UST - Die erste Panne...

Gerrit

das geht!
Registriert
13. August 2001
Reaktionspunkte
993
Moin!

Wir waren ja über Vaddertach schön im Harz - teilweise Sch***wetter aber tolle Trails, auf denen man von einem Tag zum anderen immer mutiger wird. In einer Gruppe von ~20 Leuten kam es natürlich häufiger zu Plattfüßen - und ich hatte doch irgendwie Bammel, dass es mich auch erwischen könnte. Den UST-Reifen unter den Blicken der Mitstreiter von der Felge zerren und sich dabei noch das Geläster anhören zu müssen, war nicht so mein Begehr...

2,5 Tage ging es gut, bis mein Hintermann meinte, dass ich doch einen selbst für nen UST-Reifen ziemlich geringen Luftdruck fahren würde....

Tja, und da hörte ich schon das altbekannte Geräusch.... pfffffffffffff.... :eek:

Ein kleiner, sehr scharfkantiger Stein saß im Reifen und hatte sich durch die fette Gummierung gedrückt. Hatte ich mir wohl bei letzten Abfahrt :D eingefangen...

Also - Rad raus, Reifen ins Bett gedrückt, am Ventil angefangen mit runterziehen. Das außen markierte Loch von innen angeschmirgelt, nen stinknormalen selbstklebenden "Parktool"-Patch raufgebappt und den Reifen mithilfe von ein wenig Wasser aus der Trinkblase wieder raufgezogen.

Das kritische ist nun, mit einer "Rucksackpumpe" schnell genug Luft in den Reifen zu bekommen...was aber IBC - Kampfpumper :D Rabbit (danke nochmal :bier: ) auf Anhieb gelang.

Vermutlich hätte man den Schnitt auch von außen mit etwas Sekundenkleber flicken können - einen Tropfen in den Spalt geträufelt und gut. Probiere ich das nächste Mal :D

Fazit: Die Flickerei hat nicht länger gedauert als bei nem Schlauchreifen und normales Wasser reicht als Montagehilfe. Übertriebene Angst vor Plattfüßen ist also nicht angebracht, wenn man eine fixe Pumpe hat.

cheers,
gerrit
 
Moin,
gut, du hast gesehen wo das Loch ist. Was macht man, wenn das Loch nicht zu sehen ist?
Bleibt doch nur einen neuen Schlauch einziehen, oder?
Und flicken dann zu hause, wie üblich aufpumpen und das ganze Laufrad unter Wasser halten? wenn das Loch nicht anders zu lokalisieren ist.
Hmm.. :confused:

Gruß Marewo
 
Moin !
Mal 'ne Frage:
Meine Erfahrung ist, dass 99% der Sekundenkleber, die auf dem Markt frei erhältlich sind, wasserlöslich sind, d.h. über kurz oder lang würde sich Dein geklebtes Loch im Reifen wieder öffnen und Du hättest dasselbe Problem wie zu Beginn... oder gibt es einen speziellen UST-Sekundenkleber zum Reifenkleben ?
Greetz

Cubabike
 
marewo schrieb:
Moin,
gut, du hast gesehen wo das Loch ist. Was macht man, wenn das Loch nicht zu sehen ist?
Bleibt doch nur einen neuen Schlauch einziehen, oder?
Und flicken dann zu hause, wie üblich aufpumpen und das ganze Laufrad unter Wasser halten? wenn das Loch nicht anders zu lokalisieren ist.
Hmm.. :confused:

Gruß Marewo

Wenn das Loch so klein und unauffällig ist, daß Du es nicht siehst, verliert der Reifen nur sehr langsam Luft. Mit solchen Löchern kannst Du gut weiterfahren, muß dann nur einmal täglich nachpumpen...

Ich hab für den Fall der Fälle 'ne CO2-Kartusche dabei ;)
 
Hallo Gerrit, ich warte auch noch auf meine erste UST-Panne, wie geht denn der Trick mit dem Aufpumpen aus der Rucksackpumpe? Gruß Ronja.
 
Ronja schrieb:
Hallo Gerrit, ich warte auch noch auf meine erste UST-Panne, wie geht denn der Trick mit dem Aufpumpen aus der Rucksackpumpe?



:D Man nehme IBC-Pan's SKS-"Standpumpe" (die hat sonen Fuß unten dran), drücke diese Pumpe IBC-Rabbit in die Hand und gucke ihn erwartungsvoll an :lol:

Nee, im Ernst: Wenn du echt alles gibst, geht das auch mit ner Taschenpumpe. Bei einer Neuanschaffung würde ich jetzt aber auf größtmögliches Pumpvolumen und eine gewisse Robustheit achten. Ich werde heute mal ausprobieren, ob die 1,99 Aldipumpe das auch schafft.

cheers,
gerrit
 
Cubabike schrieb:
Meine Erfahrung ist, dass 99% der Sekundenkleber, die auf dem Markt frei erhältlich sind, wasserlöslich sind...


