Vario Sattelstütze

  • Ersteller Ersteller Deleted 235133
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 235133

Guest
Hallo,

bin auf der Suche nach einer Vario Sattelstütze. In der engeren Auswahl sind Rock Shox Reverb und Crank Brothers Joplin 4 R. Welche würdet ihr eher empfehlen. Und kann mir jemand die minimal mögliche Sattelhöhe ausgehend von der Oberkante Rahmenrohr der jeweiligen Modelle sagen?

PS: Montiert werden muss die Stütze mit einer Reduzierhülse....Sieht da jemand ein Problem?


Danke und schönen Restsonntag allen zusammen :)
 
ich hab jetzt seid 7 tagen eine reverb und kann nix negatives sagen. verhält sich angenehm unauffällig das gerät. ein wenig spiel hat sie... stört mich aber nicht weiter.

generell sagen würde ich dass sie preislich mit knapp 220 euronen nicht wirklich billig ist. zuerst wollte ich eben aus diesen preisgründen eine xlc. die ist ja funktionell top, kostet knapp 150.-, ist aber leider ziemlich schwer.

zur joplin kann ich nix sagen. in den mir vorliegenden testberichten war die reverb allerdings immer vor der joplin. naja... das kann viel heißen, oder eben nicht ^^

Mein Ghost Händler ist der Beste auf der Welt :D
 
Also ich muss schon sagen, dass die Reverb sehr teuer ist und dass im Lieferumfang nicht direkt das Entlüftungs-Kit dabei ist ist wirklich ne Frechheit....Wenn du ein AMR hast wirst du ja auch eine Distanzhülse verwendet haben richtig? Oder hast du ein AMR+?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

bin auf der Suche nach einer Vario Sattelstütze. In der engeren Auswahl sind Rock Shox Reverb und Crank Brothers Joplin 4 R. Welche würdet ihr eher empfehlen. Und kann mir jemand die minimal mögliche Sattelhöhe ausgehend von der Oberkante Rahmenrohr der jeweiligen Modelle sagen?

PS: Montiert werden muss die Stütze mit einer Reduzierhülse....Sieht da jemand ein Problem?


Danke und schönen Restsonntag allen zusammen :)

Mit Reduzierhülse montieren ist kein Problem wenn die Hülse lang genug ist. Empfohlen werden häufig KS Dropzone, RS Reverb, Gravity Dropper. Bei der KS sinds mind. 63mm, Gravity Dropper meine ich 74mm.. kA wie es bei der Reverb ausschaut. Jeweils Oberkante Sattelrohr bis zu den Sattelrails.
 
Ja mittlerweile bin ich bei der KS Dropzone weil ich von der nur gutes gehört habe und der Preis einfach nahezu unschlagbar ist :) Danke!
 
Seit dem Winter hab ich ne Reverb mit Reduzierhülse an meinem Slide und bin 100%ig zufrieden! Ist ein völlig neues Fahrgefühl und macht definitv mehr Sinn, als eine vermeitlich "bessere" Bremse oder Schaltung, zumindest wenns zum Streckenprofil paßt... ;)

Zu einer Stütze ohne Lenkerfernbedienung würde ich bei meinem Streckenprofil nicht greifen, weil das Auf und Ab einfach zu nah beieinander liegt und weil ich es sehr schätze das ich nicht die Hand vom Lenker nehmen muss.

Ich habe ein universal Entlüftungsset für die Bremse und kann deshalb gut auf ein beigepacktes bei der Reverb verzichten, zumal das Entlüften bei der Stütze wohl nicht so häufig notwendig ist. Ich musste zumindestens noch nicht ran...

Mit einem Vergleich zu einer anderen Stütze kann ich leider nicht dienen...

FOX hat gerade eine neue Stütze vorgestellt die ein paar wirklich nette Funktionen bietet... Wird aber wohl erst ab Sommer und dann sicher nicht günstig sein...
 
Wenn ich mich hier mal ganz frech dranhängen darf, ich habe eine ähnliche Frage wie Ghostrider.

Da ich an meinem Rahmen bautechnisch bedingt die Sattelstütze nicht versenken kann, hätte ich gerne eine Vario. Allerdings darf sie nicht länger als 30cm INSGESAMT sein, also mit Verstellbereich. Gibt es das überhaupt? Die, die ich bisher gesehen habe, sind alle 30cm + 10 bis 12,5cm Verstellbereich, also um die 40cm. :(
 
Schau dir mal die Kind Shock Dropzone an. Die gibt es in recht kurzen Ausführungen und arbeitet wohl echt super.

@duc-mo: Das kann man so nicht sagen. Das eine teuere Magura Bremse eine höhere Standfestigkeit besitzt wie eine SLX soll wohl sein. Wäre auch traurig wenn nicht.Wenn jemand also lange Schotterabfahrten mag, die mit viel Bremsen zu tun haben, wird sich die Investition in eine bessere Bremse schon lohnen. Einen versenkbaren Sattel wird derjenige wohl nie brauchen..... ;)

Aber nun: Es lebe der Trail :D

@Guru: Was ist denn das für ein Bike?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich muss schon sagen, dass die Reverb sehr teuer ist und dass im Lieferumfang nicht direkt das Entlüftungs-Kit dabei ist ist wirklich ne Frechheit....Wenn du ein AMR hast wirst du ja auch eine Distanzhülse verwendet haben richtig? Oder hast du ein AMR+?

ja da hat du recht. preislich gen unverschämt. in 2 Jahren wird es eh an jedem hochwertigen bike standard sein.

und ja: ich hab ein AMR und dadurch eine Distanzhülle :)
 
@Guru: Zur damaligen Zeit wurden die Bikes wohl so konzipiert....da hat sich sicher niemand gedanken gemacht was wäre wenn :) Ich find das Teil rattenscharf! 1997.....ich bin froh wenn mein jetziger Rahmen 5 Jahre macht :)

@duc-mo: Wir sprechen die gleiche Sprache, nur aneinander vorbei :D

Ich werde wohl die KS Dropzone bestellen. Ca. 150 Knüppel für ne gut funktionierende Sattelstütze ist doch angemessen
 
Und da gehts auch schon los....welche Größe brauche ich? Der Sattel soll so weit wie möglich absenken können. In "Tourenstellung" beträgt meine Sattelhöhe ca. 175-180 mm ausgehend vom Sattelrohr. Wenn mich meine Sinne nicht täuschen müsste ich die 125er ja komplett absenken um den Weg effektiv zu nutzen. Jetzt folgt das Problem: Ich fahre einen 44er Rahmen dessen Einbautiefe dementsprechend begrenzt ist. Daher bräuchte ich das Eibaumaß der KS.
 
Wie wird denn bei der Kind Shock Dropzone die Länge angegeben? Ist das von der Unterkante, bis zur Oberkante der Stütze (die zur Befestigung des Sattels dient)? Oder sind die 300mm nur bis zur Unterkante der Sattelbefestigung?

Bei meinem Rad ist das Problem, dass ich eine recht kurze Stütze benötige. Aktuell ist die Stütze darin ca. 300 mm lang, aber ich hätte den Sattel gern noch tiefer. Scheint mir aber, als gäbe es keine Vario-Stütze für die Anforderungen, oder?
 
Was hast du für ne Rahmengröße? Was für ein Bike? Fahre die Stütze jetzt knapp 2 Monate und bin recht zufrieden.
Es ist wie folgt: Im komplett "reingeschobenen" Zustand ergibt sich von der Oberkante des Sattelrohrs bis zu den Sattelrails ein Maß von 63 mm. Das heißt, im ausgefahrenen Zustand hättest du bei der 100er Stütze eine Sitzhöhe von 163 mm bis zu den Sattelrails. Sollte dieses Maß momentan schon unterschritten sein, kannst du den Einbau direkt vergessen. Um jetzt die 125 nutzen zu können bräuchtest du also ein Maß von wenigstens 188 bei optimaler Sitzposition.
Ich habe die KS Dropzone 31,6/100/350 -> 31,6 Sattelrohr-Ø / 100 Verstellbereich / 350 Einschubtiefe. Wenn du den Platz nicht hast gibt es die KS sogar noch eine Nummer kleiner!

http://www.bike-components.de/produ...-mit-Remote-Modell-2011---Auslaufmodell-.html

Achte bitte darauf, dass die Dropzone ein Setback von 15 mm hat. Passt das zu deiner Rahmengeometrie?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist mein Rad:

fahrrad.jpg


Die aktuelle Sattelstütze ist vom Rohr ca. 28cm lang (vom unteren Ende bis zu dem Punkt, wo die Sattelstütze oben breiter für die Sattelbefestigung). Wie man aber auch sieht ist die Konstruktion etwas unvorteilhaft was die Sattelstütze betrifft.

