Uralt Freilauf, wie öffnen

Zombie025

auch entspannt...
Registriert
31. Januar 2003
Reaktionspunkte
28
Ort
MUC
Hallo, wie kriege ich denn diesen Freilauf auf, siehe Bild? Ich hab es schon mit Einspannen im Schraubstock und dezentem Druck auf die Aussparung versucht, aber da bewegt sich nix. Das ist vermutlich noch ein alter 6fach Schraubritzelfreilauf, wonach muss ich suchen? Mein normaler Abzieher erreicht da nix.

Danke und Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20200926_144558.jpg
    IMG_20200926_144558.jpg
    321,4 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20200926_144551.jpg
    IMG_20200926_144551.jpg
    310,2 KB · Aufrufe: 126
Sieht aus wie eine Shimano-Nabe. Da sind die 2 Nuten in der Lagerschale außen, diesen musst du lösen (Achtung, Linksgewinde). Musst was passendes Suchen, was in die Nuten passt, z.B. eine Flachfeile passend zurechtschleifen. Sitzt leider oft recht fest...
 
Um den inneren Ring zu lösen, brauchst Du, wie Schorsch schon geschrieben hast, etwas, was dort hineinpaßt. Ich nehme dafür einen Stahlwinkel, wie es sie im Eisenwarenhandel / Baumarkt gibt. Aber keinen von den ganz billigen aus dünnem Blech, bei denen ist das Material nicht nur dünn, sondern auch sehr weich. Das verbiegt sic nur, raus bekommst Du den Ring damit nicht.

Ich meine Winkel, die aus sehr hartem Material hergestellt und auch wesentlich dicker sind. Meist sind die pulverbeschichtet (weiß und braun als Standardfarben).

Aus solch einem Winkel kann man sich ein passendes Werkzeug zurechtschneiden.

So etwas:
https://www.obi.de/winkel-holzverbi...erbeschichtet-80-mm-x-40-mm-x-30-mm/p/6429435
Es kann sein, daß es solche Winkel auch ohne Beschichtung gibt, die sind dann etwas günstiger. Mußt eben mal vergleichen. Wenn er bis auf die Farbe exakt gleich aussieht (Länge / Breite / Dicke / Bohrungen), kannst Du davonausgehen, daß er identisch ist.

Eine Anleitung (ohne Fotos) aus diesem Forum: https://www.mtb-news.de/forum/t/service-fuer-shimanos-konusgelagerte-naben.263643/?t=263643

Wenn Du das Ding aufbekommen hat, achte darauf, daß keine - keine! - Kugel verloren geht.
Dann alles sauber machen.
Beim Zusammenbauen macht man es so: Auf die Kugellaufflächen kommt Fett (ich habe immer eine mit Fett gefüllte Spritze zur Hand, damit kann man gut zielen / dosieren. Auf das Fett kommen die Kugeln (Pinzette ist beinahe ein Muß), dadurch werden sie festgehalten.
Danach gebe ich auf die Kugelreihe noch etwas mehr Fett (für Fett ist genügend Platz im Freilaufkörper), und setze alles wieder zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch etwas:
Auch im Bereich der Sperrklinken muß geschmiert werden. Ich gebe auch dort gerne Fett drauf, weil das auch den Freilauf leise oder sogar ganz still macht. Die Sperrklinken müssen aber greifen können. Es also besser, dort weniger als zu viel Fett zu nehmen.

Das Fett sollte nicht allzu zäh sein. Wenn die Sperrklinken nicht mehr zu hören sind - keine Panik! Zuerst kräftig mit der Hand mehrmals durchdrehen.

Dann eine kleine Runde fahren. Die Sperrklinken sollten zumindest nach einigem Treten greifen (ausprobieren durch Rückwärtstreten). (Ob sie zu hören sind oder leise, ist nicht so wichtig. Wichtig, ist, daß sie ihre Funktion erfüllen.)

Nur, wenn die Sperrklinken auch nach einiger Benutzung immer noch nicht greifen wollen (ist bei normalem Lagerfett aber eher unwahrscheinlich), mußt Du den Freilauf noch einmal öffnen und entweder etwas Fett aus dem Bereich der Sperrklinken entfernen, oder auf jede Klinke einen (!) Tropfen Öl geben, um das Fett etwas geschmeidiger zu machen.
 