Hmm...habe ich noch nie gehört. Aber wenn man das Loch auch nur für 50km dicht bekommt, reicht das doch, um zügig nach Hause zu kommen. Aber ich habe ehrlich gesagt noch keinen Gummiklebeoutdoortest gemacht...


gerrit
 
für tubeless mopped reifen gibts repair kits bei denen das loch ausgerieben und ein gummipilz ins eingegefädelt wird. das sollte doch auch bei mtbs funktionieren. imho gabs bei rigida.com so ein repair-kit. leider geht die seite nicht.

aufpumpen mit handpumpe: erstmal versuchen die reifenwulst aus dem fegenbett in die nähe des felgenhorns zu bekommen, so das der reifen zumindest grob abdichtet.
 
marewo schrieb:
Moin,
gut, du hast gesehen wo das Loch ist. Was macht man, wenn das Loch nicht zu sehen ist?
Bleibt doch nur einen neuen Schlauch einziehen, oder?
Und flicken dann zu hause, wie üblich aufpumpen und das ganze Laufrad unter Wasser halten? wenn das Loch nicht anders zu lokalisieren ist.
Hmm.. :confused:

Gruß Marewo

Dafür habe ich immer einen Edding in der Satteltasche. Größere Löcher findest du ohne Probleme und bei den kleineren kannst du Dir in Ruhe eine Markierung von aussen machen.
Gruß Ümmel
 
Hatte die Tage auch meinen ersten Platten mit UST, allerdings hab ichs gar nicht gemerkt. Ich hatte nur am nächsten Tag überhaupt keine Luft mehr im Reifen. Zwei Tage hab ich dann nachegpumpt und dann mal nachgeguckt. Ein kleiner Dorn saß im Reifen und klaute mir meine Luft. Mit nem normalen Flicken zugemacht von innen und fertig.
Zum Glück war ich zu hause und konnte auf meine gute SKS Standpumpe zurück greifen, mit meiner Handpumpe wäre ich wohl gestorben, also RESPECT! an Rabbit.
 
Ich hatte letzten Donnerstag meinen ersten UST platten, natürlich
bei den Staatsmeisterschaften (wo auch sonst? :aufreg: )...


...hab die laufräder fast auf den Tag genau ein jahr.

Ich habe einfach das Ventiel herrausgeschraubt, einen Schlauch eingezogen
und ne CO2 Patrone Reingelassen, 2 minuten, und es ging schon weiter !
 
Ich würde von Flickversuchen mit Sekundenkleber bei Reifen abraten. Die meisten, wenn nicht alle Sekundenkleber basieren auf Acrylharzen, die zwar sehr fest werden, aber spröde sind. Zudem sind Acryharzkleber nur stabil bei Zugspannungen, gegen Scherspannungen haben sie kaum etwas entgegenzubieten und die Kräfte am Reifen sind eine Mischung aus beidem.

Beim Auto repariert man Löcher in der Lauffläche mit Ausbohren und einstöpseln eines Gummistopfens, der mit einem elastischen. selbstvulkanisierenden Kleber festgeklebt wird. Bei Schlitzen oder rissen in der Lauffläche wird sicherlich die Methode mit dem von innen eingeklebten trivialen Radflicken die beste Lösung sein.
 
ich bin jetzt etwa 4000 km mit ust unterwegs und hatte bis heute eine panne (dorn in der lauffläche - zuhause gemerkt - selbstklebeflicken aus dem baumarkt! - hält)
da ich äußert ungern meine halbe werkstatt mit auf die trainingsrunde nehme, bin ich auch noch auf der suche nach einer kleinen und leichten pannenhilfe - so das man eben noch einigenmaßen vernüftig nach hause kommt. deswegen finde ich die sekundenkleber-idee gar nicht soooo abwägig. vieleicht könnte man zusätzlich noch so nen selbstklebeflicken von außen (!) auf die geklebte stellen pappen - das müsste doch für ein paar km halten... und zuhause wird dann in aller ruhe geflickt.
und was ist mit den pannensprays? funzen die mit franz. ventilen?
wie gesagt - ich suche nichts für die tagestour, sondern für die "kleine runde zwischendurch"...
- mauntenbeiker -
:cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:
 
@ mauntenbeiker: Pannensprays funktionieren glaube ich nur mit Autoventilen.
Die USt-Ventile würde ich damit nicht versauen. Nimm lieber ein Fläschchen
Eclipse-Latexmilch mit. Wiegt weniger als ein Schlauch und man kann es in
den Mantel kippen, wenn man einen Reifenheber reinsteckt.

Ich habe jetzt auch nach 1700 km meine erste UST-Panne gehabt!
Bin vor 2 Tagen durch ein Scherbenfeld gefahren (***********,
diese Flaschenschmeißer) und mir dabei ein kleines Loch eingehandelt.
Ob am Anfang oder Ende meiner 4 Stunden-Tour kann ich nicht sagen.
Mit Schlauch hätte ich sicher on Tour flicken müssen.

Problem: Lokalisation des kleinen Loches. Musste das Waschbecken vollaufen
lassen, weil ich keine Wanne in der Größe habe. Da ist Schlauch flicken leichter.
Größere Löcher, die man auf Tour flicken muss, wird man aber auch ohne
Wasser finden, denke ich.

Der Rest war ein Kinderspiel - Reifen in die Mitte, runterhebeln, Schlauchflicken
drauf, zurückdrücken, mit Standpumpe gemütlich aufpumpen - fertig.
Ohne irgendwelche Seifenflüssigkeit oder Montagepaste - aber man
kennt mich auch als Mr. Stahldaumen. ;)

Thb
 
@ Ümmel: Ich wohne schon in Baden, da muss ich es nicht auch noch tun. :lol:
Bin bekennender (warm)duscher. :cool:

Ich meine natürlich keine Bade-Wanne, sondern so ein Ding,
in das man auch Wäsche machen kann. Hier nennt man so was "G'schirrle".
Eine Badewanne vollaufen zu lassen, um ein Loch zu finden, halte ich für
übertrieben - oder lässt du das Laufrad bei so was am Bike? ;)

Thb
 
Ich denke man kann ein kleines Loch auch ohne Wasserbad finden, wenn man sich die Stollen schön unter die Nase reibt :D

Eine Info noch: Ich muss mir doch ne neue Taschenpumpe kaufen - die 1,99 Alditröte beeindruckt den UST-Reifen nicht sonderlich :lol:
Irgendwo war doch mal so ein Pumpentest mit Volumenangabe pro Hub - weiß jemand, welche biker-bravo das war?

cheers,
gerrit
 
Hi Leute,

:D Man nehme IBC-Pan's SKS-"Standpumpe" (die hat sonen Fuß unten dran), drücke diese Pumpe IBC-Rabbit in die Hand und gucke ihn erwartungsvoll an :lol:

Nee, im Ernst: Wenn du echt alles gibst, geht das auch mit ner Taschenpumpe. Bei einer Neuanschaffung würde ich jetzt aber auf größtmögliches Pumpvolumen und eine gewisse Robustheit achten. Ich werde heute mal ausprobieren, ob die 1,99 Aldipumpe das auch schafft.

Also, das habe ich trotz vieler verzweifelter Versuche noch nicht geschafft. Aber - Not macht erfinderisch: ich nehme jetzt immer ein kurzes Stück Schlauch mit, der stramm auf den Ventilschaft passt. Dann den platten Reifen mit dem anderen verbinden, Ventil durch den Schlauch aufdrücken und Luft überströmen lassen. Funktioniert selbst bei nur 2 bar im 'Quellreifen' super ! Als Schlauch habe ich mangels Alternative einen Kabelmantel eines Netzwerkkabels verwendet.
Diese Methode reicht zumindest, daß der Reifen am Felgenhorn anliegt und abdichtet. Danach muß man natürlich beide Reifen wieder auf Druck bringen.

Gruß GEorg
 
Hi Leute,



Also, das habe ich trotz vieler verzweifelter Versuche noch nicht geschafft. Aber - Not macht erfinderisch: ich nehme jetzt immer ein kurzes Stück Schlauch mit, der stramm auf den Ventilschaft passt. Dann den platten Reifen mit dem anderen verbinden, Ventil durch den Schlauch aufdrücken und Luft überströmen lassen. Funktioniert selbst bei nur 2 bar im 'Quellreifen' super ! Als Schlauch habe ich mangels Alternative einen Kabelmantel eines Netzwerkkabels verwendet.
Diese Methode reicht zumindest, daß der Reifen am Felgenhorn anliegt und abdichtet. Danach muß man natürlich beide Reifen wieder auf Druck bringen.

Gruß GEorg

:lol: Wie geil ist das denn??? Auf die Idee muss man erstmal kommen... Dabei ist es ja relativ logisch: Selbst 0,5bar reichen ja schon völlig aus, damit der Reifen abdichtet. Dieser Tip gehört auf jeden Fall dahin!

:daumen:
gerrit
 
Ich hatte gestern auch meine erste "Panne" nach 2500 km. Hab es mit der Rucksackpumpe nicht hinbekommen (4,99 TCM :-( ) und einen Schlauch reingezogen. Zu Hause hat sich herausgestellt, dass es gar keine Panne war, ich hab nur, zwecks dem nassen Wetter, sehr wenig Luft vorne gefahren und bei einem Sprung hat der Reifen warscheinlich etwas Luft gelassen. jedenfalls bin ich vom UST begeistert.

Grüsse
 
Zurück