Die Sattelhöhe in der tiefsten Position ist ca. 96cm über dem Boden. In der optimalen Fahrposition ca. 104cm über dem Boden.

Wenn ich das dann richtig sehe, sollte doch eiiiiigentlich die Dropzone mit 300mm Länge passen und den Zweck erfüllen, oder?
 
Hi,

schönes Bike. Ja ist in der Tat etwas unvorteilhaft aber war noch vor einigen Jahren Gang und Gebe bei Fullys. Gib mir doch mal bitte bei optimaler Sitzposition das Maß von Oberkante Sattelrohr bis zu den Sattelrails
 
Hi,

schönes Bike. Ja ist in der Tat etwas unvorteilhaft aber war noch vor einigen Jahren Gang und Gebe bei Fullys. Gib mir doch mal bitte bei optimaler Sitzposition das Maß von Oberkante Sattelrohr bis zu den Sattelrails

Danke, mir gefällts auch. Ist halt nicht mehr das aller neuste Modell, aber erfüllt seinen Zweck ausgesprochen gut =)

Bei optimaer Sitzposition hab ich ca. 21cm zwischen der Oberkante des Sattelrohrs bis zur Unterkante der Sattel-Rails.
In der tiefsten Position sind es ca. 14cm - wobei ich den Sattel gern noch tiefer hätte, doch dazu müsste ich mehr absägen und in der höchsten Position sind nur noch 9cm im Rohr...

Bei der KS Dropzone 75/300 hätte ich wohl genau die gleichen Werte wie jetzt, oder?
 
Jop, hättest dann an der höchsten Position 210 mm und an der niedrigsten 135. Wie lang ist das Sattelrohr?
 
Beispiel normal gerade Stütze:
http://cdn.hibike.com/image/product/SST/SST_Rs2RV-il.jpg
Die Sattelklemmung bildet eine Linie mit dem Rohr.

Beispiel Setback Stütze:
http://cdn.hibike.com/image/product/SST/SST_Se1CPL-sw-il.jpg
Die Sattelklemmung ist hinterm Rohr.

Setback Stützen werden zur Trimmung (Gewichtverteilung) gebraucht.
Z. Bsp.: wenn das Rahmen-Oberrohr recht kurz aber der Oberkörber lang ist.

moin,
muss mich auch mal einklinken hier. Was ist so schlecht am Setback?
Heisst die Specialized-Stütze setzt den Sattel weiter noch hinten? Aber man kann doch die Rails weiter vorne einklemmen um wieder auf die gleiche Ausgangsposition zu kommen? Mache ich da einen Denkfehler? Bin gerade auf der Suche nach einer Command-Post von Speci. und sind ja alle so ausgeformt. Ich würde diese gerne auf meinem Hardtail Copperhead 3 montieren. Seht Ihr da Probleme bei Verwendung der Speci.-Stütze?

auf bald
der Gruni
 
Ja Setback dient der Gewichtverlagerung nach hinten quasi. Wie man auf seinem Foto sieht, ist der Sattel allerdings schon relativ weit vorne. Außerdem ist es nicht Sinn der Sache, eine Sattelstütze mit Setback zu montieren und dieses mit aller Gewalt wieder auszugleichen. Im Prinzip kann man sagen: Ist an dem Bike eine Sattelstütze mit Setback serienmäßig verbaut, wird das auf Grund der Rahmengeometrie wohl seine Richtigkeit haben. Schwerpunkt und Sitzposition werden dadurch natürlich beeinflußt. Und ja, 15 mm Setback machen sich durchaus bemerkbar. Lieber etwas aufrechter sitzen, wie zu gestreckt.
@Gruni: Im Prinzip gibt es da kein Problem. Kannst du durchaus verbauen, wenn die Rahmengeometrie das erlaubt. (Einbaumaße beachten) Ob Setback oder nicht, ist deine freie Entscheidung. Ich würde mich an der serienmäßigen Sattelstütze orientieren
@Mikraba: Genau so ist es :)
 
Zurück