetzt noch etwas zu meinen Langzeiterfahrungen mit der Raidon geschrieben. Fazit: Die Gabel ist nicht totzukriegen. Auch nach vielen Kilometern und Hoehenmetern ist sie besser als gedacht, insbesondere, wenn man die Fettpackung gegen eine Oelfuellung tauscht...

Steffen
 
Die Ersatzteilbeschaffung fuer die Raidon Coil ist nicht ganz unproblematisch. Eine haertere Feder ist weltweit scheinbar nicht verfuegbar, und die Gabel schlaegt immer noch durch :(

Also werde ich versuchen, eine Ersatzfeder eines anderen Herstellers zu verbauen, oder vielleicht einen Gummi-Anschlagdaempfer basteln...

Steffen
 
Ich brauche eine neue, staerkere Feder fuer meine Raidon. Suntour hat scheinbar noch keine produziert, deswegen jetzt hier die Frage, ob jemand eine aehnliche Feder eines anderen Herstellers kennt:

Die Masse der Originalfeder (Suntour Teilenummer FEP363):

Laenge: 274 mm
Innendurchmesser: 19.5 mm
Drahtstaerke 4.3 mm
Windungszahl: 27
Federrate 9.2 N/mm

Diese Feder ist die mittlere Feder fuer die Raidon, also wohl fuer ein Fahrergewicht von etwa 75 kg ausgelegt.
Da ich je nach Trainingszustand und Saison zwischen 95 und 105 kg auf die Waage bringe, sollte die Federrate etwas hoeher liegen, naemlich nach Dreisatz bei 9.2/75*100 N/mm, also etwa 12 N/mm. Auf dieser Website habe ich eine nette Berechnungsmoeglichkeit fuer eine besser passende Feder gefunden.

Nun zu der optimalen Feder fuer mich:

Innendurchmesser 19.0-19.5 mm
Drahtstaerke 4.5-4.7 mm
Laenge 270-280 mm
Federrate von 11-13 N/mm
Windungszahl 27
Aussendurchmesser <= 28.5 mm.

Na? Hat jemand so etwas herumliegen oder kennt eine vergleichbare Feder eines anderen Herstellers?

Steffen
 
Ich kenne/habe keine vergleichbare Feder.
Ich finde es aber super, dass du so beständig über deine Erfahrungen mit dieser Gabel berichtest. Weiter so!:daumen:

Wenn du zur Not mal nach Spiralfeder Hersteller googlest und dich an einige Hersteller wendest? Evtl. haben die ja etwas geeignetes im Programm oder können dir eine wickeln.
 
@ Teekay: Danke fuer den Zuspruch ;-) Federnhersteller wickeln entweder nur groessere Stueckzahlen einer Feder oder es wird teuer.

Trotzdem habe jetzt eine recht unpassende, aber harte Feder gefunden.

Der Aussendurchmesser stimmt schon mal. Der Rest noch nicht.
Die Feder stammt aus einer Manitou Stance, ist fuer 130 mm Federweg vorgesehen und extra hart. Der Drahtdurchmesser liegt bei 5 mm, die errechnete Federrate bei etwa 16 N/mm, die Gesamtlaenge der Feder bei 300 mm, und sie hat 30 Windungen. Alles nicht ganz so passend, leider. Jetzt kann ich die Feder um 3 Windungen kuerzen, oder versuchen, die Feder so einzubauen. Nur ist sie 3 cm laenger als die Feder, die ich momentan verbaut habe. Dass ich damit jeglichen Garantieanspruch verliere, ist mir auch klar. Aber was will man machen?
Beim Kuerzen der Feder ergibt sich das Problem, dass die Federform danach nicht optimal ist, weil der Federdraht an den Enden der Feder dann nicht mehr an die erste Windung angelegt ist. Ausserdem ist die Federrate fast doppelt so hoch wie die Federrate der Originalfeder, damit wird die Gabel wahrscheinlich sogar mir zu hart werden.
Evtl. koennte ich auch die bestehende Feder behalten, und einen zusaetzlichen Gummi- oder Elastomeranschlagdaempfer einbauen, um zu verhindern, dass die Gabel so hart durchschlaegt, sozusagen nur die Endprogression aendern.

Steffen
 
Moin Steffen,

oder du baust eine zweite, kurze aber harte Feder als Endanschlag ein...

Moin Otto,

das waere auch eine schoene Loesung. Nur dass ich noch keine passende Feder habe... :)

Wobei ein Elastomerelement recht leicht zu beschaffen ist. Das dann nur als Anschlagdaempfer zwischen Tauchrohr und Standrohr, evtl. auch zwei davon, oder eben so viele, dass die Gabel den kompletten Federweg nutzt, aber die Endprogression fuer Spruenge stark ansteigt. Wenn dann die letzten 10 mm Federweg sehr zaeh werden, stoert mich das auch nicht.

