Upgrade Gravelbike Apex 1x11 auf 1x12 – welche Optionen habe ich?

@timenduro Lese doch mal bitte genauer, was ich geschrieben hab.
#16

;)



Funktioniert das einfach mit meinem Trigger?
Sollte funktionieren.
Brauche ich ein anderes Schaltauge?
Nö. Warum denn?
Dort steht nämlich "Eagle 12-fach-Ketten"...
Ja und...?
Brauche ich dann doch wieder eine andere Kette?
Du kannst deine 11fach Kassette natürlich auch mit einer 12fach Kette fahren; ist jedoch günstiger mit der 11fach Kette.
 

Anzeige

Re: Upgrade Gravelbike Apex 1x11 auf 1x12 – welche Optionen habe ich?
Schau mal hier:
apex .
@Raumfahrer Warte mal, ich kann auch einfach ein 1x12 Schaltwerk von SRAM direkt verbauen?
z.B. das hier: https://www.bike-components.de/de/SRAM/Apex-Eagle-Schaltwerk-12-fach-p90542

Funktioniert das einfach mit meinem Trigger? Brauche ich ein anderes Schaltauge? Brauche ich dann doch wieder eine andere Kette? Dort steht nämlich "Eagle 12-fach-Ketten"... So viele Frageno_O
Kauf einfach den Käfig auf AliExpress, dazu Kunststoff Schaltröllchen in der richtigen Größe. Läuft bei mir an 3 Bikes so, du musst nur den Käfig an einer Stelle innen abfeilen, damit die neuen Röllchen passen.
 
Ich hab mir jetzt das Apex Eagle Schaltwerk und eine neue Kette besorgt.
Alles nach SRAM Anleitung verbaut und siehe da… es geht gar nichts…

Ich stehe echt auf dem Schlauch, vor allem weil ich es von der Logik nicht kapiere.
Wenn ich nach Anleitung auf dem kleinsten Ritzel starte, oberes Röllchen ausrichte, Seilzug fest spanne und dann rauf schalten will, komme ich immer nur bis zum zweit-größten Ritzel und irgendwo in der Mitte muss man zweimal schalten um eins höher zu kommen, da geht quasi mein letzter Zug verloren.
Wenn ich es gegen die Anleitung einrichte und auf dem größten Ritzel starte, habe ich genau das selbe Problem mit dem kleinsten Ritzel. Ich komme nur auf das zweit-kleinste…

Wenn ich das Schaltwerk mit meiner Hand bewege, schafft es aber locker die komplette Reichweite und stößt auch nirgends an, zudem ist die Kassette genauso dick wie die 11-42.

Woran kann das liegen? Brauche ich echt einen Eagle Schalthebel? Aber wieso? Kann mir das jemand logisch erklären?
 
Ich hab mir jetzt das Apex Eagle Schaltwerk und eine neue Kette besorgt.
Alles nach SRAM Anleitung verbaut und siehe da… es geht gar nichts…

Ich stehe echt auf dem Schlauch, vor allem weil ich es von der Logik nicht kapiere.
Wenn ich nach Anleitung auf dem kleinsten Ritzel starte, oberes Röllchen ausrichte, Seilzug fest spanne und dann rauf schalten will, komme ich immer nur bis zum zweit-größten Ritzel und irgendwo in der Mitte muss man zweimal schalten um eins höher zu kommen, da geht quasi mein letzter Zug verloren.
Wenn ich es gegen die Anleitung einrichte und auf dem größten Ritzel starte, habe ich genau das selbe Problem mit dem kleinsten Ritzel. Ich komme nur auf das zweit-kleinste…

Wenn ich das Schaltwerk mit meiner Hand bewege, schafft es aber locker die komplette Reichweite und stößt auch nirgends an, zudem ist die Kassette genauso dick wie die 11-42.

Woran kann das liegen? Brauche ich echt einen Eagle Schalthebel? Aber wieso? Kann mir das jemand logisch erklären?
Welche Kassette und welcher Schalthebel hast du jetzt genau verbaut?
 
So, nach dem ich mir das genauer angeschaut habe, funktioniert ein Apex 1 Schalthebel nicht mit einem Apex Eagle Schaltwerk. Die Seilzug Aufnahme am Schaltwerk ist länger als das beim normalen und somit ist das Zugverhältnis nicht das selbe.

Ich könnte jetzt ein Apex Eagle Schalthebel kaufen oder das Apex Eagle Schaltwerk zurückschicken und mir stattdessen ein Garbaruk Schaltkäfig + Röllchen kaufen.

