UST Reifen flicken???

Registriert
30. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Kärnten Österr.
Habe jetzt schon die 3. Panne in kürzester Zeit (kleines und größeres Loch) in meinem UST Specialized Baldy und es war mir leider nicht möglich, trotz Spezialklebzeug, das Loch zu rep. Auch mein Händler hat versagt, obwohl nur winziges Loch (0,5 bar in 3 Std). Muß ich jedesmal einen neuen Reifen kaufen für 50€??
Mit der Bitte um Hilfe
hipo007
 
Hallo hipo007, mußte jetzt auch Flicken ging mit diesen schwarz/roten Flicken gut, die einfach roten haben bei mir auch versagt, habe sich durch den hohen Druck beim Aufpumpen in das Loch gebogen und sind dann selbst geplatzt. Gruß Ronja.
 
Hatte heute Eine UST-Panne beim Marathon in Kirchzarten.
Mein Vorgehen: Luft ganz raus, Reifen anheben, Eclipse-Schleim rein,
2 Gaspatronen reinhauen, gut is'. Na ja - so wäre wenigstens der ideale
Ablauf gewesen. In der Realität hatte ich Probleme, den Schleim in's Innere
des Reifens zu bekommen und die erste Patrone ist auch halb verpufft. :rolleyes:

Meine Frage: Gibt's (neben dem Tubeless Kit) rausschraubbare Ventile für
das Mavic UST-System?
Ich finde es irgendwie unmöglich, dass meine
Crossmax Enduros so was nicht haben. Sind die Ventile bei den XL oder SL
austauschbar? Oder hätte ich das ganze Ventil abschrauben können?!

Prinzipiell finde ich Latex-Schleim mit CO2 die ideale UST-Flicklösung, weil
das Suchen nach dem Loch entfällt.

Thb
 
Es müste einfach nen anderes Ventil sein Auto oder Fahrrad weil da kann mann den einsatz rausschrauben und die Latexsuppe problemlos einfüllen. Man bräuchte dann auch net so ein hohen druck weil ja der Reifen noch auf der Felge verankert ist (wenn man den Platten nicht ausfährt :-).
 
Mist. :rolleyes:
Dann muss ich mir doch mal das Eclipse-Kit besorgen und
dabei habe ich gerade mühsam 2 UST-Ralphs erstanden. :mad:
Dazu bräuchte ich dann aber keine UST-Felgen. :wut:
Muss ich wohl weiterpfuschen. Vielleicht versuche ich's auch mal
mit einer stabilen Kanüle in einen alten Reifen zu injizieren.
Allerdings gefällt mir der Gedanke gar nicht, mit einer Nadel in
der Trikottasche Rennen zu fahren.

Thb
 
Ich weiss nicht, ich finde das Eclipse Set etwas provisorisch... ich habs nicht probiert, aber ich finde es in der Theorie schon sehr gewagt...

Ich würd einfach die Tubeless Reifen ganz normal montieren und ein um ca 90°gebogenes Röhrchen zum injizieren der Latexsuppe benutzen.
Das muss garnicht lang sein und auch nicht scharf.

Falls du trotzdem bedenken hast, das im Trikot zu transportieren, kannst du es auch mit einem Kabelbinder oder Klebeband irgendwo am Rahmen befestigen (ist ja nicht gross)

Christian
 
Thunderbird schrieb:
Hatte heute Eine UST-Panne beim Marathon in Kirchzarten.
Mein Vorgehen: Luft ganz raus, Reifen anheben, Eclipse-Schleim rein,
2 Gaspatronen reinhauen, gut is'. Na ja - so wäre wenigstens der ideale
Ablauf gewesen. In der Realität hatte ich Probleme, den Schleim in's Innere
des Reifens zu bekommen und die erste Patrone ist auch halb verpufft. :rolleyes:
Hätte einen schlauch einzulegen bei dem rumgepansche nicht weniger zeit in anspruch genommen ?:confused:
 
nee - der Reifen sitzt sehr fest auf er Felge.
Das hätte (bei mir wenigstens) 5 Minuten länger gedauert.
Im Idealfall kann ich mir sogar Vorstellen, dass es mit Eclipse
und Co2 in 1-2 Minuten zu schaffen ist.

Außerdem hätte ich dann ja kein Tubeless mehr gehabt. ;)

Thb
 
Ich find Flicken fuer die schnelle Reparatur unterwegs bei UST nicht so sinnvoll, da der Reifen auch runter muss. Da kann man gleich einen Schlauch einziehen.
Am Besten ist immer noch der Weg - Latex einspritzen, weiterfahren, zuhause neuen Reifen montieren, alten wegschmeissen.

Ansonsten sollte man sich lieber gleich einen Schlauchreifen samt Schlauch kaufen, da geht das auf- und abziehen unterwegs leichter beim Plattfuss.

Christian
 
Moin,

hatte auch Probleme mit UST und habe bei diversen Händlern das TipTop-Kit nicht bekommen. Beinahe hätte ich es als mittelgrosse Bestellung direkt ab Zwischenhändler machen müssen, Nun ja, dann gab es SLIME. Mein Team Master S-Works Reifen, der mit normalen Flicken nicht dicht war, wurde dann mir ne halben Flasche SLIME befüllt und fertig war die Laube :daumen: . Die Flüssigkeit und die Gummipartikel haben die vorhandenen Löcher zumindest soweit gedichtet, dass ich erst nach drei bis vier Tagen richtig nachpumpen musste.