Steffen
 
So, ich habe jetzt ein Elastomerelement mit einem Aussendurchmesser von 19 mm und einer Laenge von 30 mm in die Spiralfeder im linken Federbein eingelegt. Da in der Spiralfeder schon ein Anschlagdaempfer aus Gummi steckt, der ab etwa 10 cm Federweg eine deutliche Progression bewirkt, kommt die Gabel jetzt ab einem Einfederweg von etwa 7 cm am Elastomerelement+Gummi an. Dadurch steigt an dieser Stelle die Federrate deutlich an, und ein Durchschlagen der Gabel wird wirksam vermieden.

So ganz zufrieden bin ich mit meiner Loesung noch nicht, weil die Kennlinie der Gabel jetzt nicht mehr linear verlaeuft, sondern bei 7 cm einen Sprung aufweist. Dadurch federt sie einfach deutlich unkomfortabler. Mal sehen, was mir dazu noch einfaellt...

Ich habe auch noch Oelabstreifringe fuer Suntour Gabeln mit 32 mm Standrohren erworben, die ich leider noch nicht montieren konnte. Bis dahin muss ich die Gabel eben regelmaessig auf den Kopf stellen, um eine optimale Schmierung zu gewaehrleisten...

Weiss einer von Euch, ob die Dichtungen der Suntour Rux auf die Raidon passen?

Steffen
 
warum hast du dich damals eigentlich gegen die luft-raidon entschieden? oder gabs die 29er nich mit luft?
 
warum hast du dich damals eigentlich gegen die luft-raidon entschieden? oder gabs die 29er nich mit luft?

Tjaja, wenn ich gewusst haette, wieviel Arbeit das mit der Stahlfeder wird, haette ich auf jeden Fall die Luft genommen.
Nur dachte ich eben, dass eine Stahlfeder wartungsfrei und nicht kaputtzubekommen waere. Und eigentlich fast alle Hersteller bieten ja auch Federn in verschiedenen Haerten an, so dass die Abstimmung unproblematisch ist...

Steffen
 
Eine ganz blöde Frage jetzt, bitte nicht schlagen, bin Anfänger: ich hatte in meinem Rad eine alte Suntour 6200, die ich jetzt durch eine SF11 Raidon Air RLD mit 100 mm Federweg ersetzt habe. Ich habe seinerzeit nicht nachgeschaut, wieviel Federweg die alte Federgabel hatte, und habe einfach 80mm angenommen, bei 20 mm mehr hätte sich die Geometrie ja nicht so geändert. Nach dem Einbau habe ich aber nachgeschaut, und - oh Schreck - die alte hatte nur 50mm Federweg, somit hat die neue Gabel so das doppelte, was sich bestimmt brutal auf die Geometrie auswirken wird.

Kann ich den Federweg noch nachträglich ohne einen allzu großen Aufwand verkleinern?
 
Eine ganz blöde Frage jetzt, bitte nicht schlagen, bin Anfänger: ich hatte in meinem Rad eine alte Suntour 6200, die ich jetzt durch eine SF11 Raidon Air RLD mit 100 mm Federweg ersetzt habe. Ich habe seinerzeit nicht nachgeschaut, wieviel Federweg die alte Federgabel hatte, und habe einfach 80mm angenommen, bei 20 mm mehr hätte sich die Geometrie ja nicht so geändert. Nach dem Einbau habe ich aber nachgeschaut, und - oh Schreck - die alte hatte nur 50mm Federweg, somit hat die neue Gabel so das doppelte, was sich bestimmt brutal auf die Geometrie auswirken wird.

Kann ich den Federweg noch nachträglich ohne einen allzu großen Aufwand verkleinern?

Tja, ich habe leider keine SF11, sondern eine SF10, und das auch noch ohne Air. Scheinbar war es aber so, dass der Federweg der aelteren Raidons sich mit Spacern oder durch Umstecken eines Splints auf 80 mm reduzieren liess. Am Besten schaust du dich mal auf der SR Suntour Tuning Base um, dort haben sie einige interessante Videos, u.a. auch zum Traveln von Raidon und Epicon.

Steffen
 
Eine ganz blöde Frage jetzt, bitte nicht schlagen, bin Anfänger: ich hatte in meinem Rad eine alte Suntour 6200, die ich jetzt durch eine SF11 Raidon Air RLD mit 100 mm Federweg ersetzt habe. Ich habe seinerzeit nicht nachgeschaut, wieviel Federweg die alte Federgabel hatte, und habe einfach 80mm angenommen, bei 20 mm mehr hätte sich die Geometrie ja nicht so geändert. Nach dem Einbau habe ich aber nachgeschaut, und - oh Schreck - die alte hatte nur 50mm Federweg, somit hat die neue Gabel so das doppelte, was sich bestimmt brutal auf die Geometrie auswirken wird.

Kann ich den Federweg noch nachträglich ohne einen allzu großen Aufwand verkleinern?
ja, da müssen nur weitere spacer eingefügt werden... hab auch die sf11, hier das video dazu http://srsuntour-files.dbap.de/_pub...nel/14_How_to_convert_travel_Epicon_07-08.flv
 
Zurück