Ich habe versucht den Eagle Käfig auf mein normales Schaltwerk zu montieren, das würde wahrscheinlich auch in der Theorie funktionieren, da Garbaruk genau das gleiche macht, aber natürlich hat SRAM die Teile nicht kompatibel gestaltet. Die Bohrungen sind unterschiedlich und somit geht das CageLock und die Anschlagschraube nicht.

Jetzt Frage an euch alle, habe ich einen Denkfehler, übersehe ich etwas oder habe ich das richtig geschlussfolgert?
Gibt es evtl. ein Trick am Schalthebel um die Zugspannung pro Schaltung anzupassen?

@KammoOnBike wie hast du ein 12fach Schaltwerk mit einem 11fach Trigger zum laufen bekommen?
 
Ich stecke grad nicht so in der Materie, ob das bei den aktuellen Schaltungen funktioniert. Aber ich fahre z.B. ein 12fach Sram Schaltwerk mit einem 11fach Trigger am MTB (GX).

@KammoOnBike wie hast du ein 12fach Schaltwerk mit einem 11fach Trigger zum laufen bekommen?

Ich hab mich mal mitzitiert. Bei mir funktioniert das am MTB, weil der Seileinholweg am GX Trigger in Summe bei 12 fach und 11 fach gleich ist.

Fahre z.B. auch am Gravel einen 11fach Schalthebel mit einem 10fach Schaltwerk (Shimano GRX).

Aber wie geschrieben, weiß ich nicht wie das bei aktuellen Schaltungen ausschaut. Und bei deiner Apex scheint das nicht zu funktionieren, wie du recherchiert hast.

Es gibt wohl Hersteller die bieten so Tools an, um diese Übersetzungsverhältnisse anzupassen. Da kenne ich mich aber überhaupt nicht aus.
 
Nach langem Hin und Her – endlich geschafft!
Falls jemand von euch mal vor dem gleichen Problem steht, hier meine Lösung und ein paar Learnings aus der ganzen Schrauberei.

Ausgangslage:​

Ich wollte bei meiner SRAM Apex 1 (1x11, 11–42) auf eine Kassette mit mehr Bandbreite upgraden – idealerweise 11–50, weil mir das 42er Ritzel in den Bergen einfach nicht gereicht hat.
Meine erste Idee war: „Easy, einfach ’ne 11–50 Kassette von SRAM kaufen und gut.“
Tja... leider nicht so einfach. SRAM bietet für 1x11 keine 11–50 Kassetten an – nur für 1x12. Und auf 12-fach umzurüsten wäre unnötig teuer gewesen.

Lösungsidee:​

Ich habe mich für die SunRace MX80 11–50 Kassette entschieden. Die passt technisch auf meinen Freilauf und hat 11 Gänge – perfekt, dachte ich.
Bestellt, eingebaut – und direkt gemerkt: Das originale Apex-Schaltwerk kommt mit dem 50er Ritzel nicht klar. Es stößt an, die Kette war zu kurz – also: Next Step.

Versuch 1: Eagle Schaltwerk​

Ich dachte: Warum nicht einfach ein SRAM Apex Eagle Schaltwerk dranhängen? Schalthebel bleibt der Apex 1.
Also Eagle-Schaltwerk und passende Kette bestellt, montiert – Ergebnis: mechanisch passt’s, das 50er Ritzel ist erreichbar, aber...
Die Schaltstufen haben überhaupt nicht gestimmt. Egal wie ich’s eingestellt habe – es hat einfach nicht sauber geschaltet.
Grund: Das Eagle-Schaltwerk hat eine andere Zugführung (längerer Schaltzugweg) als das Apex 1. Bedeutet: Schalthebel und Schaltwerk sprechen nicht die gleiche Sprache.

Versuch 2: Käfig-Tausch​

Dann kam mir die Idee: Einfach den längeren Käfig vom Eagle ans Apex 1 Schaltwerk schrauben.
In der Theorie: Länge passt, Röllchen passen, Schaltzugführung bleibt wie beim Apex 1.
In der Praxis: SRAM hat natürlich unterschiedliche Anschlag-Schrauben-Positionen verbaut – also passt das alles nicht ohne weiteres zusammen. Frust!

Finale Lösung: Garbaruk Upgrade​

Letzter Versuch: Garbaruk Schaltwerkkäfig + Röllchen. Teuer, aber deutlich günstiger als ein ganzes neues SRAM Eagle Setup.
Gekauft (gebraucht, aber neu auf Kleinanzeigen), montiert – technisch alles top. Aber:
Das Schalten war unpräzise und hakelig. Nach Stunden des Einstellens war klar: Irgendwas stimmt mit dem Schaltzug nicht.
Der war vom ganzen Hin und Her schon ziemlich mitgenommen – total zerfranst, hohe Reibung.