... was noch als Werkzeug gut funktioniert (wenn du was Passendes hast und die Möglichkeiten zum bearbeiten:

Wenn du eine im Außendurchmesser passende Nuss aus einem Knarrenkasten entbehren kannst: Stirnseitig 2 ‚Stufen‘ rausschneiden, dass nur 2 kleine Stege stehenbleiben die in die Nuten passen.
Vorteile: vernünftig hartes Material, gute Führung durch die runde Form der Nuss plus einen Antrieb für die Knarre.
 
... um die Ritzel runterzukriegen? Wenn ja: sieht mir aus wie die alte Kassetten-Nabe ohne Verschlußring. Bei dieser Version ist das kleinste Ritzel geschraubt und die anderen gesteckt. Somit brauchst Du 2 Kettenpeitschen, eine zum gegenhalten und eine, um das kleinsten Ritzel zu lösen.

Hier wird es ganz gut gezeigt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wuerde nur WD-40 in den Schlitz reinlaufen lassen, falls das Problem das ist, dass der Freilauf nicht mehr greift. Ansonsten, falls Du die Ritzel ersetzen willst ..

https://www.sheldonbrown.com/k7.html#uniglide
Uniglide cassettes are no longer available. If you have a hub that only uses Uniglide cassettes, the best thing to do is to upgrade the hub by transplanting a Hyperglide body onto it.


Alternatively, you can fit Hyperglide sprockets onto a Uniglide body by grinding or filing off the one wide spline. You'll still need a threaded Uniglide sprocket for the top-gear position. Supplies of these are getting scanty, though it is possible to grind a worn sprocket so it will work with a new chain, or use a 3/32" track sprocket -- the threading is the same, though you may have to grind down the flange or install the sprocket backward and use a spacer.
 
Also irgendwie kommt nicht so recht rüber ob der Freilauf zur Nabe oder zur Kassette gehört.
Das ist zwar erstmal Rille. Aber vielleicht hilft es ja dahingehend weiter eine Lösung zu finden wie der Kraftfluß beim Lösen der Verschraubung läuft.

Mach mal Foto vom "Rest".
 
Hallo, dank eurer Hilfe hab ich den Freilauf öffnen können. Der Hinweis auf "linskgewinde" war enorm hilfreich, mit umgebauter 21er Nuss flutschte das Teil auf. Vielen Dank!
Jetzt rutscht der Freilauf allerdings durch, obwohl ich bei der Pflege nur wenig dünnes Fett benutzt habe. ich vermute, dass der Federring, der die Sperrklinken betätigt, ausgeleiert ist. Leider habe ich kein Foto gemacht und finde auch kein passendes Bild: Es gibt insgesamt nur zwei Sperrklinken, die von einem fast komplett umleifenden dünnen Federdraht, kein üblicher Federring, aufgestellt werden. Unter den Klinken gibt es keine Federn.
Beim Testen rastete er super ein, auch beim Kurbeln auf dem Ständer. Bei der Testfahrt dagegen rutscht der FL häufig durch. Habt ihr noch eine Idee, wie man die Nabe noch retten kann. Einen Austausch-FL hab ich nicht gefunden und das lohnt sich sicher auch nicht für diese 0815-Nabe...
 
Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ich glaube, ich hatte auch schon einmal so einen Fall. Was die genaue Ursache war und wie ich es konkret gelöst habe, weiß ich allerdings nicht mehr.

Dennoch:
Was für ein Fett hast Du denn benutzt?
Das hört sich irgendwie komisch an, denn wenn es auf dem Ständer funktioniert, sollte es - wie ich schrieb - spätestens nach einigen hundert Metern Fahrt auch funktionieren, weil sich das Fett dann verteilt.
Wenn der Federring ausgeleiert ist, kann das auch bei der Demontage passiert sein, denn dann muß man ihn ja leicht aufbiegen.
Leicht im Durchmesser verkleinern (am besten nur mit den Fingern, damit es keine Knicke gibt) könnte helfen.
 
...von ein paar Herstellern kann man auch Federn nachkaufen, ist natürlich ein bissl Glückssache, ob die dann passen.
 
Zurück