[V] Fat Chance Titanium und mehr

erste und letzte Preisanpassung:

Fat Chance Ti Rahmen und Gabel: 1230Euro
King Gripnut dazu: plus 70Euro
Decals plus 40 Euro
oder alles zusammen inkl. Versand 1330 Euro

wenns jetzt niemand will dann kommen Schutzblech dran und wird zur Alltagsgurke umfunktioniert
 
will keiner ein Fat?

ich bin wohl doch zu ehrlich mit den Detailaufnahmen, vielleicht sollt ich das nächste Mal etwas Vaseline aufs Objektiv schmieren... :D
 
Ich weiß nicht, warum hier so an den Schweißnähten gekrittelt wird. Meine Güte: Ich erinnere mich noch an mein erstes Hobbyrennen Anfang der 90-er, als ich mit meinem unter allergrößten Entsagungen und Sparanstrengungen endlich angeschafften Yo Eddy angetreten bin, stolz wie Oskar. Und dann kam dieser Typ mit seinem Ti-Fat und stahl mir die Show. Nun hätte ich das Geld, aber leider belegen schon 8 geile Räder allen verfügbaren Platz. Schade schade. Vergesst die Schweißnähte, das Rad ist doch einer der feuchtesten Träume der MTB-Geschichte!
 
...gerade die unsauberen Schweißnähte an den frühen Ti's haben für mich ihren ganz besonderen Charme, zumal das ja nicht bedeutet, dass sie technisch schlecht gemacht sind und/oder technisch schlechter sind als optisch perfekte Nähte; nur eben optisch unsauber.

Ich habe ja selbst ein sehr frühes Ti, und nach heutigen Titanmaßstäben sind die Nähte bei mir lausig. Das waren aber nun mal die frühen Titanrahmen, die da gebrutzelt wurden, teilweise noch von Chris selbstgemacht, die Anfänge, ein Stück Kulturgut. Für mich ist das Gedankenspiel, wer oder was wohl dahinterstehen könnte, viel reizvoller als der optische Perfektionismus makelloser Schweißnähte.
 
Die ersten Kundenbikes wurden wohl im späten Herbst 1992 gebrutzelt.
Davor gab es sicher schon so einiges, aber nur zu internen Zwecken. ;)
 
also ich finde das mit den Schweißnähten auch nicht so dramatisch und hat halt seinen Charme. Selbst an meinem Fat Ti, eins mit abgedrehten Rohren, sind die Nähte nicht perfekt.

Trotzdem ist es mir lieber wie meine Titanräder mit perfekten Schweißnähten:D Das das arme Fat Ti hier aber keinen neuen Besitzer findet wundert mich schon. Bei mir scheitert es leider am Platz und am Geld:(
 
Dann ist bei der Rahmennummer ja wohl jegliche Diskussion über Schweissnähte überflüssig. Wenn man sich die ersten Merlins anschaut, sahen die auch nicht anders aus.

Also wer jetzt nicht zugreift...
 
hallo nimmersatt:
1. ist das merlin 1" und für federgabeln oder eher für starrgabeln ausgelegt?
2. ist das csi 1"? gerades oberrohr? inwiefern ist es eine customgeometrie?
3. aus welchem jahr ist das ati? bremszuggegenhalter hinten am oberrohr oder für cantis?
DANKE!!!
 
hallo nimmersatt:
1. ist das merlin 1" und für federgabeln oder eher für starrgabeln ausgelegt?
2. ist das csi 1"? gerades oberrohr? inwiefern ist es eine customgeometrie?
3. aus welchem jahr ist das ati? bremszuggegenhalter hinten am oberrohr oder für cantis?
DANKE!!!

Merlin ist 1" und für Starrgabel (die passende Ritchey Logic mit 155mm...)

CSi hat ganz klassisch ein waagrechtes O'rohr, das Custom dürfte sich auf die verlängerte Steuerrohrmuffe beziehen, die groben Abmasse sind identisch wie bei den Legends die ich fahr und ziemlich nach Katalog

ATi hat die V-Brake Zugabstützung hinten am O'rohr, den '72-97 Jubiläumsaufkleber und noch die alten non-3d Ausfaller - also Bj.98 oder später

das Fat Ti steht auch noch rum, scheint wohl die falsche Zeit zu sein
wobei es nach der Krise dann auch wieder teurer wird :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück