USB-Stick sicher?!

S

storchO

Guest
Hallo, ich wollte fragen ob es unterschiede bei USB-Sticks gibt.

Ich wollte mir jetzt einen 4GB Stick kaufen und wollte wissen ob es da zu Datenverlusten kommen kann?

Dachte an sowas?!

Hoffe ihr könnt Tipps geben.

storchO
 
die dinger sind ansich sicher, problematisch kann ein plötzliches abziehen sein, welches zu datenverlust führen kann, also entweder:

gerät immer hübsch brav per "hardware entfernen" entfernen

oder wie ich:

schreibcache für wechseldatenträger deaktivieren
 
Mein 10,- EUR "CnMemory" Stick mit 1Gb von MediaMarkt hat eine Runde Waschmaschine + Trockner, sowie danach einmal (durch meine 16Monate alte Tochter) in voller Kaffeetasse tauchen problemlos überstanden. Alle Daten noch drauf. :D

Jruß,

Carsten
 
die datensicherheit ist an sich recht hoch!
die wiederbespielbarkeit liegt zwischen 100 000 und 1 000 000 mal. selbst wenn einzelne zellen "kaputtgehen", werden diese schlichtweg nicht mehr genutzt, dh nur auf intakten zellen werden daten abgelegt.
 
@storchO:

Ich habe mir vor 1 1/2 monaten die 2 GB Version geholt und bin bis jetzt einfach nur hin und weg. Da ich oft an "kastrierten" Rechnern arbeite ist es praktisch immer seine wichtigsten Sachen dabei zu haben und noch ein paar kleine Programme die nicht auf jedem Rechner sind (wie Total Commander, usw,).

Kann ich nur empfehlen
 
USB halte definitiv ned für sicher. Musste auch irgendwann feststellen, das der ganze inhalt plötzlich verschwunden ist. Ob s nun am plug n play oder fehler im dateisystem ... is irrelevant. Ist keine zuverlässige alternative um irgendwas langfristig dort zu archivieren !
 
Man sagt, die dümmsten Bauern hätten die grössten Kartoffeln.
Man sagt, die Ausnahme bestätigt die Regel.

Ich denke schon eine Weile: MTBBTM ist eine Ausnahmeerscheinung..

Ein Speicherstick sollte nicht wirklich als "Archiv" benutzt werden, sondern ist ganz einfach eine Möglichkeit, sich ändernde Daten in handlicher Form mitzunehmen.
Mir käme es nie in den Sinn, Daten exklusiv auf einem Speicherstick speichern, denn DIES kann auch passieren..
 
Flash-memory ist eine der sichersten Möglichkeiten Daten zu speichern. Und so ein Stick ist nahezu unverwüstlich.
Was Datensicherheit angeht ist der Stick einer CD/DVD oder der Festplatte weit überlegen.
 
Mein Corsair Voyager 1 GB Stick hat nach etwas über 2 Jahren angefangen, herumzuspinnen. Erkannt wurde er häufig noch, aber es war angeblich kein erkennbares Dateisystem mehr drauf. Auch formatieren half nix. Die Verzeichnisse, wenn er denn mal erkannt wurde
, waren noch anzeigbar, aber an die Dateien kam man nicht mehr dran. Das Ding war nahezu täglich beruflich im Einsatz, um Daten zwischen Rechnern ohne Netzverbindung hin und her zu schubsen.

Austausch war kein Problem,
da Corsair 10 Jahre Garantie drauf gibt. Hat nur Portokosten nach USA gekostet (4 oder 5 € glaube ich).

Aber von sicher würde ich da nicht reden wollen.
 
Ich rate dringend von Sandisk Micro Cruzern mit U3 ab. Hatte davon mehrere mit 2GB gekauft (für Freundin, Freunde etc - kam günstig dran) - von den glaube ich ungelogen 6 Stück die ich gekauft habe funktionieren noch 2, wobei ich mich schon nicht mehr kaufe die zu testen. Hat mein Urvertrauen in die Firma Sandisk komplett zerstört - nie wieder! Die U3-Software hat sich regelmäßig selbst zerlegt, den Rechner angehalten (sogar XP!) oder schlicht den Schreibzugriff geblockt.
 
Ich hab in der Firma einen 08/15 billig 64MB USB Stick der jetzt schon 2 Jahre im harten Einsatz hält. D.h. Schmutz, Wasser, Magnete, "Strahlung" von Frequennzumrichter etc... und er geht immer noch. Die silberne Farbe ist sogar schon fast ganz ab. Ich traue USB-Sticks, hab aber immer alles doppelt gesichert.

MfG Stefan
 
Mein nunmehr 2Jahre alter Stick 512MB, ging ganz gut. Den habe ich teilweise als Festplattenersatz verwendet. Seit einigen Wochen wird er nicht immer an allen USB-Anschlüssen erkannt.
Neuformatieren hilft nur kurzzeitig. Ich denke das er kurz vor dem entgültigen Ableben ist.
Wichtige Daten sollten sowieso mehrfach auf verschiedenen Medien gesichert werden. Und gegen versentlichen Löschen ist kein Kraut gewachsen, außer einem Backup.
 
Zurück