Der absolute Hit war's aber dann auch nicht, denn nachdem der Reifen weitere kleine Löcher hatte (die S-Works Teile sind einfach zu dünn von der Wandstärke) kam der grüne Pamp aus den Löcher heraus, sah ganz space-ig aus, war aber dann wirklich keine Lösung mehr.

Hab nen neuen Schlappen gekauft Michelin XLS und der ist bisher sehr gut.

Ich werd wahrscheinlich auch zukünftig bei UST bleiben, denn selbst mit nem Nudelsieb als Reifen (ok, kleinporig) kommt man noch gut nach Hause. Aber man muss ich der Problematik bewusst sein und sie in akzeptieren.

Have fun

Kiesel
 
@ smaug, ich fahre auch xls, flicke immer zu Hause in Ruhe, dann hälts, wo kriegst Du denn die Dinger so billig her? Ronja :daumen:
 
Auch ich kenne dieses Problem.

Auch wenn es heisst, das ein UST-Reifen problemlos geflickt werden kann, habe ich leider andere Erfahrungen machen müssen. Obwohl ich spezielle TipTop Flicken und Kleber verwendet habe (die übrigens im Set ca. 8 € kosten, die Flicken gibt es aber auch einzeln) ist die Luft trotzdem noch entwichen. Nach ca. 4 Versuchen, habe ich nun einen Schlauch montiert, weils mir zu blöd war, und der Reifen noch zu gut ist um ihn zu tauschen.
Fazit: UST ist eine feine Sache; bis zur ersten Panne !
 
7bürger schrieb:
Fazit: UST ist eine feine Sache; bis zur ersten Panne !

Hm...das ist dein Fazit. Bei mir ging's ohne Probs und es scheint zu halten. Luftverlust ist immer noch vernachlässigbar gering.

gerrit
 
Hallo,

habe jetzt in den letzten zwei Monaten zwei Pannen gehabt, das nervt schon ein wenig. Der erste war ein Michelin Wildgripper xls, der Reifen war aber eh recht schlecht gewesen.Jetzt hat es mich mit dem Schwalbe Fast Fred erwischt. Eigentlich einTop Reifen, ausser bei Nässe. Wennich Platt fahre zieh ich immer ein schlauch ein bis ich wieder zu Haus bin und montier dann einen Neuen. Mir fehlt aber auch noch eine schnelle Lösung für den Fall einer Panne bei einem Rennen !!!
 
@ smaug, hallo, zur Laufleistung kann ich noch nichts sagen, habe den xls erst 300 km, kann aber keine Abnutzung feststellen bis jetzt, als er noch kein Loch hatte, hab ich eigentlich nach dem Aufziehen garnicht gepumpt, jetzt nach dem Flicken etwa alle 14 Tage. Ich flicke nur zu Hause, weil ich zu ungeduldig bin, zu warten bis die Vulkanisierpaste angetrocknet ist, bis dahin habe ich längst einen Schlauch drin, außerdem schaffe ich unterwegs den Druck nicht für den Reifen um ihn in die Felge zu drücken. Mit dem Schleicher heimfahren das klappt nur, wenn es ein Nagel ist oder etwas, was nicht durchwandert. Bei mir wars ein Glassplitter der hat sich verabschiedet, und zwar nach drin, ins trockene. Da hielt keine Luft mehr und ich stand draussen im nassen und pumpte und fluchte. Deshalb scheint mir ein Schlauch für unterwegs die kurzfristigste Lösung.
Allerdings muß ich sagen, daß es nach etwa 5 Jahren die erste Panne überhaupt war, mit und ohne UST und der Splitter hätte auch jeden Schlauch gekillt.
Gruß Ronja. :daumen:
 
@ alle die schon mal einen UST geflickt haben (keine Schleimspritzer)

habe irgendwie auf meinem täglichen Heimweg neuerdings extrem viel Pech oder irgend ein rentner oder Wanderer hat Stacheldraht ausgelegt:

Habe innerhalb von 2 Wochen insgesamt 4 Platten durch ganz feine Durchstiche (Dornen, Stachel) mir eingefangen. Immer auf der Lauffläche - man hört es regelrecht zischen und die winzigen Löcher konnten so schnell gefunden werden.

Wie flickt man einen UST Reifen?

Habe einen (bzw. vier :-) Michelin XLS, die allerdings innen so eine spezielle Schutzschicht haben, die glaube ich nicht mit TipTop Flicken vulkanisieren kann.

Muss man diese erste Schicht erst abkratzen oder abschleifen, oder gibt es andere Möglichkeiten?


Will ansich beim UST System bleiben - hatte vorher 12 000 km keinen Platten, wechsel allerdings auch relativ früh die Reifen - nur 1x pro Woche ist too much :-)

Gruss
Modiano
 
Modiano schrieb:
Habe einen (bzw. vier :-) Michelin XLS, die allerdings innen so eine spezielle Schutzschicht haben, die glaube ich nicht mit TipTop Flicken vulkanisieren kann.

Du musst den Mantel doch eh von innen anschleifen, damit sich das Gummi vulkanisieren lässt. Ich hab' wie gesagt für meinen Schwalbe B.J. einen normalen selbstklebenden Flicken von Park Tool genommen, allerdings habe ich auch ordentlich angeschmirgelt.

gerrit
 
Also ich hab dieses schleifpaper da und diese abziehflicken. Geht ohne Probleme ?! Okay, ich fahre keine richtigen Rennen, da wird das sicher mehr beansprucht, aber ich kann (bis jetzt) nix negatives an dem System feststellen...

greetZ
CarloZ
 
Zurück