UST-Felgen/Laufräder

Registriert
20. Mai 2005
Reaktionspunkte
1
Fährt von euch jemand UST-Felgen? Was für Erfahrungen habt ihr beim Freeriden gemacht?

Ich denke über einen UST-Laufradsatz nach: Als Naben möchte ich VR/HR Hope Pro II einsetzen und dazu eine gute UST-Felge und UST-Reifen.

Zu welcher Felge und Reifen würdet ihr mir raten?

Generell kann man die UST-Felgen ja auch mit Schlauch fahren und eine UST-Bereifung ist trotzdem jederzeit aufziehbar.
 
kenn mich damit auch net genau aus.

aber wie is das auf einer längeren tour, wenn man da nen platten hat, kann man ja schon probleme bekommen. zumindest wenn der mantel größere schäden davon getragen hat?

ansonstn gutes thema. interessiert mich aucH :)
 
Wenn die Infos, die ich zu UST mitbekommen habe stimmen, dann sollte man bei einer längeren Tour auf jeden Fall einen Schlauch mit französischem Ventil für alle Fälle mitnehmen (ein Schlauch mit Autoventil passt nicht durch das Ventilloch einer UST-Felge)!
 
also fahr selber keine spiele aber auch mit dem gedanken mit 823er dran zu baun...
prinzipiell is es auf ner tour genau wie mit normalen schlaufsystemen auch..
einfach nen schlauch einpacken
bei den reifen weiß ich grade nicht was du so fährst aber maxxis hat spezielle ust reifen von fast allen modellen und michelin genau des gleiche
 
Hallo
Ich habe Langzeiterfahrung mit UST. (2,5 Jahre)

Bei Platten auf der Tour, wie beschrieben Schlauch einziehen. Die Pneus sind mit etwas Uebung ohne Werkzeuge zu demontieren.
Defekte Pneus lassen sich von innen mit normalen Schlauchflicken reparieren.
Ich fahre Chris King Naben mit Mavic 819 (Allmountain) mit Nobby Nic 2.25 UST. Die Pneus sind 100% dicht.
Meine Erfahrung bezgl. Luftdruck 1.8-2 bar, dann ist alles möglich.
Ich werde nie wieder etwas anderes fahren, die Traktion, das Schluckvermögen und die Zuverlässigkeit ist mit normalen Schlauchpneus nicht möglich. Ich denke die Kinderkrankheiten des Systems sind überwunden (ausser bei Michelin Pneus, meine Erfahrung).
Ach ja......einen Kompressor solltest du Zuhause haben, sonst musst du jedesmal bei Reparturen zur Tankstelle rennen.(evtl. geht auch eine super Handpumpe).
Die absolute Sicherheit gibt es nicht, aber eine flüssige Latexmilch als Pannenvorbeugung ist auch eine Ueberlegung wert (mach ich aber nicht).
Gruss Thomas
 
genau diese erfahrungen wird man überall hören ;)
nur das mit den michelin finde ich komisch... die arbeiten doch extra mit mavix zusammen :confused:
ein weiterer vorteil der UST is, sie sind zwar schwerer, aber viel stabiler als normale Laufräder...
nur der Preis schreckt grade noch zurück ;) das einspeichen is so teuer
 
der Benni schrieb:
genau diese erfahrungen wird man überall hören ;)
nur das mit den michelin finde ich komisch... die arbeiten doch extra mit mavix zusammen :confused:
ein weiterer vorteil der UST is, sie sind zwar schwerer, aber viel stabiler als normale Laufräder...
nur der Preis schreckt grade noch zurück ;) das einspeichen is so teuer
warumm sollte ust stabieler sein?
 
