unterschiedliche Höhenmeterangaben

Michael_1

Helldriver
Registriert
21. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo

ich benutze das Garmin GPSMap60cs und Fugawi 4. Wenn ich die Höhenmeterangaben vergleiche sind da erhebliche Differenzen festzustellen. Wobei Fugawi immer deutlich mehr angibt. Welche angabe stimmt den nun ? GPS oder Fugawi? Hat noch wer dieses Problem ?

Gruss
Michael
 
ich benutze das Garmin GPSMap60cs und Fugawi 4. Wenn ich die Höhenmeterangaben vergleiche sind da erhebliche Differenzen festzustellen. Wobei Fugawi immer deutlich mehr angibt. Welche angabe stimmt den nun ? GPS oder Fugawi? Hat noch wer dieses Problem ?

Dazu müsste man wissen welches Kartenmaterial und / oder DHM (DEM) Du in Fugawi benutzt.
Vielleicht hast du beim Garmin auch nur eine zu geringe Höhe eingestellt wenn die Karte in Fugawi immer zu viel anzeigt.

Wenn ich mir deinen Beitrag nochmal durchlese.... meinst Du vielleicht die kumulierten Höhen einer Route?
 
Hallo,

Alle kummulierten Höhenmenter sind ungenau. Egal ob Digitale Karten, GPS oder barometrische Höhenmessung.

Mal ein Beispiel einiger AlpenX-Etappen:

Code:
GPS	baro.	Top50	TraumtourenTransalp
2186	1982	2990	2001
1851	1552	2933	1697
2156	1731	2294	1701

Was nun richtig ist kannst du dir aussuchen. :cool:
 
m.E. sind die GPS Daten bei gutem Fix und engmaschiger Aufzeichung (1 sec) sowie die barometrischen Daten (bei guter Eichung) recht genau. Die Berechnung auf Basis der DEMs überschätzt oft deutlich, auch bei hoher Auflösung. Die einstellbare Interpolierung von Fugawi korrigiert ja, aber einen guten Korrekturwert habe ich noch nicht gefunden.
 
Das alle kummulierten Höhenmeter ungenau sind, finde ich auch etwas pauschal formuliert. Man muss wie gesagt wissen, welche Einschränkungen bei der Bestimmung gelten. Selbst Top50-Höhenmodelle (50m-Auflösung) erlauben unter bestimmten Bedingungen (mäßige, stetige Steigungen) ausreichend genaue Werte.

Dass GPS-Höhen bei gutem Empfang recht genau sind, glaube ich auch. Hinsichtlich 1s-Abtastrate bin ich allerdings skeptisch, ob hin und herspringende Werte nicht unnötige Fehler beim Aufsummieren erzeugen.

Ähnliche Probleme sieht man bei barometrischen Höhenmessern mit geringer Filterung. Da hat man dann plötzlich summierte Höhenmeter, obwohl man 20km ohne die geringste Steigung gefahren ist. Andersherum erzeugen Geräte mit relativ starker Filterung (z.B. Ciclosport) im Mittelgebirge (kurze Anstiege)manchmal viel zu kleine Werte.

Mein Favorit ist momentan die nachträglich ausgewertete barometrische Höhenmessung vom GPS ohne weitere Filterung (Vista Cx, automatische Kalibrierung, automatisches Track-Intervall, keine groben Aussetzer).
 
Moin Moin!

Das Garmin GPSmap 60CS hat bei der Höhenmeterkumulierung ein etwas seltsames "Feature": Das Gerät bestimmt die Höhenmesser ja durch den Luftdrucksensor. Ist der GPS-Empfang gestört (auch wenn das Gerät das noch nicht gemeldet hat), stoppt die Kumulierung der Höhenmeter (obwohl er die Höhe ja noch kennt). Die während des Funklochs angesammelten Auf/Abstiegs-Höhenmeter sind dann komplett weg und werden auch bei Wiedererlangung des Empfangs nicht nachgetragen.

Dadurch fehlen am Ende der Tour immer viele Höhenmeter im Vergleich zu meiner Uhr (Suunto X6).

Ich hab dieses Problem auch schon an Garmin gemailt. Bis auf "Wir kümmern uns darum" kam aber nix weiteres.

CU Immo!
 
Sers,
solltest du die absolute Höhe meinen, könnte es auch an den unterschiedlich eingestellten Höhenmodellen im GPS und der Karte liegen. Oft ist die Einstellung im GPS auf WGS84.

Gruß
 
Sers,
solltest du die absolute Höhe meinen, könnte es auch an den unterschiedlich eingestellten Höhenmodellen im GPS und der Karte liegen. Oft ist die Einstellung im GPS auf WGS84.

Wobei die Garmin-Geräte die Geoidundulation (Unterschied zwischen Rotationsellipsoid und Geoid) dazurechnen.
Zudem benutzt Michael_1 ein 60CS, welches einen Barometrischen Höhenmesser hat.
Daran kann es also nicht liegen.

So lange Michael_1 auch nicht schreibt, was er genau meint, können wir alle eh nur raten.
 
Zurück