Ventilloch aufbohren?

Registriert
1. September 2001
Reaktionspunkte
54
Ort
Freiburg
Hallo zusammen!
Da ich lieber Autoventile habe, möchte ich das Ventilloch meiner Sun Singletrack Felge auf 8,5 mm aufbohren.Spricht da etwas dagegen?Grüße mecki
 
nö...spricht nix dagegen..hab das schon bei diversen felgen gemacht...musst bloss ordentlich entgraten !

gruss
torsten
 
die Garantieansprüche verlierst du übrigens weil du die Felge essentiell schwächst und die Dauerhaltbarkeit merklich herabsetzen dürftest.
 
während es nämlich keine schwächung gibt, wenn der felgenhersteller ein und dieselbe felge selbst schon auf das größere maß bohrt (was gängige praxis bei gleichartigen felgen mit verschiedenen großen ventillöchern sein sollte)...

bohr!
 
während es nämlich keine schwächung gibt, wenn der felgenhersteller ein und dieselbe felge selbst schon auf das größere maß bohrt (was gängige praxis bei gleichartigen felgen mit verschiedenen großen ventillöchern sein sollte)...

bohr!

Wenn etwas passiert, wird der Hersteller sicherlich keine Gewährleistung mehr geben, selbst, wenn es die Felge nicht negativ beeinflusst hätte. Warum auch wenn selbst jemand an der Felge "herumbohrt" und sie damit mutwillig "zerstört".
 
mir ging es nicht darum, was der hersteller dazu sagt wenn jemand in eigenregie ne gekaufte felge aufbohrt, sondern darum wie bedenklich das aufbohren nun wirklich sei.
 
macht keinen wirklichen unterschied, die löcher werden sonst ja auch spanend hergestellt. wenn die felge an der stelle kaputt gehen sollte, würde sie mit den 5 zehnteln mehr trotzdem dort brechen. schon bei x felgen gemacht incl. meiner aktuellen dt5.1d.
meistens schrotet man die felge an ganz anderen stellen.
 
Ok, wer macht das? Zuverlässige Quellen? Und ich hab aber und der hat auch zählt nicht.

Drehen wir doch mal den Spies um. Ich habe schon häufiger im Forum gelesen, dass jemand seine Felge aufgebohrt hat, außerdem hat es ein Freund von mir seine Felge auch aufgebohrt. Aber ich kann mich jetzt nicht erinnern, das es einem deswegen die Felge geschrotet hat. Jedes mal nur dieses rumgeheule wegen Garantieverlust (ich weis, ist sehr tragisch, weil mindestens jede zweite Felge in der Garantiezeit kaputt geht). Das einzige, was ich gefunden habe war diese DT Felge, die im Felgenbett gerissen ist. Wobei es von denen so viele gerissene gibt, das es irgendwann auch mal eine aufgebohrte erwischen musste, außerdem glaube ich, dass das Felgenbett nicht aufgebohrt wurde, da hier eh schon ein größeres Loch ist. Von daher bitte einen Fall, in dem es auf das Aufbohren zurückzuführen ist.

Ich glaube, wenn es ordentlich gemacht wird ist es ein Mythos, dass die Felge deswegen reist.
 
Ok, mir ist es eigentlich reichlich egal was andere mit ihren Felgen machen, ich sitze schließlich nicht auf dem Bike. Aber, und das ist wohl das große Aber, sollte man sicherlich jemanden, der danach fragt, warnen oder darauf hinweisen, dass eventuelle Garantieansprüche flöten gehen, egal ob es mit dem Ventilloch zu tun hat oder nicht. Das Ganze auf die leichte Schulter nehmen und "vermuten", dass da nichts passiert, ist einfach nicht korrekt. Und davon ausgehen, dass es der Threadersteller schon richtig macht...? Na ich weiß nicht. Was man hier so für Sachen liest, da wundert einen gar nichts mehr.
 
Und wie erklären sich die Herren, die meinen Felgen aufbohren sei gefährlich, dass andere Hersteller ihre praktisch identisch aufgebauten/ breiten Felgen mit Autoventlilloch verkaufen?.. Einfach aufbohren, da passiert nichts.
 
Ok, das man erwähnen sollte, dass die Garantie flöten geht, stimmt schon. Und dass man es nicht mit einem stumpfen 12er Bohrer machen sollte ist denke ich auch klar, aber ansonsten sehe ich keine Bedenken. Aber wo hat sich diese immer erwähnte Schwächung der Felge negativ ausgewirkt? Ich finde echt nichts.
Ich habe noch mal etwas mit google außerhalb dieses Forums gesucht und wieder nur diese DT 4.1er Felge gefunden, die mal wieder im Felgenbett ausgerissen ist. Hier hat sich DT sogar Kulant gezeigt und sie trotzdem ausgewechselt.
 
Ach kinners,

Es sagt doch keiner dass die felge sofort den geist aufgibt, nur weil man das ventilloch größer macht. Ich denke jeder der bedenkenträger hier weiß, dass es hinsichtlich der stabilität im grunde nichts ausmacht, wenn man es richtig macht. Und es muss auch nicht zwangsläufig zu nen defekt führen.

Aber: WENN man nen defekt an der felge hat, ist damit, ob das aufbohren nun die ursache war oder nicht, automatisch die garantie dahin, weil sich der hersteller auf manipulation seines erzeugnisses berufen kann und damit aus dem schneider ist. Ob das aufbohren dann der grund war oder nicht, spielt keine rolle. Fremdmanipulation, garantie weg.

Und wie wichtig die sein kann, zeigen die beiden bilder hinter den links, da war ich froh, dass die felge im orginalzustand war:

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/4/3/8/1/_/medium/P1060844.JPG?0
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/4/3/8/1/_/medium/4381Laufrad.jpg?0
 
dt und andere felgenhersteller werden ein selbständiges aufbohren natürlich gerne benutzen um sich vor garantieansprüchen zu schützen.
andererseits werden sie sich auf den umstand, dass eine felge ein verschleißteil ist, berufen. also was soll´s?
ich habe auch schon einge felgen ohne probleme aufgebohrt. jedoch waren dies meist günstigere exemplare und ich fordere das material nicht allzu sehr.
 
bein einer eng eingestellten Felgenbremse würde ichs mir reichlich überlegen, ob man es darauf ankommen lassen sollte.
 
Zurück