ganz einfach weil die felgen nicht "zerbohrt" werden, wie normale laufräder, das macht die dinger einfach um einiges steifer/stabiler, aber auch schwerer
 
der Benni schrieb:
ganz einfach weil die felgen nicht "zerbohrt" werden, wie normale laufräder, das macht die dinger einfach um einiges steifer/stabiler, aber auch schwerer
das stimmt so eigendlich garnicht...
die trennschicht liegt zimlich genau in der mitte der felge also sehr nah an der neutralen faser was kaum auswirkungen auf das wiederstandsmoment hat...
das is wie bei nem T-träger - da kann man das mittelstück auch fast weglassen ohne große stabilitäts einmußen zu haben - das dient nur als abstandshalter...
bei den felgen dient es hald nur dazu die holkammer vom schlauch zu trennen
die erhöhung der stabilität ist wirklich minnimal...
die löcher in denen die speichen liegen haben da schon eine wesendlich größere auswirkung auf die stabilität da diese im bereich der höchsten bigebelastung liegen
 
ah und sind (bei mavic zumindest) die laufräder an diesen speichen löcher stelle evlt anders?
jap sind sie! nämlich nur mit nem stumpfen bohrer verform die felgen, nicht aber durchgebohrt wie üblich bei normalen felgen ;)
mach alles in allem steifere felgen
 
Hallo,
ich habe 3 nagelneue Mavic Ex823 Felgen inklusive Spezialnippel, würde ich für 43€ pro Stück hergeben, INKLUSIVE der Spezialnippel.
Bei Interesse PM an mich.

Grüße Znarf
 
der Benni schrieb:
ah und sind (bei mavic zumindest) die laufräder an diesen speichen löcher stelle evlt anders?
jap sind sie! nämlich nur mit nem stumpfen bohrer verform die felgen, nicht aber durchgebohrt wie üblich bei normalen felgen ;)
mach alles in allem steifere felgen
ok du hasd recht sie sind anders da sind ja diese gewinde einsätze drinnen die die nippel halten - aber wenn ich mir die so anschaue sehn die aus wie die einsätze fürn flaschenhalter - also gewindenieten und vorher wurde auch gebohrt was natürlich schlechter für die stabilität is da die bohrungen noch größer als bei normalen speichen sin...
das das matereal nur durchgedrückt wird is n schmarn - so exakt bekomsmt du das garnich hinn ohne nen gegenhalter beim tiefziehen und dann würde es unten auch einfach ausreissen wie wennst mit nem kuli n loch in ne koladose drückst...
(es steht im übrigen sogar auf der mavic HP das die löcher gebohrt werden... also erst informieren und dann schreiben)
die geben da zwar auch eine erhöhte stabilität der felge an aber wenn ich mir das profil so anschaue liegt das ehr daran das die fläche der hohlkammer und die aussenfläche recht weit auseinanderliegen - wichtig für den wiederstand ist vorallem das matereal das weit aussen liegt...
der momentenverlauf im querschnitt der felge wennst nach nem droppwieder aufkomst sieht grob in etwa so aus:
momentenverlauf.JPG

d.h. in der fläche in der die bohrungen sind liegt die höchste biegebeanspruchung von daher hasd du hier mit den größeren bohrungen theoretisch auch höhere stabilitätseinbüßen als bei normalen speichenbohrungen - die fläche mit den speichenbohrungen wird dabei auf zug die fläche der hohlkammer auf druck beansprucht - das die bohrungen in der hohlkammer felge kaum einfluss auf die stabilität haben da diese nahe der neutralen faser liegen hab ich auf ne D321 bezogen oder auf ne D521 - da is das so - bei der XM823 is das n tick anders da hier der abstand der flächen wesendlich größer ist und somit die flanken die über die hohkammer noch hinaus gehen an bedeutung verlieren...
 
Ich lasse mir grade einen UST-Laufradsatz aufbauen, mit Hope Pro II Naben + Mavic Ex823 Felgen und DT Comp Speichen.

Wenn die Laufräder da sind, mache ich ein Paar Fotos.