Der Durchbruch: Neuer Schaltzug​

Also noch einen neuen Schaltzug + Hülle bestellt, alles getauscht, sauber verlegt und eingestellt – und WOW!
Es schaltet jetzt butterweich, präzise, ruhig – so smooth war’s noch nie!

Setup (Stand 2025):​

  • Kassette: SunRace MX80 11–50 – 63,99 €
  • Kette: SRAM PC-X1 – 22,99 €
  • Garbaruk Schaltkäfig + Röllchen – 80 € (neu Kleinanzeigen, neu Hersteller ca. 120 €)
  • Schaltzug-Set – 27,99 €

Gesamtkosten: 194,97 €
(Ohne Kleinanzeigen Schnäppchen läge es bei etwa 235 €)
Es geht bestimmt günstiger mit anderen Herstellern, aber das war für mich ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis.




Wenn jemand vor dem gleichen Umbau steht oder Fragen hat: Meldet euch gern bei mir!
Im Anhang findet ihr noch ein Bild und hier ein Video vom finalen Setup 🚴‍♂️🔧
 

Anhänge

  • IMG_1516.jpeg
    IMG_1516.jpeg
    546,8 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Umbauanleitung. Ich habe aber trotzdem eine Frage zur Kettenlänge. Hast du Sram Kette mit 118 Gliedern eingebaut. Laut Kettenlängen-Rechner muss ich eine Kette mit 122 Gliedern verbauen.

Lg Niels
 
Danke für die ausführliche Umbauanleitung. Ich habe aber trotzdem eine Frage zur Kettenlänge. Hast du Sram Kette mit 118 Gliedern eingebaut. Laut Kettenlängen-Rechner muss ich eine Kette mit 122 Gliedern verbauen.

Lg Niels
Hallo,

ich habe meine Kette mit 118 Gliedern bestellt und habe 3 Glieder sogar noch entfernt.
Das kommt aber immer auf dein Fahrrad drauf an. (Federrung, Reifen, usw.)
 
Hallo,

ich habe meine Kette mit 118 Gliedern bestellt und habe 3 Glieder sogar noch entfernt.
Das kommt aber immer auf dein Fahrrad drauf an. (Federrung, Reifen, usw.)
Danke für die rasche Antwort. Ich fahre ein Cannondale Topstone Gravelbike mit Sram Apex mit 1x11 / 40er Kettenblatt und 42er Ritzel. Möchte jetzt gerne auf 40 50 wechseln. Der Abstand von Tretlagerachse zu Hinterradachse beträgt 420mm.
 
Danke für die rasche Antwort. Ich fahre ein Cannondale Topstone Gravelbike mit Sram Apex mit 1x11 / 40er Kettenblatt und 42er Ritzel. Möchte jetzt gerne auf 40 50 wechseln. Der Abstand von Tretlagerachse zu Hinterradachse beträgt 420mm.
Ich würde einfach eine Kette mit 118 Glieder bestellen und es direkt in der Praxis testen. SRAM hat ja in der Bedienungsanleitung eine Guide wie man die Kettenlänge richtig bestimmt.
Falls die Kette zu kurz ist, einfach umtauschen und eine längere besorgen👍🏻
 
11-Fach Schaltungen sind nicht empfindlich was Ketten angeht. Kannst auch was anderes nehmen als eine von SRAM, z.B. 11-Fach Kette von KMC mit mehr Gliedern. Dann bist auf der sicheren Seite.

Und kürz die Kette nach Anleitung. Ist besser als irgendwie berechnen.
 
11-Fach Schaltungen sind nicht empfindlich was Ketten angeht. Kannst auch was anderes nehmen als eine von SRAM, z.B. 11-Fach Kette von KMC mit mehr Gliedern. Dann bist auf der sicheren Seite.

Und kürz die Kette nach Anleitung. Ist besser als irgendwie berechnen.
Besten Dank für eure Antworten. Ich werde es mit 118er probieren und schauen wie es funktioniert. 👍🏻
 
11-Fach Schaltungen sind nicht empfindlich was Ketten angeht. Kannst auch was anderes nehmen als eine von SRAM, z.B. 11-Fach Kette von KMC mit mehr Gliedern. Dann bist auf der sicheren Seite.

Und kürz die Kette nach Anleitung. Ist besser als irgendwie berechnen.
Ich habe doch eine Frage zu der Kettenlänge. Woran merke ich, das die Kette ausreichend lang ist bzw. zu lang oder zu kurz ist?
 
Zurück