Bei den Reifen habe ich mich für den 2.35 Fat Albert UST entschieden.
 
ich hab kein bock mir des mist zeug da durchzulesen bapo
sorry aber hab auf solche diskus keinen bock mehr

haste so ne felge schon mal live gesehn?
ich wette nicht
und mir gehts recht stark aufn sack dass da immer was anders kommt
mein händler, dem ich übrigens sehr große kompetenzen zuspreche, hat mir erklärt, dass die "löcher" mit einem stumpfen bohrer "gebohrt" werden
dabei entfällt aber kein material sondern es wird heiß und lässt sich verformen... so was auch immer du mit paint malst oder sonst schreibst is mir nu ladde
du hast selbst gesagt "stabilität größer als normal" mehr wollte keiner
wenn du langeweile hast geh radeln aber hör auf in jedem thread zu versuchen den halbwissen zu verkaufen det will kaum einer wissen und tut hier nichts zur sache
 
also ich hatte auf der Tour das problem, das ich trotz schlauch den Reifen nicht ringsrum in den Felgensitz gepresst bekommen hab und dardurch das rad sehr unrund lief. erst mit der standpumpe hab ich genug luft in den reifen bekommen um den Reifen richtig auf die felge zu drücken.

und mir ist bei einem sprung mal der mantel ins felgenbett gerutscht (bei ca. 2bar) war auch nicht ganz witzig, da ja sofort die luft weg ist, das wäre mit schlauch wohl auch nicht passiert (war ein schwalbe fat albert)

ansonsten funzt bei mir das ust ganz gut, obwol ich mom mit schlauch fahren muss da beide mäntel eine cut an der seite haben, trotz snakeskin.
 
Du wirst es mir vielleicht nicht glauben, aber ich habe die Räder mit einer kleinen Handpumpe aufgepumpt. Erst wollte ich zur Tankstelle, aber dann wollte ich wissen, ob es im Fall der Fälle nicht doch möglich ist, mit einer kleinen Handpumpe so ein Reifen aufzupumpen.

Da musste ich wie ein Wilder pumpen und der Arm ist mir fast abgefallen, aber ich habe es geschafft :)

Ich habe gelesen, man soll Dichtmilch einsetzen, dann wäre so ein UST-Reifen praktisch total pannensicher!
 
ok vll hab ich zu früh aufgegeben, aber 4 bar mit der kleinen handpumpe, da pumpst du dir wirklich nen ast... wusst aber das in der nähe nen händler war - kurz vorbei gefahren und standpumpe benutzt, wenn ich in der Walapampa gewesen wäre hätte ich mir mit Sicherheit mehr Mühe gegeben.
 
Ich bin fasziniert vom coolen Freilaufsound der Hope Pro II Naben, klingt wie wenn man die Trommel eines Revolvers dreht, da hört man die vier Sperrklinken deutlich ihre arbeite verrichten :D
 
Go Cycle hat beim Einspeichen meiner Laufräder total gepfuscht: ohne harte Action, kein Sturz und keinen Durchschlag, sondern nur ein Paar kleiner Jumps, sind fast die hälfte alle Speicher am HR locker, zum Teil auch total locker. Am VR sind ca. 1/4 der Speichen locker.

Das HR hat jetzt einen Höhenschlag und einen Achter, das VR hat einen Achter :mad:

Den Laufradsatz habe ich grade mal 4 Tage :mad: :heul: Nach dem sich meine Wut gelegt hat, dachte ich "schick den Laufradsatz zurück und Go Cycle, die müssen halt neu Zentrieren", aber ich habe zu Go Cycle kein Vertrauen mehr, was Laufräder angeht. Mein Geld kann ich ja nicht so einfach zurückfordern, Go Cycle hat zuerst das Recht auf Nachbesserung, aber wie geschrieben, mir fehlt mir jetzt das Vertrauen.

Leider habe ich vom Zentrieren keine Ahnung und mir fehlt dazu auch ein Zentrierständer usw. Was machen, zum örtlichen Händler bringen? Den Laufradsatz zu Whizz-Wheels zum Zentrieren schicken?

Update: jetzt ohne Reifen (hatte auf den UST-Reifen 2,5 Bar), habe einige der vorher lockeren Speichen wieder eine gewisse Spannung, aber es sind immer noch genug Speichen locker bzw. heben eine gering Spannung.
 
Zurück